Teil2
Gestern nun kam mein Hepros Ultra Air VA Edelstahl an.
Den Luftreifen eine zweite Chance, dachte ich. Der restliche Roller sieht heftig stylisch (=Schmutzempfindlich??) aus, aber auch robust.
Hier mein erster Bericht.
Nach dem Auspacken: Geil. Echt. Wie damals bei meinem "Frog"-Faltrad 12".
Ich kann mich eine Stunde davorsetzen, um mir die filigranen Details, die technischen Ideen, die Umsetzung einfach nur zu betrachten.
Fahren müsste ich damit gar nicht, auf ein Regal ins Zimmer stellen, würde fast soviel Spaß machen.
Mir jedenfalls.
Alles ist so dermaßen stabiler, klapperfreier, passgenauer ausgeführt als bei meinem alten Hepros, da wurde kein Rotstift angesetzt, eine aufwendige und teure Konstruktion.
Naja, die Stempelbremse hinten (mittels Bremsgriff/Seilzug zu betätigen), da dachte ich mir schon, das das nix taugen kann.
Leider wohne ich an einem kleinen Berg, und gaaanz zart bin ich diesen heruntergebremst.... nein, sowas kann dieser Roller überhaupt nicht.
Schade, sehr schade. Die chinesischen Reifen haben einen ordentlichen Höhen, und einen leichten Seitenschlag. Beim Fahren kaum zu bemerken, beim Bremsen Hölle.
Ich habe die Luft total abgelassen, ordentlich Schmierseife drauf, und gut Druck mit einer Federgabelpumpe drauf, Wiederholung mit Reifendurchkneten, ne, so richt schön laufen diese Mistreifen nicht.
Vielleicht muss ich noch ein paar kaufen, und dann die besten raussuchen.
Am Besten ist, die Bremse überhaupt nicht zu nutzen.
Naja, der Rollwiderstand erscheint mir doch wieder äußerst übel.
Ich habe dann 200er PU Räder eingesetzt, aber dann ist die Bremswirkung noch viel schlechter.
Alles in Allem ein superschöner, robuster Roller, Made in Germany, alles toll. Aber die Räder/Reifen aus nichtdeutscher Produktion: Da kann man wirklich einiges besser machen.
Vielleicht ist der Roller auf Dienstreisen, dort im Flachen, doch brauchbar, aber er ist doch sooo lahm.
Etwas ernüchtert ging ich ins Bett.