Zweiter Teil des Jubiläums-Features, ein infrastruktureller Vergleich 1980/2020.
Schuhwerk
1980: Adidas Trimm Trab
2020: Brooks Defyance 10
Fazit: Überraschung, den Trimm Trab gibt es heute immer noch, als „Streetware-Klassiker“. Damals wie heute fühlen sich Schuhe auf den ersten Kilometern geil an, damals wie heute waren mir Schuhe im Grunde egal.
Laufbekleidung
1980: Baumwoll-Trainings-Hose, Baumwoll-T-Shirt, weiße Sportsocken
2020: Tights, Funktions-T-Shirt, Funktionsjacke, normale Socken oder spezielle Laufsocken
Fazit: Den Schritt weg von den Baumwollklamotten vollzog ich Mitte der 90er, seitdem keine Weiterentwicklung, ich trage sogar noch einige Funktions-Shirts aus den 90ern.
Zeitmessung
1980: Stoppuhr Hanhart Amigo mit 15-Minuten-Blatt
2020: Casio Lap Memory 60
Fazit: Auch die Hanhart-Stoppuhr gibt es noch käuflich zu erwerben, für EUR 75, das ist der Hammer. Bei der Uhr musste man beim Laufen aufpassen, nicht aus Versehen einen der Knöpfe zu drücken, auf die Casio kam ich Mitte der 90er wegen der Speichermöglichkeit von Zwischenzeiten. Seitdem keine Weiterentwicklung.
Streckenmessung
1980: Messrädchen, mit dem man die Strecke auf einer Landkarte abgefahren ist
2020 (bis zur Übernahme durch Alltrails): www.gpsies.com
Fazit: Messgenauigkeit ist etwas besser geworden, seinerzeit vielleicht 5% Abweichung, heute vielleicht 2%. Zwischendurch habe ich auch mal flache Strecken ausgemessen, in dem ich möglichst gleichmäßig gelaufen bin. Nachmessungen ergaben, dass ich auch hier unter 5% Abweichung lag.
Weiteres technisches Equipment
1980: keines
2020: keines
Fazit: Ende der 90er lief ich mal mit Pulsmesser, um ein Gefühl für den Puls bei langen Läufen zu bekommen, als ich das dann hatte, habe ich das nervige Ding wieder weggelegt.
Standardlänge einer Trainingseinheit
1980: 2 km (Pace 3:xx min/km)
2020: 5 km (Pace 6:xx min/km)
Fazit: Zwischendurch war eine Standardeinheit mal 10 km lang, das sogenannte Wohlfühltempo (also das Tempo, in das ich unwillkürlich verfalle, wenn ich einfach so ohne Uhr laufe), ist natürlich über die Jahre kontinuierlich langsamer geworden, in diesem Jahr zum ersten Mal langsamer als 6:00 min/km.
Umgang mit Gehpausen
1980: Gehpause, weil die Puste ausging? Uhr aus, zum Start zurück spaziert, bereits zurückgelegte Distanz wurde nicht gewertet
2020: Gehpausen gehören speziell nach Wiedereinstieg (leider) zum Laufalltag
Fazit: Hier setzte offensichtlich die Altersmilde ein, seinerzeit galt „Stehenbleiben = Versagen“, letztes Jahr habe ich sogar in einem 5-km-„Wettkampf“ eine Gehpause eingelegt.
Dokumentation der Laufeinheiten
1980: Handschriftlich auf Karopapier
2020: MS Access 2016, grafische Auswertungen in EXCEL 2016
Fazit: In 40 Jahren habe ich nur zweimal das System gewechselt, ca. 1990 von Papier auf eine DB3-Datenbank, Mitte der 90er auf MS Access (natürlich inzwischen diverse Versionswechsel). Interessant, dass sich das „Datenmodell“ im Wesentlichen nicht geändert hat: Datum / Strecken-Id / Länge / Trainingsart / Befindlichkeit (von 1 bis 4) / Endzeit / Zwischenzeiten (auf ganze 15 Sekunden gerundet) / Zusatzinformationen wie Puls, Rückbildung (schon in den 80ern (!!!)), Wetter, Laufbegleitung, besondere Vorkommnisse. Insgesamt sind ca. 31000 km in ca. 3600 Laufeinheiten dokumentiert.
Generelle Informationen über das Laufen
1980: Tagespresse, Mund-zu-Mund-Propaganda
2020: Internet, dieses Forum
Fazit: Anfang der 80er gab es die Trimm-Dich-Initiative, schon damals wurde geraten, es nicht zu übertreiben und es bei Puls 130 zu belassen. Ich erinnere mich an ein TV-Dokumentation über einen Marathonläufer, der einen Marathon trotz Knöchelbruch o.Ä. zu Ende lief, ein Held. Ich erinnere mich, dass mir ein Lauftreffleiter erzähte, dass er jedes Wochenende 2 Stunden läuft, und ich dachte, die arme Familie, für mich ein Bekloppter. Zwischendurch mal Info-Beschaffung über recht trockene Bücher und das Runner's World-Magazin.
Information über Laufveranstaltungen
1980: Lokale Presse, Mund-zu-Mund-Propaganda
2020: Internet
Fazit: Hier ist das Internet natürlich ein wesentlicher Fortschritt, für mich ein kleiner Rückschritt, dass www.runnersmap.org die Entwicklung eingestellt hat und nicht mehr nutzbar ist.
Ergebnisliste von Laufveranstaltungen
1980: Wusste ich gar nicht, dass es so etwas gibt, die Ergebnisliste von meinem ersten Wettkampf habe ich mir vor ca. 10 Jahren zuschicken lassen
2020: Internet
Fazit: Internet, super Sache, weniger super ist aber, dass teilweise Ergebnislisten nicht mehr zum Download zur Verfügung stehen und dann verschwinden, wenn ein Verein seine Laufveranstaltung einstellt oder keinen Sinn für Datenarchivierung hat.
Laufphilosophie
Fazit: Wenn ich so drüber gucke, bin ich in infrastrukturell irgendwo in den 90er stehengeblieben. Sollte mir das zu denken geben? Wesentliche Verbesserung des Drumherums durch PC und Internet, ohne Auswirkungen auf das Laufen selbst.
1980: Laufen muss anstrengend sein, aber wenn Du läufst, ist der Tag kein verlorener Tag
2020: Laufen muss anstrengend sein, aber wenn Du läufst, ist der Tag kein verlorener Tag