Einfach mal "oben ohne" ausprobieren und schauen, ob das einen Unterschied macht...![]()
Ich muss jetzt auch mal einen Thread starten mit potenziell trolligem Topicnamen
Aber mir geht es um folgendes. Ich mache ja meine Intervalle momentan meist auf dem Laufband. Und bei meiner letzten Intervalleinheit habe ich bei jedem Tempowechsel einen elektrischen Schlag bekommen. Der Griff, an dem der Schalter für die Temporegulierung angebracht ist hat so ein Metallelement und da komme ich dann immer dran.
Bisher ist mir das noch nie wirklich aufgefallen. Liegt vielleicht auch daran, dass ich gerne von allem möglichen eine gewischt bekomme, zumeist von der Autotür und das oft gar nicht so realisiere. Wie auch immer.
Da es mir diesmal sehr stark auffiel habe ich mir Gedanken darüber gemacht an was es liegen könnte. Den optischen Herzsensor habe ich mal ausgeschlossen. Dann hatte ich meine neue Uhr in Verdacht, aber das kann man auch so gut wie ausschließen, das dürfte eher die Uhr killen, denke ich.
Bleiben noch die Schuhe die sich am Band aufladen oder, und das ist mein persönlicher Favorit, das Synthetik-Shirt, welches unaufhörlich über die Synthetik-Laufhose scheuert und durch die Reibung Ladung erzeugen könnte.
Kennt ihr dieses Phänomen und was tut ihr dagegen? z.B. Shirt in die Hose stecken, oder sowas? Spezielle Antistatikshirts? Gibt es sowas?
Oder liege ich falsch mit meiner Vermutung? Ist es also was anderes?
Ideen?
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Einfach mal "oben ohne" ausprobieren und schauen, ob das einen Unterschied macht...![]()
Hallo JoelH,
ich habe Zuhause auch ein Laufband und ist ja klasse, das "Problem" hier wiederzufinden ;-)
Mir war das ebenfalls ein Rätsel, woher es kommt, eine "gewischt" zu kriegen, zumal das Laufband auf Laminat und nicht auf einem Teppich steht. Habe alles durchprobiert, auch mal barfuß und ohne "Technik am Mann" (hier: Frau).
Zuverlässig aufgehört hat es erst, als ich ein Unterhemd von Craft und darüber ein Baumwoll- oder Merinoshirt angezogen habe.
(Das soll keine Schleichwerbung für Craft sein, aber mit einem Unterhemd von Odlo oder X-Bionics hat es nicht aufgehört)
Trainierst du nach Herzfrequenz?
Hast du eine Idee, welches Baumwollshirt das Problem beheben könnte? Wenn ja, hast du dazu einen Link zu einem Onlineshop?
Und die wichtigste aller Fragen: Kannst du dazu mal Bilder von den "Problemzonen" machen?
Edit: hast du es mal mit Barfußlaufen probiert? Barfußläufer laden beim Laufen deutlich weniger statisch auf, das ist wissenschaftlich bewiesen!![]()
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
RunSim (14.12.2020)
Früher hatten "coole" Autos hinten doch solche Blitzableit-Gummidingens dran. Villeicht findest Du so eins ja noch in irgendeinem Onlineshop.![]()
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Gut, das kann mit der Kleidung zu tun haben. Die Techniker vom Kundendienst, die in unseren Rechnern gefummelt haben, haben sich geerdet, damit sie nichts "putt machen". Must Du mal "guhken", ob Du irgend etwas in dieserer Richtung in Erfahrung bringen kannst.
Knippi
Inspirator für das Benutzerbild: http://2.bp.blogspot.com/_a693TT2YGI...ones_remix.jpg
JoelH (14.12.2020)
Nach meiner vorhin beschriebenen Erfahrung tippe ich auf die Reibung des Funktionsshirts Höhe Oberarm, denn die Arme bewegt man ja nun ständig mit.
