TDL heute wieder auf 7km verkürzt, damit die Vergleichbarkeit zur letzten Woche da ist.
Wetter zum Verlieben: nicht zu kalt, leichter Nieselregen. Und der Lauf war großartig. Fühlte sich verglichen zur letzten Woche viel geschmeidiger an und danach kam dann direkt die Meldung, dass man CP gestiegen ist und auch in Runalyze geht der grüne Pfeil nach oben, für den Lauf auf 53,6 (also da, wo ich ungefähr hin will).
Heute Abend noch bisschen Gewichteheben und Füße hochlegen.
Steffen42 (27.01.2021)
dkf (27.01.2021)
Bei mir hält die sportliche Erektionsschwäche ja sogar an.
Muss zugeben, Stimmung ist gerade auf dem Tiefpunkt, nachdem ich heute das Grail offiziell beerdigt habe (wie vermutet Totalschaden und vor Ende des Jahres mit keinem Ersatz zu rechnen). Hatte einfach zu viel Spaß mit dem Bike und irgendwie war es auch eine Belohnung, und wenn man dem Kind die Rassel wegnimmt, ist halt Schluss mit lustig. Bleibt zu Hoffen, dass mir wenigstens Ärger mit der gegnerischen Versicherung erspart bleibt, das wäre noch die Krönung.
Jetzt war ich seit einer Woche nicht mehr Laufen und seit Samstag nicht mehr richtig Radfahren und muss zugeben, die Lust auf Rolle oder gar Rennrad nähert sich der Null von unten an.
Wettkämpfe zur Motivation gibts auch nicht, und vermutlich hab ich schon 2 Kg vom Frustessen zugenommen. Vielleicht versuche ich es morgen mal mit Hallenhalma.
![]()
Hallenhalma hört sich gut an. Brauchst Du einen Trainingsplan?
Kopf hoch, mein Freund und Blick nach vorne!
Antracis (28.01.2021)
Gestern habe ich die neue Kassette montiert und soweit funktioniert fast alles. Den HF-Gurt konnte ich noch nicht verbinden. Dazu würde ich einen ANT+ USB Dongle benötigen. Bevor ich mir einen Dongle bestelle möchte ich hier Fragen ob es eine andere Möglichkeit gibt - Hardwarepotenzial wäre ja vorhanden. Kann ich die Garmin Forerunner 645 zum Dongle umfunktionieren (neuere Modelle hätten die Aktivität "Virtual Cycling")? Wie habt ihr das gelöst? Ich habe auch versucht den Gurt via App direkt mit dem Smarttrainer zu verbinden. Aber das scheint nicht zu gehen.
Entweder Dongle kaufen oder Bluetooth-Gurt. Es gibt zwar Brücken, aber da sparst Du nichts. Dongle wird die günstigste Lösung sein.
Edit: noch zu den Brücken: werden immer überflüssiger da mittlerweile fast allen neuen Geräte und Sensoren beide Protokolle sprechen.
Zuletzt überarbeitet von Steffen42 (28.01.2021 um 07:06 Uhr)
Hagenthor (28.01.2021)
Also ich würde den Kauf eines Polar OH-1 in Betracht ziehen. Gerade beim Radfahren sehe ich da für mich keinen Unterschied zum Brustgurt. Oder halt einen passenden Brustgurt.
Bei Bastelaktionen habe ich mich dann meist langfristig geärgert und dann doch was neues gekauft.
Tipptopp, danke euch für die Rückmeldungen
Ich habe mal geschaut, der Dongle von Garmin ist relativ teuer. Ob es dann wirklich funktioniert weiss ich auch nicht sicher... das konnte ich nicht mit Sicherheit nachlesen. Insofern gefällt mir die alternative von dir und Dirk, ein Bluetooth kompatibles Gerät zu kaufen, gar nicht schlecht.
Mit der optischen HF-Messung (von Garmin) bin ich nicht so ganz zufrieden. Das war auch der Grund, weshalb ich mir einen Brustgurt zugelegt habe. Deshalb setze ich lieber auf einen zweiten Brustgurt. Soweit ich gelesen habe funktioniert der Garmin HRM-Dual mit Zwift (habe aber auch von Usern mit Problemen gelesen). Bei mir läuft Zwift über den Laptop (Win10), wisst ihr ob das problemlos funktioniert?
Ich hab den Dongle von Garmin (wie viele andere auch) und der funktioniert gut. Mit billigen Nachbauten hab ich von vielen Problemen im Empfang gehört, das ist dann ärgerlich.
OH1 kannst Du mit Messung am Handgelenk nicht vergleichen. Da sind Welten dazwischen. Fast auf dem Niveau Brustgurt.
