Das ist wohl bekannt, bzw. https://support.stryd.com/hc/en-us/a...ce-than-Stryd- auch mal den Links dort folgen (vor allem dem zu 2017)
Ich schon wieder.
Hab ja jetzt ein Laufband. Da laufe ich mit dem Stryd drauf, damit ich die Daten auf meine Uhr bekomme.
Jetzt habe ich zunächst überprüft wie schnell das Laufband wirklich ist und dabei eine Abweichung zur Anzeige gemacht, aber damit kann ich leben. Da ich ja eh den Stryd mitlaufen habe und so meine Pace kenne.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass ich auf dem Laufband einen komplett anderen Kalibrierungsfaktor benötige als in der freien Wildbahn. Auf der Bahn habe ich ihn mal geeicht und einen Faktor von 0,995 ermittelt. Diesen verwende ich seitdem und das funktioniert auch. Auf dem Band habe ich nun aber einen Faktor von 1,019 ermittelt.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir jemand herleiten an was es liegt?
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich gerade hinlaufe Joels Daily Challenge - Streakrunning
Das ist wohl bekannt, bzw. https://support.stryd.com/hc/en-us/a...ce-than-Stryd- auch mal den Links dort folgen (vor allem dem zu 2017)
JoelH (22.05.2020)
Interessant. Noch eine Schippe komplizierter als ich dachte. Na ja, ich habe das jetzt angepasst und werde so laufen wie ich mir das errechnet habe.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich gerade hinlaufe Joels Daily Challenge - Streakrunning
Ich bin heute den Stryd das erste mal mit der Garmin gelaufen. Dort wird automatisch Stryd als Grundlage für Pace und Distanz genutzt. Habt Ihr eine Idee wie man dennoch (zusätzlich) die GPS Distanz sehen kann. Was ich nicht wusste, war das in runalyze scheinbar auch die Höhendaten des Stryd und nicht der Uhr genommen wird.
nix is fix
Meines Wissens geht nur entweder Stryd-Distanz oder GPS-Distanz. Eine Anzeige beider Daten ist glaube ich nicht möglich.
Richard
PB 5,2 km 20:36 (Gießener Firmenlauf 2019) 10 km 43:45 (Seligenstadt 2017) Halbmarathon 1:32:48 (Remstal 2019) Marathon 3:26:50 (Frankfurt 2019)
Für die Höhendaten nimmt die Uhr sehr sicher den eigenen Sensor und nicht den vom Stryd. Der Sensor meiner Fr935 ist nämlich im Eimer, da sieht man das sehr deutlich.
Die GPS-Distanz kann man nur nachträglich aus dem Track erzeugen, Strava bietet dafür z.B. eine "Distanz korrigieren"-Funktion. Manuell geht das mit unzähligen Programmen, Du musst sie aber manuell mit der GPX füttern...
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
leviathan (24.05.2020)
runalyze berechnet je nach Einstellung auch eigene Höhendaten und sogar nach verschiedenen Datenmodellen (Höhenmessung korrigieren als Option beim Training bearbeiten z.B.).
Also bei mir nimmt er auch die Garmin-Daten, sonst würden wohl keine 50HM herauskommen bei nem Bahntraining. Da taugt halt so eine Barometer-Messung wenig, vor allem wenn das Wetter wechselt.
GPS-Lauflänge in Strava ist zumeist zu kurz in Vergleich zu anderen GPS-Track-Berechnungsprogrammen. Der Stryd ist da eh die Messlatte, sofern richtig kalibiriert.
ruca (25.05.2020)
Drei Dinge.
Auf dem Laufband nutzt meine Frau nun auch meinen Stryd, sie hat die Garmin FR245 am Start. Sehe ich das richtig, wenn ich den Kalibrierungsfaktor auf 1,019 stehen habe bei meiner Polar ist das auf der Garmin eine 101,9?
