Ich denke er ist für 375mm gebaut,normale Rennradgabeln passen ohne Spacer
Bei Kainpo.com gibt es auch schon eine 26er Crossversion zu kaufen https://452d5487-a-d975d9cd-s-sites....attredirects=0
Ich denke er ist für 375mm gebaut,normale Rennradgabeln passen ohne Spacer
Bei Kainpo.com gibt es auch schon eine 26er Crossversion zu kaufen
Ich denke er ist für 375mm gebaut,normale Rennradgabeln passen ohne Spacer
Bei Kainpo.com gibt es auch schon eine 26er Crossversion zu kaufen https://452d5487-a-d975d9cd-s-sites....attredirects=0
Danke für den Hinweis auf kainpo.com – Finnisch macht Google Translate zu schaffen, aber soweit (und insofern) die Übersetzung (richtig) durchkam, lässt sich zusammenfassend sagen: "Der neue Rahmen ist sehr gut!"
An obigem Bild-Link dürfte sich die Forensoftware verschluckt haben, daher hier nochmal drei Bilder als externe Großansichten verlinkt: #1 Rahmen – #2 Cross D – #3 Cross V
Mich wundert, daß die 26/26er V-Brake Variante zusätzlich zu der ohnehin schon hochbauenden Federgabel noch ein Distanzstück unter dem Steuerrohr hat. Wenn die Einbauhöhe einer Renngabel für die 28/28er Version wie von Küppi geschätzt 375mm betragen würde, dann dürfte bei Verwendung einer Federgabel ein Distanzstück keinen Sinn machen; bei der Scheibenbremsvariante fehlt das Distanzstück.
Ein 26/26er Crosser mit Starrgabel sollte mit einer Gabel, deren Einbauhöhe ~410mm beträgt, optimal ausgerüstet sein, wenn die Renngabel tatsächlich eine Einbauhöhe von 375mm hätte. Ich hoffe mal, daß sich demnächst mal jemand den 28/28er leistet und genauere Auskunft anhand eigenener Messungen geben kann.
Für mich wäre auch noch ganz wichtig zu wissen, ob das Ausfallende noch die Löcher mit Gewinde für die Schutzblechbefestigung hat. Auf den Fotos kann man nur die Löcher erkennen, aber keine Gewinde. Die Löcher erscheinen innen auch mitlackiert worden zu sein. Könnte also unterm Lack/Pulverbeschichtung auch noch das Gewinde vorhanden sein. Für einen Alltags/Allwetter-Trainingsroller sind Schutzbleche für mich unverzichtbar, besonders in Herbst und Winter.
Die V-Brake-Variante hat eine Magura Menja M 85 XC, Federweg 85 mm, Einbauhöhe 458 mm. Man will eine bestimmte Bodenfreiheit haben (wieviel genau?) und nutzt noch ein Distanzstück.
Die Scheibenbremsvariante hat eine höhere Gabel, da braucht man kein Distanzstück. Die Suntour XCR dürfte 100 mm Federweg haben. Allerdings bringt das ja nichts mit der hohen Gabel, weil das Trittbrett nur vorne hoch ist und man hinten wegen der Scheibenbremse das untere Ausfallende nicht nutzen kann.
Ich denke eine Gabel mit 410 mm Einbauhöhe wäre zu kurz, das wären über 6 cm weniger als auf den Fotos, dann käme das Trittbrett ein ganzes Stück tiefer. Wie rechnet man das nochmal? An der Gabel 6 cm weniger, dann wären es am Trittbrett vorne 3 cm weniger, also die Hälfte? Für einen Crosser erscheint mir das zu wenig Bodenfreiheit zu sein.
Aber diese 26/26 Variante gefällt mir wesentlich besser als 28/28.
26" hat einen etwa 3cm kleineren Radius als 28". Mehr muß die Gabel nicht ausgleichen, wenn man von 28" auf 26" wechselt. Legt man zugrunde, daß die Renngabel beim 28/28 eine Einbauhöhe -wie von Küppi vermutet- von 375mm hat, bräuchte man für 26" eine Gabel mit ~410mm Einbauhöhe, um das auszugleichen.
