In der Stryd-App muss man nichts koppeln. Den Stryd kennt die App selbst und Deinen HF-Sensor koppelst Du über die Uhr selbst (Einstellungen-Bluetooth).
Warum iSmoothRun daraus eine eigene Sache macht: keine Ahnung. Eigentlich sieht die API vor, dass die Apps einfach sagen können: liebes watchOS, gib mir Herzfrequenz, egal woher. Dann regelt das Betriebssystem das.
Für Krafttraining nutze ich die eingebaute App. Bin mit den Basisdaten HF und Dauer auch zufrieden. Gibt dafür aber auch jede Menge Expertenapps mit denen man die Übungen/Wiederholungen und so tracken kann. Kenne aber keine namentlich. Hab das früher mal bei Garmin probiert. Da war die Erkennung der Übungen aber so schlecht, dass ich dann nach dem Training viel Zeit für die Korrektur verballert hatte. Um dann was zu erreichen? Eigentlich nix. Hab’s dann gelassen.
Die Einheiten synce ich mit Rungap aus Apple Health nach runalyze.