Steffen42 (02.12.2021)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (02.12.2021)
Organisatorisch vorbereiten. Wenn die "gefühlte" Impfpflicht mittels G-Varianten schwächelt, die echte ausführen.
Wenn ein Ungeimpfter im Krankenhaus landet, wird man das doch feststellen können. Dann kann er doch begründen können, warum nicht. Dann bekommt er anderenfalls neben der gelben/roten Karte auch noch einen Strafstoss (die Krankheit) eingeschenkt und hinterher die Sperre in Form einer Euro-Abdrückung. Wahrscheinlich habe ich etwas nicht bedacht - nachgedacht schon, das könnt Ihr mir glauben.
So, jetzt lasse ich virtuell meine Hose runter, damit diese nicht bei der Entgegennahme Eurer Arschtritte schmuddelig wird.
Knippi
Inspirator für das Benutzerbild: http://2.bp.blogspot.com/_a693TT2YGI...ones_remix.jpg
Ich habe ja auch keine implizierte Forderung nach einer späteren Einführung der Impfpflicht, ich schließe das für mich als Möglichkeit aus für die aktuell verfügbaren Impfstoffe egal welcher Art. Und richtig, wenn dann die Impfpflicht nie käme, weil sich das Problem anders erledigt haben würde, wäre mir das lieber, als in 5 Jahren für andere Impfstoffe noch einmal zu überlegen, ob ich dafür stimmen könnte.
Aber selbst wenn jemand die Impfpflicht herauszögern will, gebe es gute Gründe. Im Moment haben wir eine klassische Situation: Der Staat hat was bestellt, das was er bekommen hat, ist schlechter als erhofft, aber dennoch kauft er immer mehr davon. Ob das jetzt Hubschrauber oder Impfstoffe sind oder die Elbphilharmonie, wie kennen das Problem.
Nur hat der Staat sich durch seine Covidstrategie ("Impfen ist die Rettung") in eine denkbar schlechte Verhandlungsposition gebracht, und die wird durch eine eine Impfpflicht noch schlechter, um so mehr, je eher die kommt.
Nein, natürlich nicht zwingend. Sehr sicher wird die Situation eine andere sein. Die Immunität steigt doch overall immer weiter. Wir werden viel mehr frisch genug geimpfte/geboosterte haben je nach Zeitpunkt der 5. Welle. Das ist ja das interessante, wann soll die 5. kommen? Im frühjahr? Die war dann am Ende weit weniger krass als erhofft äh vermutet und das war ja unter Beteiligung von Alpha.
Die Zählung in Wellen ist eh eher blöd und eigentlich wenn überhaupt nur sinnvoll, wenn eine neue Variante kommt die die Messlatte nach oben schiebt. Eigentlich sollte man in Saisons zählen.
Jede Welle flacht im wesentlichen von allein ab irgendwann. Die Frage, mit welchen Maßnahmen sie wie viel schneller abflacht, ist durchaus umstritten.
Wenn Lockdowns wirklich so gut wirkten wie häufig behauptet, wäre ein kurzer harter Lockdown mit Ankündigung eine ausreichend gute Absicherung. Für mich erträglicher als Impfpflicht – auch wenn ich selbst geimpft bin, jedoch nicht aus Angst um meine Gesundheit.
ich finde das gar nicht blöd gedacht, auch für die aktuelle Variante. "Freiwilliges Covid Sommercamp für gesunde junge Menschen". Gezielt mit Covid anstecken, isolieren, engmaschig medizinisch betreuen und dann gechillt davon erholen. Natürlich nur in der Nebensaison. Gute Immunität für den Herbst. Es wäre genauso freiwillig wie ein Medikamententest. Vermutlich dann ab 18. Am besten gleich noch ein paar Kurse fürs Camp anbieten ….langfristige Abivorbereitung, Vorkurs Mathematik oder gerne auch Wissenschaftstheorie für die Uni, auch unabhängig von den Karriereplänen wären vielleicht politische Bildung, Statistik oder Einführung in die Theorie des Geldes hilfreich. Dann würden wir gleich mehrere Probleme auf einmal erledigt, da kommen dann immune und kompetente junge Menschen aus den Camps.
