DrProf (24.06.2018)
Hallo ich habe kürzlich eine Trainerin nach der Länge der Teilstücke auf der Laufbahn gefragt.
Ihre Antwort: Alles 100m..
Die 2 geraden jeweils 100m und die 2 Halbkreise genauso.
Das deckt sich mit folgendem Artikel:
" https://m.runnersworld.de/training/d...ben.135424.htm "
" Eine Bahn ist 400 Meter lang – jede Kurve und jede Gerade je 100 Meter. Und jede dieser 100 Meter sind unübersehbar markiert."
...
Allerdings scheint die Norm etwas anderes zu sagen...
84.39m zu 115,61m auf der Ideal-linie
DrProf (24.06.2018)
Es gibt auch kleinere Stadien![]()
JoelH (24.06.2018)
"Seien Sie sich bewußt, dass das, was Sie über Ihr persönliches Wohlbefinden zu wissen glauben, vielfach das Resultat gezielter Manipulation durch Industrien ist, deren primärer Fokus ihr Gewinnstreben und nicht notwendigerweise Ihre Gesundheit und Sicherheit ist. " Prof. Dr. Tim Noakes
Es gibt, glaube ich, gewisse Toleranzen und daher ganz leicht unterschiedliche Kurvenradien. Ansonsten sind die 400m einer Runde 30 cm von der Innenkante gemessen. Auf Kunststoffbahnen hast Du jedenfalls normalerweise genügend Markierungen, um z.B. 200m-Intervalle genau laufen zu können. Selbst auf älteren Aschenbahnen sollten am Rand 200m (=1000/3000/5000m)Start und das Ziel markiert sein.
http://www.laufen-in-koeln.de/lik4.php?aid=A-7048
Mein Schulweg war zu kurz...
Also gerade auf den Geraden kann es bei älteren Bahnen bauartbedingt durchaus sein, dass die Bahnen unterschiedlich lang sind. Da ist dann zum Beispiel Bahn 6 durchaus mal 4-5 Meter länger als Bahn 1. Die Kurve wird dann so gebaut, dass Bahn 6 wieder kürzer ist als Bahn 1 sonst müsste man auf 200 oder 400m ja innen mehr laufen als außen.
________________________________________ _____
Esst mehr Käsetoast!
Es sind immer gerade 100m vorhanden. Sonst könnte man keine 100m laufen... (110Hürden kann man auf manchen Sportplätzen nicht oder nur schlecht laufen). Natürlich gibt es für 200/400/800 in Bahnen/Staffeln eine Kurvenvorgabe, die auf Kunststoffbahnen auch aufgemalt ist.
Und die Kurve geht schon etwas eher los, man sieht das auf den verlinkten Bildern ganz gut. Die gerade "Innenkante" hat "nur" 84,4m, dann geht die Kurve los, denn die Kurven würden sonst zu eng.
Aber dennoch sind normalerweise 100m Start/Ziel so eindeutig markiert, dass man nicht 8 oder 16m zu wenig läuft. Etwa 7m pro Bahn beträgt die Vorgabe für 400m.
http://www.laufen-in-koeln.de/lik4.php?aid=A-7048
Du musst dich halt an die Markierungen halten, nicht da loslaufen, wo die Gerade zu enden bzw. die Kurve zu beginnen scheint, sonst kann es passieren, dass man 8-15m zuviel/zuwenig läuft.
Mein Schulweg war zu kurz...
immobiliser (28.06.2018)
Das geht genauso wie die Norm aus 100m zwischen 84.39m und 115,61m auf der Ideallinie macht.
Nehmen wir an einer der vier Teilabschnitte sei 85m lang, dann muss zwangsläufig ein anderer Abschnitt 115m lang sein (sofern die anderen beiden 100m lang seien) um auf am Ende 400m zu kommen.
Wenn die Geraden - wie du sagst, Parallelen sind und am auch gleich langWär, wären demnach auch die Innengerade 85m lang. Folglich muss die Innenkurve 115m lang sein.
Wäre die Außenkurve nun länger als die Innenkurve würde der Läufer auf der Außenkurve mehr als 400m laufen. Da die Kurve auch keine parallele Gerade ist, muss die Außenbahn folglich kürzer sein als die Innenbahn... q.e.d.![]()
________________________________________ _____
Esst mehr Käsetoast!
Dir ist aber schon klar, dass der 400m Lauf an unterschiedlichen Punkten gestartet wird da es zwischen Bahn 1 und 8 durchaus einen Unterschied gibt von mehr als 50m.
Kann es sein, dass wir hier von verschiedenen Dingen ausgehen. Ich beziehe mich auf die Markierungen auf der Bahn wenn ich von parallelen Geradea spreche. Beispiel: Wir laufen 100m , du auf Bahn 1 ich auf 8. Wir starten an der selben Linie, die im 90° Winkel zur Geraden steht. Und enden im Ziel ebenfalls an solch einer Linie. Machen wir aber einen 400m Lauf auf diesen Bahnen, dann stehst du an eben dieser 100m Endlinie während ich deutlich weiter vorne in der Kurve stehe, etwa 50m (Es sind mehr aber ich habe keine Lust zu schauen) vor dir. Nichtsdestotrotz laufen wir beide 400m und enden wieder an deiner Startline welches auch die Ziellinie ist. Du must also eine ganze Runde laufen, ich nicht. Gemein oder?
