Frage doch einfach bei den Betreibern/Eigentümern der Sportanlage nach ob Du sie benutzen darfst und unter welchen Bedingungen.
Hallo zusammen,
leider musste ich feststellen, dass aufgrund der Corona-Verordnungen die Laufbahn in Würzburg derzeit geschlossen ist. Bei der Verordnung gab es allerdings Nachjustierungen, sodass Sportanlagen öffnen dürfen, sofern sie eine getrennte Ausübung des Individualsports bzw. zu zweit oder dem Hausstand ermöglichen. Dazu werden explizit auch Laufbahnen gezählt, wie hier des Bayrische Staatsministerium des Innern auf der Seite des Katastrophenschutz erläutert:
Erlaubt ist die Ausübung von Individualsportarten allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands.
Für diese Zwecke sind der Betrieb und die Nutzung von Sporthallen, Sportplätzen und anderen Sportstätten sowie von Tanzschulen zulässig.
Weisen Sporthallen, Sportanlagen und sonstige Sportstätten räumlich klar voneinander abgetrennte Sportflächen auf, so können diese jeweils von dem zulässigen Personenkreis (allein, zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands) zur Sportausübung genutzt werden. Darunter fallen beispielsweise bei Mehrfachturnhallen die baulich mit Trennvorhang abgrenzbaren Turnhallenteile (Hallenhälfte/-drittel), abgetrennte Tenniscourts in Tennishallen, Squash-Courts, Gymnastik- , Tanz-, Krafträume, separate Disziplinanlagen etwa für Weitsprung o. ä. als bauliche Teilbereiche von Sporthallen.
So sind u.a. die Laufbahnen in München geöffnet. In einem anderen Thread wurde darüber berichtet, dass die Laufbahnen in Neuss auch zugänglich sind, wobei dies ein anderes Bundesland ist.
Wie sieht es in anderen bayrischen Städten aus? Sind die Laufbahnen wieder öffentlich zugänglich?
Frage doch einfach bei den Betreibern/Eigentümern der Sportanlage nach ob Du sie benutzen darfst und unter welchen Bedingungen.
Die im benachbarten Düsseldorf ebenfalls (wobei das ein usw.). Allerdings beziehen sich die Hinweise von Santander und mir auf städtische Anlagen; die Bahnen auf Vereins-Plätzen sind in der Regel geschlossen. Ich könnte mir vorstellen, dass das in Bayern (bzw. vielen Städten dort) ähnlich ist.
Bei uns in Brandenburg sind die meisten Laufbahnen kombiniert mit Fußballplätze.
Da die Fußballvereine nicht spielen/trainieren dürfen, sind die Plätze geschlossen.
Wenn man aber bei den Platzwarten/Gemeinden freundlich fragt, ob man die Bahnen nutzen darf, dann wird einem oh Wunder meist freundlich der Zugang gewährt.
Daher mein Rat einfach zu fragen - den der Individualsport ist meines Wissens ja nicht verboten.
Das ist in München rein theoretisch so. Mir ist in München tatsächlich quasi kein Leichtathletikverein mehr bekannt der noch eine eigene Laufbahn hat (von irgendwelchen alte Aschebahnen abgesehen)!
Laufbahnen findet man noch auf Geländen der Schulen und Hochschulen. Diese sind dann zugangsbeschränkt bzw. die ZHS hat für den November geschlossen und damit ist die Laufbahn auch nicht zugänglich.
Ansonsten ist der Anlaufpunkt für alle Vereine das Dantestadion. Das ist aber im Winterhalbjahr von Oktober bis März so oder so für die Leichtathletik gesperrt, insofern ist die Regel an dieser Stelle auch hinfällig.
Das ist übrigens ein Punkt den ich in der Praxis auch etwas albern finde: Der Vereinssport wird zugesperrt und gleichzeitig ist auf den Bolzplätzen und Strretballcourts Hochbetrieb. Ob es wirklich eine Lösung wäre die Bolzplätze dann auch konsequent zu sperren und zu kontrollieren weiß ich nicht, aber dass sich da die Vereine etwas verschaukelt vorkommen, kann ich schon verstehen ...
klnonni (11.11.2020)
Ich weiß von meinem Ex-Schützling, dass Dantestadion für Vereine wieder zugängig ist und sie dort, auf den Bahnen verteilt, wieder trainieren.Ansonsten ist der Anlaufpunkt für alle Vereine das Dantestadion.
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." AE.
...vom Training hast du sowieso keine Ahnung! (Zitat: meine Frau)
Danke für die Info, dann muss ich bei meinem Verein mal nachfragen. Möglicherweise gilt das aber dann nur für die Leistungssportgruppen. Für das "freie Vereinstraining" ist das Dante im Winter normal immer gesperrt. Im Sommer kann man da zu den Trainingszeiten einfach so reinspazieren.
Mit welchem Verein trainiert denn dein Ex-Schützling jetzt?
Ja, Leistungsgruppe der LG Stadtwerke.
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." AE.
...vom Training hast du sowieso keine Ahnung! (Zitat: meine Frau)
Ich hatte woanders schon berichtet: Bei uns (HH) sind um die Ecke Vereinsplätze, die nicht gesperrt sind.
Resultat ist, dass die deutlich voller als bei Vereinsbetrieb sind. Als ich da letztens vorbeilief waren die gerade dabei, ein Gruppenfoto zu schießen - Etwa 10 Mann Arm in Arm...
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Die müssen jetzt nur 'nen gemeinsamen Haushalt gründen und alles wird gut.![]()
Da gibt es mehrere je nach "Heimatverein". Die LG ust das Dach für diverse Vereine und da haben fast alle eine eigene Leistungsgruppe: Ich bin z.B. beim MRRC, da gibt es eine Gruppe mit eher jüngeren Athleten von Andre Neumann. Der TSV Ost hat eine recht starke Gruppe bei Dieter Kloos usw.
Er ist bei Tietmann.
"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." AE.
...vom Training hast du sowieso keine Ahnung! (Zitat: meine Frau)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)