Auch jetzt halb im Spaß und im Ernst.![]()
"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister
Steffen42 (02.12.2021)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
So unterschiedlich können Perpektiven sein. Ich finde, daß wir hier mehr bekommen haben als erwartbar war. Sicher kann man auf mehr hoffen. Realistisch betrachtet, sind die zur Verfügung stehenden Impfstoffe ziemlich klasse. Wenn jemand von der Uni kommt und auf ein Einstiegsgehalt von 200K p.a. hofft, wird er sicher enttäuscht sein, wenn es dann nur 60k werden. Aber auch das ist ein verdammt gutes Einstiegsgehalt. Meine Hoffnung an die Impfstoffe waren auch hoch und sie wurden übererfüllt. Natürlich habe ich insgeheim auch auf die Lösung aller Problem und sofort gehofft. Das ist doch aber nicht wirklich realistisch. Die Biotech Buden haben hier einen verdammt guten Job gemacht und uns etwas wirklich etwas brauchbares zur Verfügung gestellt. Das hätte ich weder in der Geschwindigkeit noch in der Qualität so erwartet.
Ja, wir kennen dieses Problem. Aber wir bzw. ich (will ja nicht alle anderen in Geiselhaft nehmen) denke auch, daß hier Dinge in einen Topf geworfen werden, die einfach nicht zusammenpassen. Entwicklung-, Bestell- und Ausschreibungsprozesse sind völlig anders und müssen auch anders behandelt werden. Wenn Dein Supermarkt einen miesen Backshop hat, bedeutet das noch lange nicht, daß auch die Obsttheke Mist ist. Wenn sich der Staat oder staatliche Organisationen bei der Beschaffung von Defence Material oder bei Bauaufträgen etwas komisch anstellt, bedeutet das nicht, daß dies auch auf den gesamten medizinischen Sektor zutrifft. Hier war man mal erstaunlich flexibel und hat auf Fehler, die ja tatsächlich auf vorkamen, ziemlich schnell reagiert. Alles nicht optimal, aber ok. Vor allem völlig anders und deutlich besser als die von Dir aufgezeigte Aufzählungskette.aber dennoch kauft er immer mehr davon. Ob das jetzt Hubschrauber oder Impfstoffe sind oder die Elbphilharmonie, wie kennen das Problem.
Wenn wir eine 1:1 oder eine n:1 Beziehung von Impfstoffherstellern zu Abnehmern hätten, ok. Haben wir aber nicht. Wir haben ein Oligopol bei den Anbietern mit vielen Abnehmern. Und das Oligopol ist kein closed shop. Ich kann Deine Bedenken hier nicht teilen.Nur hat der Staat sich durch seine Covidstrategie ("Impfen ist die Rettung") in eine denkbar schlechte Verhandlungsposition gebracht, und die wird durch eine eine Impfpflicht noch schlechter, um so mehr, je eher die kommt.
Hier sind wir in der Beobachtung und Erwartung wieder ziemlich eng beinander. Allerdings unterscheidet sich unsere Bewertung. Ich sehe in diese Unsicherheit die Impfung als Lösung. Sie ist vielleicht nicht die beste Lösung für alle Situationen. Sie ist aber die Lösung, die für so ziemlich alle Situation gut passt. Ich bevorzuge hier einfach ein hohes Maß an Sicherheit gegenüber der Hoffnung auf eine besondere Situation, die ich eh nicht steuern kann.Nein, natürlich nicht zwingend. Sehr sicher wird die Situation eine andere sein. Die Immunität steigt doch overall immer weiter. Wir werden viel mehr frisch genug geimpfte/geboosterte haben je nach Zeitpunkt der 5. Welle. Das ist ja das interessante, wann soll die 5. kommen? Im frühjahr? Die war dann am Ende weit weniger krass als erhofft äh vermutet und das war ja unter Beteiligung von Alpha.
Auch hier teilen wir die Meinung. Nur hat es Charme die Höhe der Welle zu steuern. Wenn der Deich nur 10m bietet, tun 12m wehJede Welle flacht im wesentlichen von allein ab irgendwann. Die Frage, mit welchen Maßnahmen sie wie viel schneller abflacht, ist durchaus umstritten.