Darum, die Aussenbahn ist immer länger als die Innenbahn in der Kurve. Geht auch mathematisch gar nicht anders, denn das macht eine Kurve aus.
Einfach mal außen neben deräußeren Bahn das Stadion abgehen. Da sind normalerweise jede Menge Markierungen aufm Boden befestigt. Die Hürden der 110 Meter, jede Hürde jeder Bahn für die 400 Meter. Und so auch jeder 100-Meter-Abschnitt jeder Bahn. So war das zumindest in "meinem" Stadion.
Wie eine Außenkurve kürzer als ne Innenkurve sein soll, verstehe ich auch nicht
Gruss Tommi
Aber wenn die Norm jetzt aus 100m nur 84m macht und an anderer Stelle 115m woher weiß ich dann wie weit ich gelaufen bin?
Muss ich dann von innen nach Außen wechseln wenn die Gerade 85m lang ist, damit ich außen in der Kurve 115m laufen kann?
Welche Norm sagt 84-115m aus?
...vom Training hast du sowieso keine Ahnung! (Zitat: meine Frau)
...vom Training hast du sowieso keine Ahnung! (Zitat: meine Frau)
Aufgezeichnete 100m dürfen nur eine Toleranz von 4cm aufweisen.
http://www.laufen-in-koeln.de/lik4.php?aid=A-7048
Das mit den unterschiedlichen Normen wurde vom TE ins Spiel gebracht, allerdings quellenlos. Aber eine 400m Bahn hat eben 4x100m wenn nicht anders angezeichnet, allerdings nur auf Bahn 1, Ist ja logisch. Aber natürlich gibt es auch kleinere Laufbahnen. Wenn ich mich recht erinnere dann ist z.B. die Laufbahn im Stadion des TSV St.Leon-Rot kürzer. Aber das ist dann eben keine 400m Bahn.
Das ist doch auf dem Link mit Bild genau erklärt und sogar vorgerechnet. Das gerade Stück an der Innenkante ist 84,4m lang, die Kurve innen ca. 115, so dass es insgesamt genau 400m werden, wenn 30 cm von der Innenkante gemessen wird. Das ist auf jedem korrekten Sportplatz gleich, bis auf sehr geringe Toleranzen. Es gibt ältere Sportplätze mit mehr Abweichungen, weil vielleicht früher die Toleranzen breiter waren bzw. weil es gar keine Plätze nach den internat. Vorgaben sind (Korbbogen = engere Kurven).
Wenn man nun nicht nach Markierungen geht, sondern als "Gerade" nur das exakt gerade Stück an der Innenkante nimmt, ist diese Gerade 84,4m lang, keine 100. Aber die ist immer so lang, nicht manchmal 84,4 und manchmal 100m.
Wenn man außen läuft, ist alles länger, insgesamt gut 7m pro Bahn und Runde.
Ohne Markierungen kann es immer sein, dass man ein paar Meter zuviel oder zuwenig läuft.
Mein Schulweg war zu kurz...
Sorry für die Verwirrung. Ich wollte meine Posts nur dem Niveau und der Sinnhaftigkeit des Eingangsposts anpassen. 😀
Dachte nicht dass der Thread ernst gemeint ist.
Am einfachsten läuft man als Intervalle immer nur ganze Runden, dann tritt das Problem gar nicht auf.![]()
Mein Schulweg war zu kurz...
JoelH (25.06.2018)
Naja, wenn du auf der Aussenbahn läufst... 😀
In diesem Video (100 Meter-Lauf) wird an der falschen Linie gestartet, oder?
https://www.youtube.com/watch?v=bYvbaqfq9mI
"Seien Sie sich bewußt, dass das, was Sie über Ihr persönliches Wohlbefinden zu wissen glauben, vielfach das Resultat gezielter Manipulation durch Industrien ist, deren primärer Fokus ihr Gewinnstreben und nicht notwendigerweise Ihre Gesundheit und Sicherheit ist. " Prof. Dr. Tim Noakes
100 yards lt. Ansager, also knapp 9 m weniger, was passen könnte.
Es sind aber schon irre Sachen auch bei großen Veranstaltungen vorgekommen. Neulich in Oslo? war ein Hindernis im Frauenrennen zuerst zu hoch und wurde während des Rennens runtergeschraubt. In den 20ern wurde mal bei Olymp. Spielen im Hindernislauf eine Runde zuviel gelaufen.
Mein Schulweg war zu kurz...
"Gut zu wissen, dass die beiden geraden und die beiden gebogenen Teilstücke einer Laufbahn genau je 100 Meter lang sind."
Dies ist ein Zitat von lauftipps.ch
Ich schätze mal das diese Aussage somit Falsch ist.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)