KarinB (17.03.2019), Kollo (18.03.2019), Reser (24.03.2019), VeloKickRun (17.03.2019)
…das Frühjahr kann jetzt kommen…![]()
![]()
![]()
![]()
KarinB (17.03.2019), Kollo (18.03.2019), Reser (24.03.2019), VeloKickRun (17.03.2019)
…die erste Ausfahrt mit Funktionstest war erfolgreich:
- alles ist noch dran; der Rahmen ist stabil![]()
- das Fahrverhalten ist neutral; die Spurtreue stabil auch bei 60 km/h bergrunter oder auf Schotter-(Rüttel)-pisten
- die mechanische Scheibenbremse ist gut (hier nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung und Beratung)![]()
Im Vergleich zu meinen Tretrollern mit gepimpten Stahlrahmen (ca. 3,1 kg) wiegt der Rahmen nur 1,8 kg; das ergibt für den kompletten Tretroller mit 40-622er Gravelbereifung sehr gute 6,7 kg.![]()
- dadurch ist das Hügelhochfahren spürbar einfacher![]()
- auch beim beim Berghochlaufen kann der Roller merklich leichter mit einer Hand geführt werden![]()
- und gefühlt ist die Agilität beim Beschleunigen und beim Fahren in der Ebene ebenfalls höher![]()
![]()
der Aufwand hat sich gelohnt:
mein bester Tretroller ever (das hatte ich bei den inzwischen 6 Tretrollervorgängern auch gesagt)![]()
Nebenbei habe ich auch meinen neuen Helm und Schuhe ausprobiert: auch hier alles gut![]()
viele Grüße
uli
KarinB (17.03.2019), Reser (24.03.2019), VeloKickRun (17.03.2019)
Der Roller ist super geworden. Freut mich, dass es so gut geklappt hat und dass es der beste Roller wurde. Braucht man da keine spezielle Beschichtung auf dem Trittbrett wegen der Abnutzung oder ist das auf dem letzten Bild so eine Art Gummimatte links neben dem Schuh?
Hallo Uli,
ein Traum, den Du da geschaffen hast.
Allen Respekt vor dieser Leistung, ich bin sehr beeindruckt.
In der Tat, der Aufwand hat sich gelohnt und Du zeigst eindrucksvoll, dass ein Carbonrahmen nicht nur an Rennrollern sinnvoll eingesetzt werden kann. Wenn ich von meinem XH-2 Crosser aus den Race Max 28/28 steige, spüre ich den Gewichtsunterschied auch sehr deutlich.
Vielleicht solltest Du über eine Kleinserie nachdenken, rein privat, ohne Gewährleistung etc., wenn die Serienhersteller schon nicht Deinem Beispiel folgen möchten.
rollende Grüße
Martin
Gibt es eigentlich für das Steuerrohr Alu-Rohre, mit dem richtigen Innendurchmesser für die Steuersätze auch passend zu kaufen?
@Karin:
bisher ist das Trittbrett ohne irgendwas; ich schau erst mal wie es in der Praxis funktioniert.
Wenn es notwendig wird, klebe ich noch ein dünnes Alublech drauf.![]()
@Martin:
schätzungsweise würde ein Carbonrahmen ca. 3.000,--€ kosten; ich denke nicht, dass es dann noch Interessenten gibt![]()
![]()
@Kollo:
wahrscheinlich nicht; die Rohre für meine Tretroller sind wegen der Verwendung von integrierten Steuersätzen aus dem Vollen gedreht![]()
![]()
Kollo (21.03.2019)
Hallo Uli,
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg!!! Da hast du ein tolles Teil geschaffen!
Ich wünsche dir viele schöne und genussvolle Ausfahrten damit
Als Beschichtung für's Trittbrett habe ich bei meinem Roller einfach mit schwarz eingefärbtem Deckharz (UP-Vorgelat) 2x gestrichen (bzw. gerollt) und in die obere Lage etwas Sand für die Rutschfestigkeit hineingemischt. Das hält super, nach 1500km noch keinerlei Abnutzungserscheinungen.
Der Sand darf aber nicht zu grob sein, sonst klappt der Fußwechsel nicht mehr richtig (leidvolle Erfahrung). Und das Ganze wieder runterschleifen ist eine sch... Arbeit.
@Kollo
für halb integrierte Steuersätze passt ein 50,00mm X 3,00mm Alurohr perfekt. Ich habe nur die Stirnseiten plan gedreht und konnte die Lager sauber einpressen.
@VeloKickRun
mit dem Verkaufen muss man sehr vorsichtig sein. Gewährleistung kann man natürlich ausschließen, aber man steht auch jeden Fall in der Produkthaftung, selbst dann, wenn man einen Prototyp kostenlos zur Verfügung stellt. Das kann im schlimmsten Fall die ganze Existenz ruinieren und vertraglich kommt man aus der Haftung nicht raus!
Viele Grüße,
Andreas
Kollo (25.03.2019)
…Fazit nach 750 km:
noch nicht perfekt, aber haarscharf dran![]()
Gleich am ersten Tag zur Arbeit hat mir ein Autofahrer an einer Kreuzung die Vorfahrt genommen und mich mit dem Außenspiegel vom Roller geholt.
Dem Roller ist nix passiert, dafür hab ich ein paar langwierige Blessuren am rechten Arm davongetragen
(es fällt sich halt im Alter nicht mehr so leicht).
Nach 400 km zeigte sich am Gravel-Vorderrad ein rau laufendes Lager; der Schaden wurde von der Fa. Citec reibungslos und schnell auf Garantie repariert.