Und so wie die Situation aussieht, hätten uns ein paar Piekse mehr genau deutlich mehr als diese 2m Spielraum gebracht. Wir wären nicht nur nicht abgesoffen. Wir hätten auch weniger gezittert
Edit:
Ich empfinde es genau anders herum. Das ist jetzt keine valide Bewertung, sondern nur mein persönliches Empfinden. Übrigens habe ich mich auch nicht aus Überzeugung geimpft. Mittlerweile bin ich aber davon wirklich überzeugt. Insbesondere für meine Altersgruppe. Wie schon weiter oben geschrieben, sehe ich individuell für einen gesunden 15, 20 oder 25jährigen auch keine Notwendigkeit. Das Risiko eines schweren Verlaufs ist einfach zu klein. Da das Risiko eine Impfung aber noch kleiner ist und der Nutzen für die Gesellschaft beachtlich groß, bin ich auch hier pro Impfpflicht.Wenn Lockdowns wirklich so gut wirkten wie häufig behauptet, wäre ein kurzer harter Lockdown mit Ankündigung eine ausreichend gute Absicherung. Für mich erträglicher als Impfpflicht – auch wenn ich selbst geimpft bin, jedoch nicht aus Angst um meine Gesundheit.
nix is fix
Ehrlich gesagt tappen wir da ziemlich im Dunkeln. Wir sollten nicht vergessen, dass das häufig zusätzliche Maßnahmen sind, die zu andern noch oben drauf kommen, und du kennst das Pareto-Prinzip. Warum geht der r-Wert jetzt runter? Angst vor harten Maßnahmen als Hauptgrund sehe ich extrem skeptisch.
Im Moment haben wir die Kombi aus einer indirekten partiellen Impfpflicht und anderen Maßnahmen. Meinen Prognose ist, dass das gegen Delta ausreicht, auch für die Zukunft. Es würden sogar deutlich weniger an Einschränkungen reichen, weil Maßnahmen wie Maskenpflicht im Freien ja kaum was bringen können. Auch die Unkenrufe von Lauterbach was den Fußball im Sommer anging haben sich ja z. B. nicht bewahrheitet.
Da zu kommt die wachsende Immunität. Wir haben 87% Impfquote Ü60. Macht etwa 3 Mio ungeimpfte.
Wie viele davon sind Hardcore-impfgegner, was denkst du? (Mir hat immer noch keiner erklären können, wie man die schnell, kostengünstig und unter Wahrung ihrer Menschenrechte aus dem Spiel nehmen würde.) Ich denke man kann da noch viele der nicht so eingefleischten Gegner überzeugen, da hat man auch viel zu spät angefangen, gezielt die schwerer erreichbaren anzusprechen in einer Sprache, die sie verstehen.
Über 60 % Ü60 auf intensivstation. Man könnte sogar über eine Impfplicht nur ü60 diskutieren. Einige würden Altersdiskriminierung rufen, aber zumindest zahlenmäßig wäre der Widerstand kleiner.
Warum dieses Riesending machen und alle zwingen, wenn es eigentlich darum geht, 95% Impfquote oder etwas mehr in der Richtung bei den Gefährdeten zu erreichen? Ich denke, das hat auch mit so Machtphantasien Richtung Zero-Covid zu tun. Es hat ja auch was mit Ressourcen zu tun ... was kostet es. 70-80 millionen personen immer wieder zu impfen, was wenn wir 25-30 Millionen regelmäßig impfen. Aber wirtschaftliche Argumente sind hier ja nicht mehr wichtig, seit der Pandemie gilt: Schuldenbremse ade, wir haben die Lizenz zum Gelddrucken.
Zu bedenken auch folgendes hypothetische Szenario: Wir setzen voll auf die Impfpflicht, dann kommt eine alles verdrängende Variante, gegen die alle verfügbaren Impfseren deutlich schlechter wirken. Die Gleichung ändert sich, geboostert werden müsste dann als 2 Monate, damit es überhaupt was bringt. Oder es bringt gar nix. Dann wird es erstens wieder teurer (bei Boostern alle 2 Monate), zweitens kann sich die rechtliche Bewertung ändern.
Und wenn die Pflicht erstmal installiert ist und es genügend Profiteure davon gibt, kriegt man die zeitnah wieder aufgehoben? Da zweifle ich auch.