(Sollte vielleicht noch erwähnen, dass das Unterhemd ohne Ärmel ist und ziemlich grobporig, ist eigentlich fürs Radfahren)
JoelH (14.12.2020)
Das ist schon eine gute Spur, das Shirt war in der Tat ein Odloshirt, des öfteren habe ich sogar eins von Craft an und da ist es mir nochn ie aufgefallen. Das muss ich mal checken. Wie gesagt, ich vermute auch es liegt in der Syntethikzusammenstellung.
Mein Laufband steht übrigens auf Parkett, sowie einer speziellen Matte für unter Sportgeräte.
Das ist eine Frage der Definition. Ich trainiere nur wenn ich Frequenz habe. Qualifiziert das?
'türlich
Das ist eine gute Frage, da müsste ich mal nachschauen. Ich glaube allerdings nicht, da mir Barfuss nicht gut tut in den Achillessehnen. Und da das Band auch noch eine leichte natürliche Steigung hat wäre die Belastung noch unnötig höher.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
RunSim (14.12.2020)
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
JoelH (14.12.2020)
Ich vermute die Hose und das Shirt, denn durch die Bewegung im Oberkörper, der stets gegen die Drehung der Beine gerichtet ist (Armbewegung ist immer gegensätzlich der Beinbewegung) Und da ich das Shirt immer raushängen habe schleift das kontinuierlich hin und her.
Nee, nutze ich nicht, da ich mich schon zu oft mit der Hand eingehakt habe und so das Notaus ausgelöst habe. Das ging mir auf den Sack. Aber wenn es helfen würde, dann wäre es zumindest ein Plan B oder C.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Nicht barfuss versuchen, denn das würde dir eine längere Pause spendieren, weil die Haut unter den Zehen fehlt.
Das laufend Band haut dir bei jedem aufsetzen deiner Füsse minimal Schlupf rein.
So einen Versuch habe ich mal im Gym gemacht, weil ich auch immer einen gefunkt gekommen habe.
1-2km reichen für statische Aufladung nicht aus und ab 3km geht die Pelle verloren.
Auch ärmelloses Top hat keine Abhilfe geschaffen.
Denke dein Band/Rollen laden die Kiste statisch auf.
Nachtrag: ab 12Km/h
JoelH (14.12.2020)
Lauf halt mal so, dass du endlich mal ins Schwitzen kommst, dann gibt's auch keine statischen Aufladungen mehr zwischen Kleidungs- und/oder Körperteilen.
Falls die anderen Vorschläge hier nicht greifen: den Bereich am Griff, wo es dich immer erwischt, mit Plastikfolie (d-c-fix o.ä.) abkleben?
Hallo JoelH,
ich bin beim stöbern nach Infos über Laufbänder auf dieser Seite,(https://laufband-kaufen24.de/pflegesets/) auf diesen Tipp gekommen.
Habe inzwischen nach dem Du das Problem gepostet hast, von vielen Laufbandbesitzern dieses Problem gehört.Antistatik Spray zur Verhinderung elektrischer Aufladungen
Durch das Laufen des Bands entstehen elektrostatische Aufladungen, die sich mit einem Antistatik Spray vermindern oder ganz vermeiden lassen. Besonders stark sind die Aufladungen auf Teppichböden und Kunststoffunterlagen. Mit einem guten Antistatik Spray können Sie diese Aufladungen verhindern. Antistatik Sprays vermindern zudem die Belastung des Laufbands durch Hausstaub. Die kleinen Partikel werden durch die Verwendung von Antistatik Sprays sehr viel weniger angezogen und das Laufband muss seltener gereinigt werden. Antistatik Sprays sorgen für die optimale Pflege des Trainingsprodukts.
So ein Antistatik-Spray kostet ja nicht die Welt und wenn es hilft, kannst Du es ja mal schreiben.
Bin ja auch bald Besitzer eines Laufbandes ..
Wie sieht es den eigentlich mit der Luftfeuchtigkeit im Raum aus, in dem Du läufst?
Ich kenne das Phänomen der elektrostatischen Aufladung von meinen Kindern, wenn sie im Sommer draussen im Garten Trampolin springen.