Ich gehe allerdings auch davon aus, daß der Crosser und der RaceMax den gleichen Rahmen verwenden, was auch die Aufschrift nahelegt. Um eine vernünftige Trittbretthöhe/Bodenfreiheit zu erzielen, muß man dann aber sicher Reifen mit 50mm und mehr Breite verwenden oder halt das untere Ausfallende verwenden, weil hinten dann auch 3 cm Höhe durch den Wechsel auf 26" fehlen. Vielleicht braucht es auch genau deshalb das Distanzstück, weil der Rahmen auch hinten für 28" ausgelegt ist und dadurch zusätzlich noch etwas mehr Höhe gewonnen wird.
Interessanterweise scheinen die Canti-Sockel in der Position montiert zu sein, um für 26" genau zu passen. Schade eigentlich, denn ich würde an einem 28/28er auch eher V-Brakes verwenden wollen.
Mountainbikereifen haben in der Regel 50 oder mehr Breite ergibt eine zusätzliche erhöhung von 2-3cm somit kommt man in der Regel mit 410-420
Einbauhöhe klar,bei meinem crosserhabe ich 400er Gabel mit 25mm Spacer und 57er Bereifung,vor dem Umbau 410 Gabel und 700x25c,Bodenfreiheit ist um 1,5cm erhöht
Die Frage ist auch, wie ändert sich das Fahrverhalten wenn man so unterschiedliche Gabeln verwendet.
Ich glaube man muß mit der Gabel von 375 mm Höhe gar nichts ausgleichen zwischen 26 und 28 ". Radius = 1" = 2,54 cm. Unterschied zwischen MTB-Reifen und Rennreifen ca. 2,5 cm. Der Reifen ist tiefer und die Speichen sind länger bei 28". Man könnte also theoretisch ein MTB-Laufrad einbauen und die Bodenfreiheit bliebe gleich. Dann hätte man mit der 41 cm-Gabel 3,5 cm mehr und am Trittbrett knapp 2 cm mehr.
Also wenn man sich das rein optisch vom Foto her anschaut und die Gabel wäre statt 47 cm nur 37,5 cm hoch, dann wäre das Trittbrett ca. 5 cm tiefer. Dann müsste das mit der 41 cm Gabel in der Crossversion vorne am Trittbrett noch gehen. Wie es hinten am Trittbrett aussieht kann ich mir etwas schwer vorstellen, weil ich es vom Foto nicht einschätzen kann, wieviel Platz da ist.
So wie die beiden Roller auf den Fotos aufgebaut sind, sieht der Lenkwinkel ganz normal aus, so wie bei Fahrrädern üblich, also so um die 71 Grad. Wenn man eine 6 cm tiefere Gabel einbaut, wird der Lenkwinkel um 3 Grad steiler. Bei der Rennversion mit der 37,5 cm Gabel wäre der Lenkwinkel dann noch steiler. Bei Rennrädern und MTB's gibt es keinen so großen Unterschied bei den Lenkwinkeln. Gebrauchsrad: 69°-71°; Mountainbike: 70°-72°; Rennrad: 72°-74°
Ich denke es ist vom Hersteller nicht richtig ein und denselben Rahmen für Cross- und Straßenversion zu nehmen.
Falsch gedacht in ne 375er Rennradgabel bekommst du kein Mountainbike Laufrad rein ,die niedrigsten 26er Gabeln haben 395mm und dann steht der Reifen ganz oben in der Gabel an.
Die Rahmen waren bei Kickbike immer gleich da die Herstellung eines Moulds so um die 10000 Dollar kostet und es sich nicht Lohnt einen Crosser und Racer bauen zu lassen,so viel Roller kannste gar nicht verkaufen das du das wieder reinholen würdest bis das nächste Modelljahr wartet
Ich will jetzt nicht Korinthen ka**en (oder doch?), aber der Unterschied beträgt (622mm-559mm)/2=31,5mm. Dennoch hast Du im Prinzip recht, daß man eigentlich auch die kürzere Gabel verwenden könnte, wenn die 26" Reifen deutlich dicker sind. 26" mit dickem Reifen erreicht mühelos 28"-mit-Rennreifen-Durchmesser. Könnte man gut bei Scheibenbremse machen, sonst paßt das Bremsmaß eben nicht. Allerdings paßt in eine Renngabel kein MTB Reifen.
Auf einen Zentimeter kommt es bei der Gabel auch nicht an, wie ich nach dem Einbau der etwas kürzeren Kinesis Gabel in meinen Race Max feststellen konnte.