Sehe keinen Grund, warum der HRM Dual nicht funktionieren sollte. Kannst Du ja ausprobieren und wenn er wider Erwarten nicht geht, zurück. Ich hab den H10 von Polar und den Tickr von Wahoo. Beides Dual und null Probleme. Verwende die am Mac mit Ant, hatte die aber auch schon per Bluetooth gekoppelt.
Bei Pulsgurten schwöre ich immernoch auf Polar. Der HRM-Run war eine ziemliche (teure) Enttäuschung., wobei der vom Aufbau auch nochmal ganz anders ist: Sender nicht trennbar und erschreckend steif.
Ansonsten wie Steffen: Verbrauchsmaterial. Und die Gurte (ohne Sender) sind teilweise so teuer, dass ich da auch schonmal eine neue Gesamtkombi bestellt habe.
>2x Polar H10, 2x H7, 2x OH1, 1x Rythm24
Optisch am Handgelenk ist bei mir übrigens großer Mist. Am Oberarm aber wirklich kaum vom Brustgurt zu unterscheiden. Nur leider irgendwie mit dem OH1 unter meinen Winter-Kompressionshemden Probleme, daher gerade beim Laufen wieder H10-Gurt. Indoor Rad aber nurnoch OH1. Kleier Nachteil ist, dass man das Laden nicht vergessen darf.
Überlege mir doch gerade den OH1 zu nehmen. Der ist mit allen gänigen Devices koppelbar oder? Also theoretisch auch mit einer Garmin-Uhr, wenn ich ihn mal zum Laufen nutzen möchte.
Der HRM-Run gefällt mir ganz gut, sitzt gut und liefert plausible, präzise Daten. Aber zumal ich zuvor keinen Pulsgurt hatte, kann ich nichts vergleichen.
Gerade mal geschaut: wenigstens kann man den Sensor vom Gurt trennen beim HRM Dual. Bei den anderen Gurten von Garmin geht das nicht. Für mich großer Designfehler und unhygienisch.
In der Preislage würde ich auch immer zum H10 greifen, der trägt sich viel angenehmer und die Polargurte spinnen auch nicht rum wie die Garmins.
Dirk_H (28.01.2021)
Hagenthor (28.01.2021)
Hagenthor (28.01.2021)
Hagenthor (28.01.2021)
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt, aber trotzdem noch ein paar allgemeine Anmerkungen meinerseits:
* Der Polar OH1 funktioniert bei mit auch tadellos, sowohl mit ANT+ als auch Bluetooth, sowohl mit Garmin Uhren als auch mit Zwift (Win10)
* Zu klassischen Brustgurten kann ich keine aktuellen Erfahrungswerte beitragen, da ich spätestens ab täglichen Laufen massive Probleme mit dauerentzündeten Scheuerstellen bekommen habe und daher schon seit Jahren komplett auf optische Messung am Oberarm umgestiegen bin
* ANT+ Dongle habe ich das nächstbeste Noname-Teil auf Amazon bestellt, tut seinen Job
* Je nach Distanz vom Rechner zum Trainer könnte es sich anbieten, den Dongle an eine USB-Verlängerung zu stecken und dann das Kabelende mit Dongle näher am Trainer zu platzieren
* Zumindest für Bluetooth-Sensoren ist eine weitere Möglichkeit, diese per Companion-App auf dem Smartphone zu koppeln. Die App überträgt die Daten dann per wlan zur eigentlichen App auf dem PC.
P.S.
Auch wenn sich das alles vermutlich super kompliziert liest, eigentlich ist das heutzutage alles ziemlich problemlos, da fast alles alles spricht und daher fast jede Kombination irgendwie funktioniert. Vor ein paar Jahren war das noch deutlich heikler, da die meisten Sensoren nur eines der Protokolle konnten, Smartphones / AppleTV nur Bluetooth, Windows mit Dongle nur ANT+, Windows ohne Dongle gar nichts, usw...![]()
Moin Gemeinde,
da ich aktuell unfreiwillig etwas mehr Zeit habe als es mir lieb ist, nutze ich die Gelegenheit um hier mal wieder rein zu schneien und setze mich zu Anti in die Frustecke.
Auch ich wünsche dir natürlich weiterhin alles Gute und aus eigener Erfahrung kann ich dir noch Spazieren empfehlen, wenn Hallenhalma zu monoton wird. Zu mehr bin ich aktuell auch nicht im Stande.
