Ganz ganz ganz wichtig!

Das hörbare Aufklatschen mit dem Fuß ist an sich nicht schlimm. Kommt darauf an, womit du aufklatschst. Läufst du eher Vorfuß (nein ich trete keine Diskussion los, soll jeder machen, wie er will), dann ist das Klatschen fast normal, die Fläche des Auftretens ist schon mal flacher und größer. Ich laufe normal sehr leise (wenn ich frisch bin, mit Vorfuß, wird es aber auch bei mir sofort laut, das bekomme ich nicht leise hin). Läufst du aber, wie die meisten, normal über die Ferse, dann kann ein lautes Laufen darauf hindeuten, dass du zu hoch hüpfst beim laufen. Du willst langsam laufen, springst aber zu dolle ab, und damit du nicht zu schnell wirst, dann eben mehr in die Höhe als Weite. Dann kommst du eben sehr hart wieder unten auf. Langsam laufen und NICHT hoch zu hüpfen nenne ich "Schlappschritt". Das muss man aber auch erst lernen, denn erst dann wird das langsame Laufen auch kraftsparend. Eine gute Hüftstabilität ist sehr von Nütze, damit man nicht bei jeden Schritt einsackt. Die wichtigsten Nachteile des Einsackens sind, 1. Man muss da wieder raus kommen, was zusätzliche Energie benötigt und 2. Es erhöht das Verletzungsrisiko enorm. Man kann sich zwingen, aufrecht und mit guter Spannung zu laufen, aber das hält man nicht lange durch bzw. man wird abgelenkt und schon verfällt man in den üblichen Trott. Nur mit durch Training erworbener Rumpfkraft kommt diese Stabilität fast automatisch.