Auf den Bildern ist nicht so leicht einzuschätzen, wie steil das Trittbrett nach oben ragt oder wie groß die Bodenfreiheit nun tatsächlich ist, da die Perspektive täuschen kann. Bei der V-Brake Version steht das Vorderrad auf dem Bild sogar etwas tiefer am Hang, was eine vernünftige Einschätzung praktisch unmöglich macht, auch wegen der Pflanzen unter dem Trittbrett.
Zunächst habe ich etwas enttäuscht zur Kenntnis genommen, daß die Canti-Sockel wohl nur für 26" gedacht sind, sofern nicht noch Adapter nachgereicht werden, aber nach einigem Überlegen könnte ich mir auch einen 28/26er Roller vorstellen. Die Idee werde ich vielleicht nochmal aufgreifen, wenn ich wieder mal das Gefühl bekomme, mir unbedingt noch einen weiteren Roller aufbauen zu müssen.
Wieder was gelernt.
Genaue Angaben werden sicher bald folgen für 26/26. Bei 28/28 gehen die Angaben allerdings auseinander. Auf der französischen Kickbike-Seite wird die Trittbretthöhe mit 7,5/9,5 cm und das Gewicht mit 7,5 kg angegeben, auf der niederländischen mit 7,5/10 cm und 6,9 kg.
Wie ist das eigentlich hinten mit der Scheibenbremse bei dem Rahmen. Nutzbar wohl nur, wenn das Hinterrad im oberen Ausfallende montiert ist, oder?
Sehr interessante Info, danke. Du bist sicher, dass da nicht schon eine Gabel dabei ist? Preislich kommt es ja eher ohne Gabel hin. Wegen der wichtigen Trittbretthöhe müsste es dann zumindest eine Empfehlung geben. Bei Kickbike.com | There´s no better kick! | Kickbike potkulauta sieht man im ersten Bild der laufenden Bilderreihe die Original-Gabel. Sieht einen Tick höher aus als eine normale Rennradgabel, finde ich. Oder was meint ihr?
BTW: Wir gut ist nun die Nabenqualität eines fertigen 28/28? Wenn noch auf altem Kickbike-Level, würde immer einen Custom-28/28 vorziehen ;).
j.
Meine YouTube-Videos, meine Homepage (Tretrollerbücher, Hobby-Rahmenkonstruktion, Foto-Links)
Rahmen kommt ohne Gabel aber mit Bremszug
Original ist 375mm Gabel
Wenn man das Hinterrad in das andere Ausfallende montieren wollte, bräuchte man ja noch eine andere Position für die Bremsaufnahme, also noch so ein angeschweißtes Blech mit Löchern oder eine Verlängerung. Südpfalz Adventures hat beim XH9 + 10 mit Scheibenbremse erst gar kein zweites Ausfallende. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktionieren könnte. Wenn es so einen Adapter gäbe, wäre es eine ziemliche Arbeit, die Bremse noch mal in die richtige Position zu bekommen. So eine Scheibenbremse ist ein empfindliches Ding und wenn da nicht alles genau stimmt, schleift sie gerne mal.
Die Trittbretthöhe vom Kickbike 28/28 ist serienmäßig höher als die des 28/20: Hinten liegt sie bei 8,5 cm. Das Gewicht liegt nach Info von steptrading bei zwischen 8 und 9, ich gehe von knapp 9kg Seriengewicht aus. Ich denke der längere Rahmen ist schwerer als der kleine. Ich schätze mal ein halbes Kilo?
Dann stimmen die Angaben auf der eigenen Website aber nicht, wo 7cm und 9cm, je nach verwendetem Ausfallende angegeben werden. Wirklich aussagekräftig ist die Angabe aber eigentlich auch nur, wenn man auch weiß, welche Reifendicke serienmäßig verwendet wird. Hier gehe ich von 25mm aus.
Ja, serienmäßig sind 25er Reifen montiert. Die Trittbretthöhe liegt damit etwas über 8 cm. Im oberen Ausfallende eingehängt, versteht sich. Was ich etwas viel für einen Road-Rennroller finde ...?