Bei einer Luftfeuchtigkeit < 40% stehen meinen Kindern auf ihrem Trampolin die Haare vom Körper ab und jeder der ihnen zu nahe kommt kriegt einen heftigen elektrischen Schlag.
Vielleicht ist bei Dir die Raumluft jetzt im Winter, durch die Heizungsluft zu trocken?
Viel Erfolg bei der Lösungsfindung
Gruß
Markius
Zuletzt überarbeitet von klnonni (15.12.2020 um 07:00 Uhr)
JoelH (15.12.2020)
Interessant.
Ich laufe bei offenem Fenster, ich denke an der Luftfeuchte wird es eher nicht liegen.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Kommt auf die Heizung an...
Wir haben Fußbodenheizung und wenn ich Lüfte und draussen ist ein trockenes Winterwetter, dann ist es schon passiert,
dass die relative Luftfeuchtigkeit im Zimmer bei offenem Fenster auf < 40% gefallen ist.
Beispiel:
Bei 8°C Aussentemperatur und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 50%, enthält die Luft ~ 4g Wasser/Kubikmeter.
Wenn ich nun ordentlich Lüfte und die Luft austausche, dann habe ich zwar auch 4g Wasser/Kubikmeter Luft im Raum aber wenn die Raumtemperatur durch die Zimmerwärme wieder auf 18°C steigt, dann entsprechen die 4g keine 50% Luftfeuchtigkeit mehr sondern bloß noch 25 % rel. Luftfeuchtigkeit.
Zusammen mit der verbliebenen Zimmerfeuchte kann die Raumluftfeuchtigkeit wärend des Lüftens schnell <40% fallen und eine elektrostatische Aufladung begünstigen!
Daher kann bei gleichzeitiger Raumlufterwärmung, gerade das Lüften, im Winter, der Grund für eine zu trockene Raumluft sein![]()
Witzigerweise habe ich das am Anfang, als es kalt wurde, wirklich vergessenSprich ich hatte die Heizung wirklich noch an. Diesen Fehler habe ich aber mittlerweile korrigiert, ich schalte die Heizung aus und habe auch die Tür des Raums geschlossen.
Ich muss mir echt mal ein Thermometer zulegen, hatte ich schon oft im Kopf aber noch nie realisiert. Würde mich nämlich auch mal interessieren wie stark die Temperatur steigt im laufe eines Workouts.
Des Weiteren muss ich mal überprüfen ob der Heizkörper auch wirklich kalt bleibt.
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
klnonni (15.12.2020)
Bei unserer Fußbodenheizung lohnt es sich nicht den Heizkreislauf fürs Zimmer wärend des Lüftens auszustellen.
Die Vorlauftemperatur der Fußodenheizung beträgt lediglich 30°C und diese Wärme muss ja erst durch den Estrich und dem Bodenbelag durch, bis die Luft beheizt werden kann.
Von daher wäre es bei einer Fußbodenheizung sogar energetisch kontraproduktiv wenn man für weniger als 2h Lüften den Heizkreislauf des Zimmers ausstellen würde.
Schliesslich müsste sich nach einer Heizunterbrechung der Fußboden erst wieder erwärmen und das dauert bei 30°C Vorlauftemperatur der Heizung relativ lange.
JoelH (15.12.2020)
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Hab ja selber auch ein Laufband von Horizon, was jetzt ja wieder vermehrt zum Einsatz kommt. Zwischendurch hatte ich auch immer einen gewischt bekommen, aber nur selten. Die seitlichen Griffe sind bei mir aus Kunststoff. Da passiert eigentlich nichts wenn ich vom Band gehe nach einem Lauf. Gesemmelt bekomme ich eigentlich dann immer einen wenn ich an irgendwelche Metallteile fasse, was dann auch der Theorie von statischer Auf und Entladung entsprechen würde. Wo bekommst du immer eine ab nach dem Lauf ? Kann man da ev. was isolieren ?
Gruss Konrad
![]()
Über michwo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)