Und kann ich auf der Garmin einstellen, dass die Uhr den Stryd nur benutzt wenn Laufband als Sport gewählt ist? Ansonsten müsste Sie ja jedes mal den Stryd wieder entkoppeln, was ja doof wäre, da wir oft und viel zusammen laufen gehen.
Und dann ist mir gestern noch was aufgefallen. Gestern habe ich mal mit Steigung probiert um zu sehen wie der Stryd auf dem Laufband reagiert. Ich muss sagen, unerwartet.
Ich bin jeweils so 40 Sek. gelaufen, dann habe ich die Steigung jeweils um ein Prozent erhöht. Und was passiert? Lt. Stryd werde ich schneller. Die Abschnitte 12-16 sind jeweils die Abschnitte.
Gibt es dafür eine Erklärung? Ich habe noch nicht gecheckt ob eventuell das Laufband schneller wird, aber das schließe ich eher aus.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich gerade hinlaufe Joels Daily Challenge - Streakrunning
könnte sein, dass der Stryd die reale Strecke misst (incl. Steigung eben), das Laufband aber quasi wie ein GPS-Messer die Luftlinie hernimmt?
Sollte passen, bei Garmin wird der Kalibrierungswert in Prozent angegeben, bei Polar offenbar als direkter Faktor. Der viel interessante Punkt ist aber, ob der selbe Wert für euch beide überhaupt passt? Da stellt sich die Frage, wie weit der Kalibrierungswert von der Hardware abhängt, und wie weit von individuellen Faktoren wie Laufstil, Schuhauswahl etc.?
Wäre mir zumindest nicht bekannt, dass man bei Garmin irgendwie abhängig vom Profil wählen kann, ob ein Sensor verbunden wird oder nicht.Als denkbare Workarounds fallen mir auf die schnelle ein (für meine 945, ich vermute das müsste auf der 245 genauso funktionieren)
- Im Sensoren-Menu den Stryd auswählen und bei "Status" ein -und ausschalten. Das ist zumindest etwas weniger Arbeit, als komplett neu zu koppeln.
- Bei "Geschwindigkeit" und "Distanz" auf "In Gebäuden" stellen. Dann verbindet die Uhr sich draußen zwar immer noch damit, sollte aber eigentlich theoretisch die Werte komplett ignorieren.
Kann ich mir nicht vorstellen, ich gehe stark von aus dass das Laufband die Bewegungsgeschwindigkeit der Lauffläche misst, also inklusive Steigung. Aber selbst wenn, bei 4% Steigung ist der Unterschied zwischen Distanz mit und ohne Steigung ganze 0.08%, was hier zu einer Pace-Differenz von ~0.3s/km führen würde...![]()
JoelH (26.05.2020)
JoelH (26.05.2020)
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich gerade hinlaufe Joels Daily Challenge - Streakrunning
Vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen:
Ich benutze den Stryd gemeinsam mit der Garmin-Uhr. Auf der Uhr habe ich die App, sodass die Stryd-Leistungsdaten ins fit-File der Uhr eingebettet werden. Im Stryd Powercenter bekomme ich die Stryd-Daten somit über den Umweg über Garmin Connect.
Soweit, so gut.
Heute hat während der Einheit leider die Garmin neugestartet, somit habe ich eine unbrauchbare fit-Datei, also auch im Powercenter nur Müll. Der Stryd zeichnet aber ja meines Wissens immer alles auf. Wie komme ich nun an die Rohdaten des Stryd der heutigen Einheit?
Mal per Bluetooth direkt mit dem Powercenter verbunden? Muß evtl. an ner Stromquelle hängen, da bin ich mir grad nicht sicher.
Marsupilami82 (28.05.2020)
Habt Ihr eine Idee wie man den Stryd in der Fenix 5 kalibrieren kann? Ich kann das dort nur automatisch oder die Kalibrierung ausschalten. Wenn ich dann kalibrieren will, sagt mir die Uhr, daß ich aus der Pedale gehen soll. Das verwirrt etwas.
