Hallo
heute war TÜV-Prüfung in der orthopädischen Klinik Kassel für mich und meine nun schon zwei Jahre alte künstliche Hüfte.
Ich habe die neue Plakette anstandslos bekommen und jetzt sogar für drei Jahre (erst im Juni 2018 muss ich wieder zum Röntgen, vorrausgesetzt es passiert nichts Aussergewöhnliches). Beweglichkeitstest, Vermessung der Lage des Gelenkes und neues Röntgen waren Inhalt der TÜV-Prüfung.
Anhang 33437Anhang 33439Anhang 33441Anhang 33443
Auf dem ersten Röntgenbild ist im roten Viereck gut zu erkennen, dass der weisse Strich (Knorpel) zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne kaum noch vorhanden ist, kein Knorpel gleich sehr starke Reibung im Gelenk gleich sehr starke Schmerzen. Deswegen wurde das neue Gelenk eingesetzt und das mit sehr sehr sehr grossem Erfolg, wie ich ja in meinen letzten Beiträgen geschrieben habe.
Das andere Hüftgelenk wird auch irgendwann gewechselt werden müssen, aber im Moment ist da noch kein Handlungsbedarf, da sich der Knorpel in den letzten zwei Jahren nicht wesentlich verringert hat, wie ein Vergleich der beiden Röntgenbilder zeigt.
Ich hoffe, dass es noch lange so bleibt.
Da ich mich ja bewegen soll, bin ich mit dem Fahrrad zur Klinik gefahren, sind ja bloss 21 Km hin und nochmal 21 Km zurück plus ein bisschen in Kassel Sightseeing machen. Insgesamt standen dann heute 52 Km auf dem Tacho und wie immer in den letzten Monaten ohne Probleme.
Die Schuhe Salomon Speedcross hab ich beim Laufpunkt meines Vertrauens leider wieder umtauschen müssen, was ohne Probleme vonstatten ging. Sie waren mir im Vorfussbereich zu eng und drückten die Füsse während des Bergablaufens so stark nach vorne, dass ich mir an zwei Zehen die Spitzen aufgerieben habe. Jetzt habe ich Adidas Response, mal sehen ob die gut gehen, bzw. laufen. Vielleicht ja von alleine, hach das wäre schön.Am Montag hab ich schon mal das Bergablaufen mit den neuen Schuhen trainiert und noch keine Blase.So kann es bleiben.
Allen eine ruhige Woche. Gruss Stefan
PS: Auf dem ersten Foto sind deutlich die Tackerkrallen zu erkennen, mit denen die Wunde nach der Op verschlossen wurde (wenn ich es noch richtig im Kopf habe, waren es 42 Krallen).