Sprinttraining muss auch nicht zwingend rein auf den Zweck des Sprintens ausgelegt sein.
Sprintnahes Tempowechseltraining bietet sich auch z.B. als Abwechslung im Trainingsalltag an.
Beispiele aus meinem heutigen Training:
- Ein Viereck mit ca. 15m Seitenlänge mit Hütchen abstecken, vor jedem Eck in Abstand von 4-5m ein weiteres Hütchen. (siehe Skizze)
1. Übung
- kurzer Antritt von 1 zu 5
- rückwärts zu 4
- Antritt von 4 zu 7
- rückwärts zu 6
- Antritt von 6 zu 1
- rückwärts zu 8
- Antritt von 8 zu 3
- rückwärts zu 2
- Antritt von 2 zu 5
- rückwärts zu 4
...
Übung 2:
- Antritt von 1 zu 4
- Um 4 herum
- Antritt von 4 zu 2
- Um 2 herum
- Antritt von 2 zu 6
- Um 6 herum
- Antritt von 6 zu 8
- Um 8 herum
- Antritt von 8 zu 5
- Um 5 herum
- Antritt von 5 zu 3
- Um 3 herum
- Antritt von 3 zu 1
- Um 1 herum
- Antritt von 1 zu 7
z.B. 3-4 Wiederholungen je Übungen mit 1' Trabpause oder 2 Serien mit 3 Wdh. 1' TP, 3' SP, 5-6' Pause zwischen den Übungen.
Weiteres Beispiel:
Eine Anzahl Hütchen in beliebigem Abstand in Reihe aufstellen (Skizze)
In meinem Beispiel waren es 7 Hütchen in den Abständen 4m, 8m, 6m, 6m, 8m, 4m.
Übung 1:
- Antritt von 1 zu 3
- Um 3 herum, zügig zu 2
- Um 2 herum, Antritt zu 4
- Um 4 herum, zügig zu 3
- Um 3 herum, Antritt zu 5
usw.
Übung 2, wie oben, jedoch rückwärts statt zügig
Übung 3, wie Übung 1 jedoch immer zügig zurück zu Hütchen 1
Sind natürlich nur Beispiele. Variationen und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache in Bewegung und sauber gelaufen.
Ich führe die Übungen im Sprinttraining je nach Phase in einer Intensität aus, dass nach ein bis zwei Durchgängen erstmal kurz flachliegen angesagt ist.
Im Langstreckentraining ist es dann unter Umständen sinnvoller die Intensität anzupassen um über mehrere Wiederholungen und kurze Pausen an höhere Umfänge zu kommen.
Wichtig natürlich vorher gut aufwärmen und nicht übertreiben, da die Belastungen für Gelenke und Bänder durch die vielen Wechsel recht hoch ist.
Man kann natürlich auch die Abstände vergrößern und ein paar mehr Meter für Tempoaufnahme und Reduktion vor den Richtungswechseln einplanen.