Skatingski sind meist etwas kürzer und etwas steifer. Dadurch lassen sie sich beim Skaten leichter beherrschen. Im Prinzip kann man aber auch mit Klassikski skaten, wenn man es nur mal probieren will. Zumindest mit Wachsski, Schuppenski gleiten zu schlecht. Und natürlich darf man kein Steigwachs oder Klister auftragen.
Außerdem ist bei der Skating-Bindung (SNS) der Gummi vorne härter. Inzwischen hat sich allerdings beim Skaten 'SNS Profil' durchgesetzt.
Skatingschuhe bieten mehr Seitenhalt als Schuhe für die klassische Technik. Und das ist natürlich auch nötig, da man sich ja seitlich abdrückt.
Und weil du es nicht erwähnt hast: Andere (längere) Stöcke wirst du auch brauchen.
Zum Gebrauchtkauf kann ich keine Tipps geben, außer dass ich persönlich niemals gebrauchte und von anderen Menschen durchgeschwitzte Schuhe tragen würde.
Bei den Ski sollte natürlich die Vorspannung passen, wobei das nicht ganz so kritisch wie bei Klassikski ist. D.h. du solltest ungefähr so schwer wie der Vorbesitzer sein (sofern es bei dem gepasst hat). Stocklänge sollte ungefähr Körpergröße x 0,9 sein, ich nutze eher etwas längere (bin aber auch erfahrener Läufer).
Achso: Bindung und Schuh müssen natürlich zusammen passen. SNS (Salomon) und NNN (Rottafella, neuerdings Standard bei Fischer-Ski) sind nicht kompatibel, bei SNS passen zwar SNS-Pilot Schuhe auf SNS Bindungen, aber nicht umgekehrt.
Gruß Matthias