Hallo Christian,
danke für die Erklärungen, ist wirklich nicht so schwer.
Im Prinzip habe ich ähnliches geplant. Wir müssten auch ganz ähnlich VDOTs haben.
Einen Unterschied sehe in der Tat in den Läufen mit Marathonrenntempo. Ich plane das Training um das MRT herum zu gestalten und es so oft wie möglich zu laufen. Das heißt beim langen Lauf, die Endbeschleunigung im MRT. Die Länge des langen Laufes und auch der Anteil des MRT soll schrittweise erhöht werden. Das wäre eine Q-Einheit. Die zweite sind die Tempoläufe, die ich derzeit ca. 15sec schneller als MRT laufe. Die sollen immer länger werden. Heute morgen bin ich von 6-7 Uhr, 12.5 km in 4.25er Schnitt gelaufen.
Damit müsste ich das Marathontempo von beiden Seiten angehen :-)
Ich habe gemerkt dass mir Läufe wie heute morgen am meisten bringen, mehr noch als Intervalle. Deswegen habe ich erstmal keine Intervalle geplant. Evtl. würde ich ab und zu die Tempoläufe noch etwas schneller laufen, also an der Schwelle, dann aber mal als kürzere 10km Einheit.
Muss mal ein bisschen mit Deiner Formel spielen. Die Seite von Carsten habe ich schon lange unter den Favoriten :-)
Schönen Tag und auf einen guten Austausch!