So, heute nur 3,5 km gelaufen. Und die auch noch auf dem Laufband, nämlich anlässlich meiner Laufanalyse im Orthopädie-Fachgeschäft. Das war schon sehr interessant. Habe das mittelgroße Paket (Hüfte abwärts) gebucht, um auch vernünftige Aussagen über die Knie zu bekommen. Insgesamt fast 3 Stunden (!) mit ganz viel Zeit für Gespräch und Fragen.
Gelaufen wurde in meinem Wohlfühltempo 9 km/h (=6:40/km) und zwar (a) barfuß, (b) mit Neutralschuh (Saucony Triumph ISO) und (c) mit Stützschuh (Brooks Adrenaline GTS 15).
Die Highlights und Schreilights in Kurzform:
- der obligatorische Senk/Spreizfuß, aber kein Knickfuß
- Beinachsen sind in Ordnung, "statisch+ dynamisch neutral, Kniekinematik im Referenzbereich"
- Beckenstabilität aber mangelhaft:
- Absinken der jeweils frei schwebenden Beckenhälfte "über das normale Maß" hinaus
- Overcrossing: Beide Füße übersetzten die Körpermittellinie
- Rotationsstellung der Fußlängsachse: rechts normales V, links geradeaus bis leicht nach innen
- Schrittabwicklung weitgehend OK:
- Landephase: beide Füße zuerst über den lateralen Fersenbereich
- Stützphase: natürliche Pronation
- Abdruckphase: rechts normal über Großzehengrundgelenk, links über Außenzehen (Mittelfußköpfchen III bis V)
- Empfehlungen:
Die empfohlenen Übungen kommen mir im Großen und Ganzen sehr bekannt vor. Muss mein Programm aber nochmal genau überprüfen und ggfs. erweitern.
- neutraler Laufschuh (der im Oktober gekaufte Brooks Adrenaline ist nicht geeignet. Die Stütze schiebt in der Stützphase besonders das linke Knie nach außen.)
- gezieltes Rumpfstabi-Training + Dehnen. Es hapert insbesondere am Gluteus maximus. (Kein Wunder, da ich mein Rumpfstabi-Programm erst seit 5 Wochen wieder regelmäßig betreibe ?)
- Abklären, ob Hüftfehlstellung vorliegt.
- Achilles-Schwellung abklären
- In 6 Monaten evtl. Einlagen, wenn Hüftstellung bis dahin nicht besser. [Muss noch mal genau nachfragen]