Mitte letzter Woche haben sich im Lendenwirbelbereich Wehwehchen eingestellt, die bis runter in die Kniekehle ausgestrahlt haben. Das ist tatsächlich nur in den seltensten Fällen eine harmlose Geschichte. Dann bin ich mittwochs zum Physio, der dann etwas mobilisiert und aufgelockert hat. Am nächsten Tag vormittags war ich beim Doc und habe Schmerzmittel und Physio verschrieben bekommen. Gegen Abend waren die Schmerzen fast nicht mehr auszuhalten. Ich konnte weder sitzen, noch liegen. Ich bin dann bis 01:00 Uhr nachts wie ein Zombie durch das Haus getorkelt, weil es anders nicht auszuhalten war. Die Höchstdosis an Schmerzmittel hatte ich bereits um 20:00 Uhr intus. So dass dann nur noch die Option Rettungsdienst blieb, der mich dann in die Klinik verfrachtet hat. Dann direkt bei der Aufnahme Infusion bekommen. Dann vormittags direkt ins MRT, welches einen akuten Bandscheibenvorfall (L5 / S1) ergab. Dann hing ich bis Sonntag noch in der Luft, ob es eine OP braucht oder nicht, wobei die rechte Seite nicht gelähmt war (in diesem Fall wäre eine OP unausweichlich gewesen), sondern "nur" ein Taubheitsgefühl auf der Außenseite (Kniekehle, Unterschenkel und die kleinen Zehen) vorlag. Am schlimmsten waren wirklich die Nächte. Das lange Liegen ist Gift bei so einer Geschichte, vom Sitzen ganz zu schweigen. Daher bin ich auch froh, dass es jetzt zuhause automatisch viel besser wurde, da ich nicht mehr im Bett herum liege. Neben dieser Tatsache hat auch bisher die Umstellung der empfohlenen Medikation aus dem Krankenhaus durch die Hausärztin zu einer Besserung geführt.
Gestern ging es dann mit Physio los, morgen werde ich zusätzlich noch beim Orthopäden vorstellig und versuche mich so gut es geht zu bewegen und zu dehnen. Da habe ich bereits ganz gute Anhaltspunkte bekommen. Wenn die Fortschritte so weiter gehen, komme ich da wohl relativ glimpflich raus aus der Nummer. An anderen Sport außer gemütlichen Spaziergängen ist natürlich überhaupt nicht zu denken. Aber das ist jetzt halt so. Das hat mir wieder eindrucksvoll vor Augen geführt, welch komplexe Zusammenhänge in unserem Körper vor sich gehen und wie glücklich man sich schätzen kann, wenn man ohne Beschwerden und gesund durch die Gegend gondeln kann.
Was die Ursache angeht: Da ist wohl eher die gesamte Gemengelage für verantwortlich, bestehend aus: Home Office (kein höhenverstellbarer Tisch zuhause), vergleichsweise viele km bei gleichzeitiger Vernachlässigung von Kraft- / Stabi-Übungen für die Körpermitte. Da reicht dann eine dumme Bewegung, wahrscheinlich beim Waldlauf auf schneeglattem und unebenem Geläuf. Also irgendwie auch hausgemacht, aber das führt dann dazu in Zukunft eben das ein oder andere anders zu machen.
Euch allen noch eine schöne Restwoche!
Oh je, Dennis! Gute Besserung!
Als BSV-Leidensgenosse nur ein Tipp: hol Dir mehrfach Rat ein bevor Du Dich operieren lässt.
Oh Dennis, das liest sich ja gar nicht schön! Aber so wie es aussieht kommst du ja ohne Op davon. Meine Frau hatte ähnliches Ende letzten Jahres. Mit Schmerzmitteln, entzündungshemmenden Medikamenten und Pyhsio ist es jetzt schon deutlich besser!
Ich drücke die Daumen für eine schnelle Genesung!
Keine Bange, eine OP käme jetzt nur noch in Frage, wenn aus dem Taubheitsgefühl eine mehr oder weniger komplette Lähmung wird. Bzw. wenn sich die momentane Bewegungsfähigkeit komplett verschlechtern würde. Das wäre dann ein Indikator, dass der Nervenstrang in Gefahr ist. Dann geht es wohl auch ganz schnell, aber das wollen wir mal nicht hoffen.
Ja, Basti. Das klingt ziemlich identisch. So ist es jetzt auch bei mir angedacht. Wird schon.
Ich weiß nicht, ob Du die Diskussion neulich verfolgt hattest. Essenz meines BSV-Kollegen: "Krafttraining wird Dich Dein Leben lang begleiten, stell Dich drauf ein". Ist aber nicht wirklich schlimm und mit den richtigen Übungen bekommst Du das schnell in den Griff. Hatte in der akuten Phase eine super App, die hat wirklich gut geholfen. Leider kostet die solo recht viel mittlerweile, aber manche Krankenkasse zahlt die. Wenn Du magst, schick ich Dir den Link.
Noch das Zitat meines Arztes, als ich mit dem MRT-Befund auflief: "Na und? Sie sind halt alt.".![]()
leviathan (28.01.2021)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)