Dartan (11.01.2021)
Dartan (11.01.2021)
Die Switchback v1 nicht, mit ein Grund warum ich sie interessant fand. Platte macht die Schuhe steifer, ist auch meist ein Grund, warum sie sich auf Asphalt nicht so gut laufen lassen. Steine unter den Füßen spüren ist mir egal, ich möchte nur den besseren Halt.
Überlege ob ich sie heute schon einlaufen soll, an der Erft hab ich Schotter und Matsch...
Wenn, dann aber zu einem anderen Zweck.
Ich habe mal eine Runde rumgegoogled. Gar nicht so einfach was zu finden. Dann bin ich aber auf das hier gestoßen
https://trailrunnermag.com/gear/carb...he-trails.html
Der North Face Flight VECTIV
Die Frage die sich mir stellt, braucht man sowas? Denn das System taugt ja vor allem auf Rollerpassagen. Aber Trail ist ja gerade das nicht. Und um mit Stöcken den Berg zu erklimmen, keine Ahnung ob da eine Carbonfiberplatte wirklich weiter hilft.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich gerade hinlaufe Joels Daily Challenge - Streakrunning
Zwar nicht Carbon, aber eine Nylon Platte hat der Skechers Speed TRL. Laut RW mehr als nur Rockplate -> https://www.runningwarehouse.eu/Skec...GST002-DE.html
eine Review gibt es auf https://harlerunner.de/skechers-gorun-speed-trl-hyper/
Eine Frage, welche man sich als gemütlicher Hobbysportler bei vielen Dingen stellen könnte, aber es macht das Hobby halt etwas spaßiger.
Und ja klar, die Platten in den Trailschuhen haben anderen Sinn. Wäre trotzdem interessant ob die Trailrunner nicht passiv schon länger einen ähnlichen Effekt haben, wie jetzt die HighEnt-Läufer.
Aber da hängen wir ja schon wieder bei den Platten, obwohl beim Nike nur 25% der gesteigerten Effizienz auf die Platte zurückgeführt wurden und 75% auf das ZoomX.
Schau ich mir jetzt den Adizero Pro an, dann sieht man es auch. Ich sehe für mich da nicht den großen Leistungsboost. Ist aber ok, wollte ich auch nicht und macht einen Schuh dadurch nicht schlecht für mich...außer ich kaufe ihn natürlich dafür.
Ach... ich hab noch einen
https://www.nike.com/de/launch/t/acg-mountain-fly-khaki
Mit Carbon, aber ohne ZoomX
PS: Switchback läuft sich gut. Gefällt mir![]()
Mal davon abgesehen, dass in den meisten Trailschuhen keine feste Platte verbaut ist und v. a. kein Karbon .... Oft ist das eine zusätzliche Schicht festes Textil. Nicht alle bauen da direkt Plastik oder sonstigen Kunststoff ein und v. a. oft nicht flächig. Ist ja auch beim genannten Skechers GOrun Speed TRL Hyper der Fall.
Der The North Face Flight Vectiv ist meiner Meinung nach der erste Schlappen der für den Trailbereich eine Karbonplatte hat. Diese liegt aber direkt unter der Einlegesohle und der klassischen dünnen Schaumschicht (da wo auf dem Bild der schwarze Liner ist, über dem weißen Zwischensohlenmaterial). Das ist so semi komfortabel. Wie Hoka verwendet The North Face eine Rockerkonstruktion um den Schuh ins "Rollen" zu bringen. Die Zwischensohle ist soft aber eben unter der Karbonplatte. Zudem ist die Bauhöhe entgegen der typischen Strassenvertreter deutlich flacher. Das Obermaterial bietet wenig Schutz. Es ist eher das eines Lightweighttrainers. Aber es wird ja auch ein Take Down geben.
Pau Capell hat damit ja letzten Sommer versucht den Rekord auf der UTMB Strecke zu brechen. War medial kräftig gepusht. Über solch eine Distanz diesen Schuh zu laufen. Respekt. Die Zeit hatte er aber nicht geknackt.
Mit laufenden Grüßen Wiesel
-----------------------------------------------------------------------------------------
Der Laufschuhratgeber
www.laufschuhkauf.de
www.facebook.com/Laufschuhkauf.de
-----------------------------------------------------------------------------------------
Ich hab mal wieder Bock auf Saucony.
Habe einen Type A9 und einen Freedom Iso.
Freedom Iso ist zwar für meine Verhältnisse sehr gedämpft, aber die Dämpfung habe ich als sehr angenehm empfunden.
Kinvara 11 will ich nicht, weil die Sohle bei mir nicht lange halten wird.
Ansonsten kenne ich mich mit den Modellen bie Saucony nicht so gut aus.
Einfach Freedom Iso 2 bestellen?