Es geht doch gar nicht um die Wirkung allein, die ist da, ich kenne die Zahlen und kann sie im Schnitt besser interpretieren als der Druchschnitt. Ich denke da werden mir immer wieder Sachen unterstellt, die man von irgendwelchen Schwurblern kennt, ich aber nie geschrieben habe. Es geht um die Bevormundung und die Alternativen, die jeder hat um sich und andere zu schützen. Am Ende geht es um Eigenverantwortung (die sonst gerne hochgehalten wird) Minderheitenschutz und den Erhalt der noch vorhandenen Solidarität im Gesundheitssystem. Soweit reicht die Toleranz bei vielen nicht. Mich wundert das prinzipiell nicht, viele Medien hetzen ja seit langem gegen die neuesten Sündenböcke. Mich wundert nur, wie viele Menschen, die ich anders eingeschätzt habe, auf diese Art von Populismus so reagieren wie sie es tun. Das ist wirklich eine Spaltung. Ist auch gerade ein harter Schlag, für das, was noch von der linken Bewegung übrig geblieben ist - das ist natürlich für die Leute, die Grün oder noch weiter rechts wählen kein Problem. (Halb im Ernst ...)
Ganz allgemein geht es um eine Richtungsentscheidung in der Gesundheitspoltik. Und die für eine allgemeine Impfpflicht wäre eine, mit der man kurzfristig Flickwerk betreibt, weil man nicht bereit ist, grundsätzlich was zu ändern. Und das oben skizzierte Szenario ist auch noch viel krasser denkbar, ein noch ansteckenderer Erreger, für den man in 3 Jahren keine Impfung findet. Sowas träte in 10 Jahren ein, bis dahin haben wir noch zig Kliniken zugemacht und noch mehr Personal verloren, wenn es so weiter geht. (Nebenbei sich ruhig mal fragen, worum der neoliberale Lindner am Ende für die Pflicht stimmen will ...).
Im Prinzip ist das jetzt auch seit erstem die lange (zumindest theoretische Chance) etwas in der Pflege zu verbessern. Wenn es mit der Impfplicht klappen sollte, und es wie erhoftt wirkte, wäre dieser Hebel weg. Und das Pflegepersonal kann sich dann mit den Erinnerungen an das Beifallklatschen vor 10 Jahren motivieren.
Obiges wird mir jetzt wieder als extremer Zynismus ausgelegt, aber es geht zu 99,9 % um Macht. Wer was anderes denkt, ist naiv.
"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister
Wenn Du eine Hungersnot in einem der dafür prädestinierten Länder in Afrika hast, wirst Du dieses Problem natürlich langfristig lösen müssen. Strukturen, vernünftiger Wettbewerb, keine subventionierten Lebensmittel aus der EU, die den lokalen Markt abwürgen, etc. Das macht alles Sinn.
Und dennoch würde man versuchen kfr. das Leid zu mindern und Nahrung ins Land zu schaffen. Das eine schließt das andere nicht aus. Harald Schmidt hat mal auf die Frage geantwortet, was denn ein Zyniker ist:
"Wenn ein Obdachloser einen Gutmenschen nach etwas Geld oder was auch immer fragt, versucht dieser ihm zu erklären, warum er sich in einer so misslichen Situation befindet und wer daran schuld ist. Der Zyniker würde ihm einfach eine Bratwurst in die Hand drücken, damit er seine Ruhe hat."
Das ist jetzt sinngemäß und nicht wortwörtlich. Der Punkt ist doch aber, daß man in Therorie schwelgen kann und daß dies auch wichtig und notwendig ist. Die kfr. Probleme müssen dennoch gelöst werden. Wenn man alles auf die allseeligmachende Lösung wartet, wird nichts... gar nichts passieren![]()
nix is fix
Das lässt sich sehr simpel berechnen.
Ganz grob:
Jede Covid-Impfung kostet im Schnitt mit allem um die 100€. (Impfzentren teurer, Ärzte billiger).
Geben wir noch einen Krankheitstag für Impfreaktionen im Schnitt oben drauf sind wir bei 250€.
Und nach ca. 2 Tagen ersparter Quarantäne (= Arbeitsausfall) hat man die Kosten schon wieder drin. Da muss man gar nicht mit den Kosten von Intensivbehandlung, Arbeitsausfall wegen Long-Covid, Wirtschaftshilfen wegen Lockdown usw. usw. usw. anfangen.
