
Zitat von
El Cativo
Ich besitze seit einiger Zeit die Sony Smartwatch 3 (ca. 150 EUR mit Kunststoffarmband). Ich hatte zwei Hauptanforderungen, welche die Uhr unabhängig (also außer Reichweite des Telefons) erfüllen sollte:
1) Musik-Player über Bluetooth (mit entsprechenden Kopfhörern)
2) GPS-Gestützte Distanz- und Pace-Aufzeichnung bzw. -Anzeige.
Während das erste Kriterium wahrscheinlich von nahezu allen Smartwatches erfüllt wird, war die Sony die einzige, die ein eigenes GPS-Modul mitbrachte. Ich bin allerdings nicht auf dem Laufenden, ob sich hier in den letzten Monaten bei anderen Herstellern etwas getan hat.
Die Uhr hat keinen integrierten Puls-Messer. Ich trainiere nicht nach HF, deswegen war mir das egal. Ich denke, es gibt Brustgürte als Zubehör, die sich mit der Uhr verbinden können, bin mir aber nicht sicher.
Meine Erfahrungen sind positiv mit Einschränkungen. Der Musik-Teil funktioniert tadellos, allerdings führen die mageren 4GB Speicher dazu, dass man öfter mal Musik löschen und neue rüberkopieren muss, wenn man nicht immer das gleiche hören möchte.
Ich selbst habe ein Google Play Music Abo (10 EUR/Monat), das aber natürlich keine Voraussetzung ist. Die Playlisten erstellt man am Smartphone und bestimmt dann, welche auf die Uhr übertragen werden sollen, alles keine große Sache. Allerdings läuft die Übertragung zur Uhr mittels Bluetooth, was sehr langsam ist. Also kurz vor dem Lauf noch ein paar Lieder rüberschieben ist nicht. Da die Uhr ein WLAN-Modul hat verstehe ich nicht, warum Android Wear (das Betriebssystem der Uhr) nicht das Netzwerk dafür nutzt. Die Übertragung wäre um ein vielfaches schneller.
Das GPS-Tracking hat (egal mit welcher App) anfangs überhaupt nicht gut funktioniert. Es war unbrauchbar ungenau (+/- 30%) und ist häufig nach einigen Kilometern komplett ausgestiegen. Aus verschiedenen Internet-Foren war ersichtlich, dass das Problem sehr viele Leute haben und es kein defekt meiner Uhr sein kann. Also habe ich etwas weiter recherchiert und das Problem lokalisiert. Über den Metalldeckel (also die Rückseite) der Uhr entsteht eine elektrische Verbindung zur Haut, die die ganze Funktechnik (GPS und Bluetooth) negativ beeinflusst. Schweiß verstärkt diesen Effekt noch einmal, daher die Aussetzer erst nach einigen km. Mit dieser Erkenntnis war die Lösung einfach: ich klebe die Rückseite der Uhr mit einem Stück Paketklebeband ab, so dass keine Verbindung Metall/Haut entsteht. Damit sind sämtliche Probleme behoben und die Genauigkeit ist ungefähr auf dem Level meiner alten Forerunner 305.
Einerseits bin ich froh, dass das Problem so einfach zu lösen ist, andererseits finde ich es schwach von Sony, dass ein massiver konstruktionsbedingter Mangel nicht erkannt und beseitigt wurde.
Bleibt noch zu sagen, dass ich die Uhr mittlerweile regelmäßig beim Lauftraining verwende und den kauf nicht bereue. Musik und GPS in einem kleinen Gerät am Handgelenk zu haben finde ich gerade im Sommer sehr angenehm. Der Akku hält mit aktiviertem Tracking und Musik ca. 2 Stunden. Das ist nicht gerade üppig, sollte aber für die meisten Trainingseinheiten ausreichend sein (lange Läufe in der Marathonvorbereitung mal ausgenommen).