Ansichtssache. 8cm oder auch knapp mehr finde ich, soweit es mich selbst betrifft, völlig ok. Das ist auch ungefähr die Trittbretthöhe, mit der ich aktuell auf dem Kickbike unterwegs bin. Mein Kostka hat momentan knapp mehr als 10cm Trittbretthöhe, womit ich genausogut klar komme.
Für Trainingsfahrten halte ich ein etwas höheres Trittbrett sogar für sinnvoll, da das Training dadurch anspruchsvoller ist. Allerdings würde ich deswegen nicht gleich mein Hinterrad in das untere Ausfallende am Race Max umhängen. Jedenfalls für mich persönlich sind Trittbretthöhen bis ~10-11cm noch akzeptabel.
Soweit wie Kai Immonen würde ich aber sicher nicht gehen (ganz nach unten scrollen): kainpo
Das Training für die hinteren Oberschenkelmuskeln einschließlich der Pomuskeln ist tatsächlich effektiver, wenn das Trittbrett höher ist, das spürt man unmittelbar. Außerdem wird ein niedriges Trittbrett erst dann wieder als "Offenbarung" empfunden, wenn man zwischendurch ab und zu auch mal eins mit ein paar Zentimetern mehr benutzt.
Genau aus diesem Grund baue ich einen meiner Tretroller gerade um und werde dabei einige Zentimeter Bodenfreiheit für den herbst- und winterlichen Betrieb abseits der asphaltierten Wege gewinnen. Den besseren Trainingseffekt will ich auch mitnehmen und mich so für die Rennsaison nächstes Jahr in Topform bringen. Leider dauern die bereits bestellten Teile länger als erwartet.
Der Trainingseffekt ist ein netter Gedanke. Darum geht’s aber ja gar nicht. Ein 28/28 ist doch von der Idee her einfach ein Rennroller und kein Allrounder (Für einen Allrounder ist er viel zu wenig agil!). Von daher finde ich das einfach nicht ganz ausgereift. Die Bodenfreiheit ist mehr als überdimensioniert. Zumindest was die Straße angeht. Für‘s Gelände gibt’s ja eh das doppelte Ausfallende. Also von daher kann ich den Ansatz von Kickbike nicht nachvollziehen.
Ich denke mal es ist wie immer die Idee, viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, das ist immer ein Kompromiss, der zu Lasten der Reinrassigkeit geht. Ich hoffe ja darauf, dass das 28/28 das ich vermessen lies, eine Fehlproduktion ist![]()
Wenn die Trittbrettdicke noch der des Race Max 20 entspricht, dann bleiben noch ca. 4,5 cm Bodenfreiheit übrig. Ein 28/28 wird auch bei guter Steifigkeit des Rahmens wegen des längeren Radstandes unter Last immer etwas mehr nachgeben als ein 28/20. Es ist also auch zu berücksichtigen, wie hoch das Trittbrett dann unter Last noch ist, was auch von Reifendruck und Fahrergewicht abhängt. Der längere Radstand allein sorgt schon für erhöhtes Aufsetzrisiko. Durch die universelle Konstuktion, insbesondere hinsichtlich der verwendbaren Bremsen, kann man mit etwas Experimentierfreude den Roller ganz sicher noch etwas tiefer bekommen. Fraglich nur, wie sinnvoll das ist.
Ansonsten, wie gesagt, Ansichtssache. Ich hätte (und habe) mit 8cm Trittbretthöhe gar kein Problem. Vom Kauf würde mich das nicht abhalten, wenn ich 28/28 wollte. Der einzige echte Konkurrent wäre wohl der Kostka 28/28er Racer, dessen Trittbrett zwar tiefer ist (7cm glaube ich), der aber auch leider indiskutabel weich ist, wie einigen "Testfahrern" zu entnehmen war.
Wenn Geld nicht so wichtig ist, dann käme noch der Effendi in Frage, dessen Rahmen aber schon jenseits von 1000 Euro kostet, aber dafür ein sehr niedriges Trittbrett ermöglicht. Der 28/28 Traczer ist laut Kickbiker sogar nochmal deutlich höher als das Kickbike, so daß er hinten zum 26" (571er Tria-Maß) greifen mußte.
Eigentlich gibt es zum Kickbike 28/28 gar keine sinnvolle Alternative, zumindest solange Geld auch eine Rolle spielt. Von Fehlkonstruktion würde ich nicht reden. Die Ansprüche sind eben verschieden.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)