Ja, bei Schülern und Rentnern geht so eine Rechnung nicht auf.![]()
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Letztendlich auch in den kleinsten Zellen unseres Staates, in den Familien, wenn man es nicht so genial löst wie wir. Die Fernsehfernbedienung lag immer unter dem Unterarm meiner Frau, damit bei versehentlichen Übergriffen der Ellenbogen ruckartig ausgefahren werden konnte. Die Gewaltenteilung bestand darin, dass ich meine Wünsche in der Funkuhr ankreuzen konnte.
Gut, das war in der sogenannten schwarzen Phase der Menschheitsgeschichte, dem Vorsmartphonezeitalter.
Knippi
Inspirator für das Benutzerbild: http://2.bp.blogspot.com/_a693TT2YGI...ones_remix.jpg
klnonni (03.12.2021)
Ich finde, die Geschichte trifft es besser:
"Die Geschichte klingt wie eine urbane Legende. Ein Spitzenpolitiker verliert am Bahnhof sein Notebook mit den Kontaktdaten der gesamten Bundesregierung darauf. Zwei Obdachlose finden es, tippen darauf herum. Sie sehen Angela Merkels Handynummer und ahnen, wie viel das Gerät wert sein könnte. Dann aber geben sie es bei der Polizei ab. Der Politiker schickt ihnen zum Dank einen Brief. Darin war kein Geld, kein Gesprächsangebot, sondern ein Buch: Der Titel: „Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion – Kursbestimmung für unsere Zukunft“. Darin stand eine Widmung: „Dem ehrlichen Finder“."
![]()
Nenn mich naiv, daher mal hier Butter bei die Fische. Wem geht es um Macht?
Merkel, die aus dem Amt scheidet?
Oder Scholz, auf den zu Beginn der Pandemie niemand mit Verstand auch nur einen Cent gewettet hätte? Wäre ein wahnwitziger Plan gewesen.
Oder ist das schon die Next Level Weltverschwörung, die Du meinst? Finanzeliten?
Oder wer ganz anderes?
Oben das nicht. Ich teile das zwar nicht, ist aber ok. Ich halte nicht mal die Aussage "Wer was anderes denkt, ist naiv." für zynisch, eher für sehr einseitig. Da greift der linke Geist die Bibel auf "Wer nicht für mich ist, ist gegen mich." Das ist natürlich nicht der Fall. Ich halte ja durchaus mehr von unseren Politikern als Du. Aber soviel Intelligenz und Weitblick, daß sie lfr. mit der Impfpflicht Verteilungskämpfe regulieren wollen, traue ich ihnen dann doch nicht zu.
Ich stimme Dir übrigens zu, daß es um Macht geht. Allerdings sehe ich nicht die Macht als Zweck, sondern als Mittel, um etwas zu bewegen. Und jeder gute Politiker wird einen Instinkt dafür mitbringen. Und wenn ein Politiker, die ihm geborgte Macht nicht nutzen will, muss ich ihn auch nicht wählen. Unser Demokratiesystem basiert genau darauf, daß wir Macht delegieren. Das nun wieder liest sich fast zynisch. Ist es aber nicht. Es ist einfach so. Und ich bin damit ganz happy. Naja eine Monarchie mit mir als König wäre mir natürlich noch lieber. Ansonsten fällt mir da wenig ein![]()
nix is fix
Dirk_H (02.12.2021), Fjodoro (02.12.2021), Kerkermeister (03.12.2021), Steffen42 (02.12.2021), todmirror (02.12.2021)
Bei Schülern schon. Die leben ja nicht in einer Kommune, sondern in der Regel bei den Eltern. Und hier wird das Problem einfach in der Familie verlagert. Bei den Rentnern musst Du gar nicht so rechnen. Hier ist der Nutzen auf der medizinischen Seite so unumstritten groß, daß man durchaus mal auf deutlich verringerte Intensivbehandlungen hinweisen darf.