Inzwischen ist der Roller auf Rennbereifung umgerüstet und wiegt aktuell 5,9 kg; da kann man wirklich nicht meckern!![]()
Lediglich die Trittbrettauflage ist noch nicht final entschieden.
Die Lackierung auf dem Carbon hab ich zwar angeraut, aber bei Nässe ist der Stand etwas rutschig. Bei trockenem und warmem Wetter ist fast zu viel Grip vorhanden, da geht das Aus- und Eindrehen beim Fußwechsel deutlich schwerer.
Ein Dünnblech aus Aluminium hätte hier eindeutig gleichmäßigere Reibeigenschaften.
Damit er nicht ganz so nackt aussieht, hab ich ihm noch einen Namen verpasst.![]()
viele Grüße
uli
Wieso kein Griptape? Ich würde das dann auch nicht vollflächig kleben. Vielleicht bekommt man das auch als vorgeschnittene Kreise.
Hallo Uli,
erstmal, Gratulation zu deinem selbst gemachten Roller. Sieht wirklich geil aus . Chapeau sagt der Franzose ! Frage , wie ist der Abstand zwischen Boden und Unterseite Trittbrett ? Sehe ich das richtig das nur eine Höhe eingestellt werden kann ?
Aber, es ist wirklich eine klasse Leistung ,die du da vollbracht hast ! Ich wünsche dir viel Spass und viele unfallfreie KM .
Grüsse aus dem Salmtal, Molle
und denk dran, KEEP ON ROLLIN !
@Kollo:
ich könnte es ja mal probieren, hast Du einen Tipp für mich
@Uli:
ja, der Autofahrer hat`s bemerkt und hat auch angehalten.
Nachdem ich mich wieder aufgerappelt hatte, hab ich (voller Adrenalin) einige Dinge klargestellt.![]()
Die Schmerzen im Brustraum und den Armen kamen dann ein paar Stunden später.
Beim Beugen des rechten Arms und gleichzeitiger Greifbewegung der Hand macht es im Ellenbogengelenk immer noch mittelstark Auaah!
@Peter:
Der Roller lässt sich fast stufenlos um ca. 20 mm in der Höhe verstellen. Für den Asphaltbetrieb mit der Rennbereifung sind noch fahrtaugliche 28 mm – 30 mm „Luft“ unter dem Trittbrett eingestellt. Das ergibt dann eine Trittbretthöhe von 60 -62 mm.
Also ich dachte da an sowas: https://www.amazon.de/Anti-Rutsch-An...JV8D38NMCR9ZDW
Damit würde ich dann erstmal 2 Streifen parallel aufkleben mit etwas Abstand zueinander in der Mitte des Trittbretts. Das wird vielleicht am Anfang sogar etwas zu rutschfest sein, lässt aber vermutlich schnell etwas nach. Alternativ könnte man auch einfach ein wenig wahllos kleine Quadrate aufkleben, die sich ja von dem Band mühelos abschneiden lassen. Vorgeschnittene Kreise habe ich nicht gefunden.
Ich habe mir Griptape ("Sandpapier") geholt, welches z. B. für Skateboards verwendet wird. Das gibt es auf breiteren Rollen und kann beliebig zugeschnitten werden. Und: Wer es mag oder braucht - es gibt auch verschiedene Farben...
Gruß, Steffen
Wer Rückenwind hat, der rollert zu langsam!
…so schnell kann ich gar nicht Tretroller fahren wie die Zeit verfliegt; ruck zuck ist auch 2019 Geschichte…
noch ein paar abschließende Sätze zu diesem Projekt:
Der Roller hat jetzt ca. 3800 km auf dem Trittbrett, davon 3000 km Wege zur Arbeit als Alternative zum Auto.
Gestartet als „Gravel“ Roller mit 40-622 er Bereifung und Scheibenbremsen vorne hatte ich ihn über den Sommer auf „Rennbetrieb“ umgestellt und 25-622er Bereifung montiert. Im Herbst auf „Cross“ umgebaut mit einem 54-622er Stollenreifen vorne und 40-622 hinten. In den letzten Monaten wurde er als gutmütiger und dennoch schneller „Arbeitsroller“ mit 35-622 er Reifen und Schutzblechen benutzt.
Durch die feinstufige Höhenverstellung von Gabel und Hinterrad konnte die Trittbrettposition dabei immer an die jeweiligen Erfordernisse optimal eingestellt werden.![]()
Und ihr kennt da ja mein Motto: im Alter sollte das Trittbrett so niedrig wie möglich sein, da das Hochsteigen immer beschwerlicher wird! Und auch das geringe Tretrollergewicht nimmt man bei jedem Tritt gerne mit.![]()
![]()
Jetzt ist erst mal Schluss mit Tretrollerfahren. In den nächsten Wochen werd ich mich in die umliegende Hallenbäder verziehen und dort an meinem Kraulstil und der optimalen Rollwende arbeiten.
Aktuell entstehen auch die ersten Skizzen für ein neues Projekt in 2020; es kribbelt wieder in den Fingern…ich melde mich![]()
![]()
Frohe und besinnliche Weihnachten wünscht Euch allen
uli
Wenn ich mir das letzte Bild so anschaue, solltest Du wohl auch für hinten eine Scheibenbremse einplanen.![]()
3800km in einer Saison ist eine stramme LeistungSchön, dass Du so viel Spaß an Deinem neuen schwarzen "Spielzeug" hast!
Das Kribbeln in den Fingern kenne ich... ich baue auch gerade an der nächsten Version von meinem "großen Schwarzen"... auf dass die Garage überquillt...
Schöne Feiertage und eine gute Bausaison im neuen Jahr!
Reser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)