Dann gibt es noch einen Laufsensor (wahrscheinlich Bestandteil der Uhr). Dort kann ich tatsächlich auch manuell kalibrieren. Aber beim Stryd leider nicht.
nix is fix
Der Laufsensor ist der Stryd als Laufsensor - für den kannst Du den Korrekturfaktor einstellen.
Parallel kann er noch als Powermeter verbunden sein (dann erhältst Du bei alternativen IQ-Datenfeldern die Watt-Angaben, Garmin selbst behandelt das hier als Fahrradsensor und nutzt es für Laufeinheiten nicht. Daher auch die Anweisung mit den Pedalen).
Zuletzt überarbeitet von ruca (07.06.2020 um 11:48 Uhr)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
leviathan (07.06.2020)
Wow! Vielen Dank ruca. Ich habe vorher vergeblich eine Stunde recherchiert und nichts vernünftiges gefunden. Auf Euch ist Verlass![]()
nix is fix
Da ich mir gerade ein Rennrad zugelegt habe: kannst Du das mal genauer erklären oder einen Link schicken, wo ich das nachlesen kann. Habe ich das richtig verstanden? Man kann den Stryd auch am Fahrrad als Wattmesser benutzen?Parallel kann er noch als Powermeter verbunden sein (dann erhältst Du bei alternativen IQ-Datenfeldern die Watt-Angaben, Garmin selbst behandelt das hier als Fahrradsensor und nutzt es für Laufeinheiten nicht. Daher auch die Anweisung mit den Pedalen).
Nein, man kann den Stryd nicht als Wattmesser für's Rad verwenden.
Per Funk (also ANT+/BLE) gibt sich Stryd gibt sich aber zusätzlich als (Rad-)Leistungssensor zu erkennen und überträgt dabei die beim Laufen die errechneten Watt-Werte. Die Idee dahinter ist, dass Uhren die noch nie etwas vom Stryd oder Leistungsmessung beim Laufen gehört haben, eventuell trotzdem was von Rad-Leistungssensoren wissen und wenn einer gekoppelt ist dann vielleicht irgendwo die übertragene Leistung anzeigen. Bei Garmin funktioniert das aber schonmal nicht, da deren Uhren "intelligent" genug sind beim Laufen alle Rad-Sensoren zu ignorieren.
Wo es aber klappt sind alternative IQ-Datenfelder. In mein selbstgebasteltes Datenfeld (Nein, nicht selbst programmiert sondern HM's DIY genutzt) habe ich ein Datenfeld "current bike power" eingebaut und es zeigt mir brav die Stryd-Wattwerte an.
Bei den Garmin-Original-Datenfeldern scheitert es ganz simpel daran, dass einem beim Laufen gar keine Wattfelder angeboten werden. (Garmins eigene Wattlösung basiert ja auch auf IQ-Feldern).
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mal ne Frage zur Messgenauigkeit des Stryd:
Ich habe den Stryd auf der 400m-Bahn kalibiert. In der Garmin habe ich einen Faktor von 102.9, damit passt es auf der Bahn sehr gut (an verschiedenen Tagen reproduzierbar). Allerdings ist die Stryd-Distanz bei GPS-Läufen immer etwas kürzer als die GPS-Distanz von Strava (bei Strava kann man die Distanz basierend auf den GPS-Daten korrigieren lassen). Das macht schon immer 1-2% bei mir aus.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist GPS grundsätzlich eher etwas zu großzügig? Ich rede jetzt nicht von sonderlich eckigen Strecken, sondern klassischen Laufrunden mit langen Geraden und der ein oder anderen (engen sowie weiten) Kurve.
Ok, obwohl das schon ein wirklich sehr spezieller Fall ist. Mit einer Connect IQ-fähigen Garmin Uhr würde man ja im Normalfall dann einfach das Stryd-IQ-Datenfeld verwenden. Dein Fall "Ich verwende zum Anzeigen aller Werte ein IQ-Datenfeld, das vom Stryd nichts weiß, aber Radleistung kennt" ist sicherlich valide, dürfte dann aber doch eher wenige Leute direkt betreffen...![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)