Oder Freedom 3?
Freedom 3 hat wohl eine andere (neuere Zwischensohle).
Läuft einer von euch eins der beiden genannten Modelle?
Bedenke, der Dreier hat wieder ein normales Schnürsystem und nicht mehr das ISO-Design, sowie eine PwrRun+-Sohle, anstatt der Everun des ISO2.
btw. Kann es sein das der Freedom der Nachfolger des Breakthru ist? Irgenwie erscheint es mir als sei es weiterhin ein Ride im "Strumpf". Also das Obermaterial deutlich weicher, aber die Sohlen scheinen die gleichen zu sein.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich gerade hinlaufe Joels Daily Challenge - Streakrunning
Ich hatte die erste Ausgabe mal am Fuß und fand den Schuh sehr schwammig, so als würde ich auf Wackelpudding laufen. Vielleicht sind die Nachfolgemodelle besser. Leider kann man sie im Geschäft nicht ausprobieren.
Ich persönlich würde den Fastwitch bevorzugen, reine Trainimgsschuhe kommen mir gerade nicht in den Sinn, der Ride vielleicht.
Allerdings habe ich mir gerade den Brooks Ricochet 2 gekauft, ein haltbarer, eher straff gedämpfter Trainingsschuh für meine langsameren Trainingseinheiten. Sehr empfehlenswert, übrigens!
https://www.zeitschrift-sportmedizin.../?action=print
https://www.tagesspiegel.de/wissen/j.../25861740.html
https://andrea-vonhorn.de/sportler-m...hrungsbericht/
„Na, Alter, warum slamdancest du denn gar so beschwingt des Weges?“
„Ach, die Sonne scheint, ich habe die SUICIDAL TENDENCIES auf den Ohren und ich begegne dieser Welt mit euphorischem Trotz.“
Neues Spiel, neues Glück!
Nimm einen Endorphin Speed.
Preislich lagen da -in meiner Größe- keine Welten dazwischen und die Reviews zum Freedom 3 waren doch ziemlich gemischt. Also Boost-Fan war ein Anreiz, dass die verwendete Sohle vermutlich ähnlich ist (zumindest gleiches Grundmaterial). Ich war da auch kurz vor dem Kauf, aber dann kam mal wieder die Orthopädie dazwischen, eine Reihe attraktiverer Schuhe und jetzt ließ meine Experimentierfreude (insbesondere bei >100€) doch nach.
RunSim (12.01.2021)
Ich hatte ebenfalls den Freedom Iso (1). Nach 3 Läufen hab ich den an weiterverschenkt.
Einer meiner wenigen kompletten Fehlkäufe. Fand den ebenfalls zu schwammig.
5000m: 19:54 | Mai 20 --- 7,33 km (Alsterrunde): 30:27 | Jun 20 --- 10 km: 42:35 | Mai 20 ---
10Meilen / 16,1 km: 1:12:53 | Sep 19 --- 21,1 km: 1:37:22 | Apr 19 --- 42,2 KM: 3:40:05 | Apr 19
Welchen Type A hast Du? Ich habe den A6 in US 12. Sonst bei Saucony alles (außer A6 und Speed) in 12,5.
Den Speed habe ich jetzt in 12 gekauft und kleiner dürfte der nicht sein. Für einen Marathon würde ich mir den in 12,5 nachkaufen. 12 sitzt gut, aber Luft ist nicht viel. Ähnlich wie beim A6.
Tendenziell solltest Du wahrscheinlich nach 12,5 schauen.
Dirk_H (12.01.2021)
Danke für die Info.![]()
Ähnlich Steffen: Etwas kleiner. Bei mir meist US10. Endorphin Speed in US9,5.
Zuletzt hatte ich aber generell etwas den Hang eher zu US9,5 zu gehen. Ich mag Schuhe lieber, wenn sie gut sitzen ohne Krafttraining an den Schnürsenkeln.
Für Marathon würde ich aber vermutlich auch zur US10 greifen.
Steffen42 (12.01.2021)
Dirk_H (12.01.2021)
Also ich laufe gerade mit einem Ride Iso 2 und habe dort mit 11.5 / 46 keinen Unterschied nach groß oder kleiner feststellen können. In Brooks Ghost war ich ebenfalls bei 46 und stellte keinen Unterschied fest. Sie kamen, saßen und hatten vorn genug Luft, sitzen sehr gut bei mir. Bin mit Saucony ohnehin sehr zufrieden. Der Endorphin Speed ist bereits in Beobachtung![]()
Jeden Tag ein kleines bisschen besser werden, vor allem auch ohne Laufen. Die Theorie hinter dem Laufen interessiert mich sehr.
IG: holym.oli
Steffen42 (12.01.2021)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)