Ralph-läuft-mit hat geschrieben:NICHT übertreiben...................bitte
????????
Ralph-läuft-mit hat geschrieben:Die Regenpfützen

waren nicht Vorfeld eingeplant, aber die haben mich nachher auch nicht mehr so dolle gestört......
Naja, die waren schon so groß, daß sie stellenweise die ganze Streckenbreite einnahmen. Ich fand das schon störend im Sinne eines gleichmäßigen Lauftempos. Ich hatte auch meine alten Laufschuhe angezogen, weil es auf dem Geläuf eh egal war. Viel schlimmer fand ich aber noch die schmale Strecke auf dem ersten Kilometer.
Ralph-läuft-mit hat geschrieben:In der Regel findest du bei den online Anmeldungen dann auch den Streckenverlauf....Falls nicht - einfach mal googeln "Streckenverlauf von xxxyy-Lauf" da findest du fast immer etwas.
OK, das ist die Theorie. Soweit war ich dann auch. Dann mußt Du das, was auf dem Blatt eingezeichnet ist, nur noch finden. ;-)
Ralph-läuft-mit hat geschrieben:Die Strecke drucke ich mir dann erstmal vergrößert auf mehreren Blättern aus und versuche mir soviel wie möglich zumerken. Beim ersten Testlauf habe ich dann ein Blatt dabei doppelseitig bedruckt mit dem Verlauf. Alles ganz einfach ohne GPS und Hightech !!!
Das habe ich mal mit einer Trainingsstrecke probiert, die ich mir von jogmap.de, runmap.net, gpsies.com und Co. ausgedruckt habe, da habe ich mich pausenlos verlaufen. ;-)
Ralph-läuft-mit hat geschrieben:Hightech ist alles sehr gut. ABER laufen müssen meine Beine bzw ich und das kann mir das GPS-Gerät nun mal nicht abnehmen.
Das ist korrekt, aber ein GPS-Gerät erleichtert die Vorbereitung nun mal ungemein. Ich habe einen Garmin Forerunner 305 für die Lauferei (ohne den wäre ich aufgeschmissen) und noch ein GPS-Handgerät mit digitaler Karte, das ich eigentlich mal für andere Zwecke angeschafft hatte, das sich aber auch ausgezeichnet für eine Streckenbesichtigung eignet. Wobei ich meistens wirklich nur besichtige, also den Kurs ab-gehe, nicht ab-laufe, ggf. fotografiere. Aber es geht mir dabei rein um Streckenkenntnis, damit ich beim Lauf weiß, wo ich bin und wo ggf. Anstiege oder Engpässe sind. Alles, was außerhalb von ca. 20 km Umkreis liegt, besichtige ich gar nicht vorher.
Die Wittener 10 km-Strecke am Kemnader See ist zur Hälfte identisch mit einer meiner Trainingsstrecken. Ich laufe aber meistens eine Seerunde, ähnlich wie beim Kemnader Burglauf, der leider terminlich mit dem Ruhrauenlauf kollidierte. Ich entschied mich dann für letzteren, weil die Burglaufstrecke meine absolute Problemstrecke ist. Alle meine läuferischen "Dramen", über die ich hier je berichtet habe, haben sich am Kemnader See abgespielt. Aber ich möchte es mit der Strecke nochmal im Guten versuchen, die Wittener Strecke ist ja auch zur Hälfte anders und liegt komplett am Südufer, da sich das Nordufer auf Bochumer Stadtgebiet befindet.
Hast Du auch solche Sympathien und Antipathien gegen Strecken? Strecken, auf denen fast alles gelingt und Strecken, auf denen nichts zusammenläuft?
Viele Grüße
Ralf