nix is fix
Der Herr Forst sich zu dem Thema ganz nachvollziehbar in geäußert:
"Ich möchte vor einem autoritären Politikverständnis warnen. Der Staat kann (und darf) in einer Demokratie nicht Grundrechte einschränken, als gehörten sie ihm wie sein Eigentum, sondern die politische Gemeinschaft als Ganze beschließt, die Regeln einzuhalten, die sie sich gibt. Die vorübergehende Beschränkung von Grundrechten kann daher ein Akt der demokratischen Freiheit sein, wenn sie öffentlich gut begründet und akzeptiert ist und diese Rechte nicht im Kern beschädigt. Wenn wir verstehen wollen, wie Macht funktioniert, woher sie kommt und wie sie stabilisiert wird, müssen wir fragen, wer im Raum der Rechtfertigungen herrscht, und das heißt: Die gegenwärtige umfassende Umorientierung einer Gesellschaft und der Politik ist nur möglich, weil und wenn die Menschen sie für angebracht und unausweichlich halten. Eine solche Umpolung durch nur einen einzigen rechtfertigenden Grund kann nur dann gelingen, wenn alle das übergeordnete Ziel begreifen, dass eine Gefahr anders nicht abzuwenden ist. Die Menschen müssen also in der Lage sein, diese Rechtfertigung zu übernehmen und sie sich zu eigen machen, wenn auch nicht kritiklos. Denn aufgeklärte – im Unterschied zu ideologischer oder oktroyierter – Macht wird durch geprüfte Überzeugungen generiert. In einer Demokratie können Exekutiven nur innerhalb des Rechts Freiheiten beschränken, und sie tun dies legitim nur mit entsprechender öffentlicher Rechtfertigung. Alles andere ist ein Rückfall in den Absolutismus – wovor man Interpreten dessen, was gerade vor sich geht, ebenso wie handelnde Politiker warnen muss."
https://www.zeit.de/kultur/2020-06/d...ik-philosophie
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content...0/07/PDF.9.pdf
...oder deshalb.
Lycopin
Bereits seit längerem bekannt sind die positiven Wirkungen des Carotinoids Lycopin. Der Name leitet sich übrigens von „Solanum lycopersicum“, der botanischen Bezeichnung der Tomate, ab. Gemäß der „USDA National Nutrient Database for Standard Reference“ weisen (rote) Tomaten einen Lycopingehalt von 2573 µg auf. Lycopin ist nicht nur ein wirksamer „Radikalfänger“,.....
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
In diesem Artikel der "Rheinischen Post" geht's mal wieder um die eher praktischen Aspekte rund ums Impfen.Wie sieht's mit pieksenden Zahnärzten und Apothekern aus (Kurzform: wird wohl kommen), wie lange sollen die Zertifikate gelten (vermutlich, wie von der Europäischen Kommission vorgeschlagen, neun Monate) und - das Thema hatten wir hier gerade - wann kommen Vakzinen von Valneva und Novavax? Zitat: "Für Novavax läuft das Zulassungsverfahren seit dem 17. November. Auf Valneva müssen Bürger noch lange warten: Für Valneva gebe es noch keinen Zulassungsantrag, nicht mal auf Beginn des rollierenden Zulassungsverfahrens, wie das Paul-Ehrlich-Institut mitteilte. Mit dem Antrag sei aber in naher Zukunft zu rechnen."
Fake News aus der Leichenhalle:
https://www.tagesspiegel.de/gesellsc.../27854844.html
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content...0/07/PDF.9.pdf
vinchris (02.12.2021)
bones (03.12.2021)
Leider wird man vermutlich nie erfahren, warum sie tatsächlich gekündigt wurde - aber garantiert nicht, weil sie "die Wahrheit gesagt hat", wie es jetzt die Schwurbler behaupten. Und ihre Quote da im Keller passt ja. Pro Tag sterben im Schnitt 2700 Menschen in Deutschland (im Winter mehr als im Sommer), davon zuletzt 388 an Covid. Also weit weg davon, dass da die Covid-Toten in der Mehrzahl sein müssten...
Aber halt eine übliche Schwurbler-Methode: So tun als hätten die anderen eine Behauptung aufgestellt, die man dann widerlegt...
Es ist stark davon auszugehen, dass sie schon "angezählt" war, es also schon Abmahnungen oder zumindest Ermahnungen gab (so verhält sich niemand "aus dem nichts").
Ansonsten langt auch schon das eine Video. Lüge (bezüglich Testvorschriften) und Niedermachen des Arbeitgebers in einem öffentlichen Video, das offensichtlich am Arbeitsplatz während der Arbeitszeit gedreht wurde, dort vorsätzlich ohne Maske unterwegs und vermutlich noch der Verstoß gegen diverse weitere Vorschriften...
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
https://twitter.com/edeljoe/status/1466072233198166018
Bis zum Ende schauen!!!
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Die ist gut!![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)