251
Ja Siegfried, das dachte ich auch. Die Uhr an sich ist absolut geil aber die vielen Bugs gehen bei dem Preis garnicht.
Mit der kommenden FW soll die GPS Genauigkeit bis zu 3m genau sein..mauki hat geschrieben:Ja Siegfried, das dachte ich auch. Die Uhr an sich ist absolut geil aber die vielen Bugs gehen bei dem Preis garnicht.
... und das konnte man natürlich nicht vorher testen...Runningman77 hat geschrieben: Die Ungenauigkeiten liegen NICHT am verbauten Chip, sondern an der aktuellen Software..
Das gleiche Spiel wie beim FR620..
Also ich find nix....Runningman77 hat geschrieben:Mit der kommenden FW soll die GPS Genauigkeit bis zu 3m genau sein..
Die FW 3.5 ist im englischen Garmin Forum schon getestet worden..
Die Ungenauigkeiten liegen NICHT am verbauten Chip, sondern an der aktuellen Software..
Das gleiche Spiel wie beim FR620..
Gruß
Das ist keine Quelle. Ein einziger Thread zu dem Thema? Dann von einem der grade mal 16 Posts im Forum hat. Zu 99 % ein Spaßvogel.Dude77 hat geschrieben:Das kann ich leider nicht ganz glauben. Wenn ich mir jetzt meine alten Tracks der 310XT ansehe, sehe ich erst wie unfassbar genau die 310XT ist. Die 610 war schon schlechter und die fenix 2 ist dagegen sehr schlecht.
Das mit FW 3.5 ist nur ein Gerücht und so einen Quantensprung in der Genauigkeit erwarte ich nicht.
Hier die Quelle: https://forums.garmin.com/showthread.ph ... 3-50/page3
VG
Christian
xBLUBx hat geschrieben: Ich bin gespannt wie die aktive Anzeige der Track während der Fahrt aussieht. Hoffentlich wird nicht die gesamte Karte auf einal dargestellt - meine Idee: die Fenix auf dem Renner als Karte und die Edge als Leistungsanzeige zu verwenden.
Es hieß dich mit dem Update soll das besser werden. Tja wohl doch nicht.Dude77 hat geschrieben: @all: seit heute Nacht ist FW 3.6 draußen. Ich habe sie schon installiert. Nach erstem Test auf dem Balkon ist die GPS Genauigkeit nicht besser: 21m Genauigkeit davor und nach dem Update.
Ich denk mal da wird sich nicht viel ändern. Je hochwertiger das Gehäuse desto schlechter der GPS-Empfang. Das beste Beispiel sind da IPhone und HTC. Ich denke man muss sich entscheiden was einem diesbezüglich wichtiger ist.mauki hat geschrieben:Sieht ungefähr so aus wie auf Seite 2, letzes Bild -> https://dl.dropboxusercontent.com/u/250 ... fenix2.pdf
Du kannst den Zoomfaktor der Strecke frei wählen, sprich du kannst die ganze Strecke auf einmal sehen oder du zoomst z..b. auf 50 m rein. Geht klasse.
Es hieß dich mit dem Update soll das besser werden. Tja wohl doch nicht.
Ob das so einfach ist?! Die V800 soll sehr hochwertig sein und hat einen sehr guten GPS-Empfang.Siegfried hat geschrieben:Ich denk mal da wird sich nicht viel ändern. Je hochwertiger das Gehäuse desto schlechter der GPS-Empfang. Das beste Beispiel sind da IPhone und HTC. Ich denke man muss sich entscheiden was einem diesbezüglich wichtiger ist.
Ich hatte die noch nicht in den Fingern - finde aber das das Fenix- Gehäuse wesentlich massiver ist. So lange sich da keine signifikaten Besserung abzeichnet war es das ohnehin mit Garmin. Ich bin mal auf die neue Ambit 3 gespannt - aber viel Hoffnung hab ich da auch nicht.Dude77 hat geschrieben:Ob das so einfach ist?! Die V800 soll sehr hochwertig sein und hat einen sehr guten GPS-Empfang.
Die Ambit 1 und 2 hat nen sehr guten Empfang. Ich habe schon von verschiedenen Bekannten Tracks von meinen Hausstrecken und anderen Strecken angeschaut und die haben die gleiche Genauigkeit wie meine FR305.Siegfried hat geschrieben:Ich hatte die noch nicht in den Fingern - finde aber das das Fenix- Gehäuse wesentlich massiver ist. So lange sich da keine signifikaten Besserung abzeichnet war es das ohnehin mit Garmin. Ich bin mal auf die neue Ambit 3 gespannt - aber viel Hoffnung hab ich da auch nicht.
Das Problem ist sicher auch der Formfaktor. Die Uhren werden immer kleiner und schmaler - aber irgendwo muss die Antenne hin.Siegfried hat geschrieben:Ich denk mal da wird sich nicht viel ändern. Je hochwertiger das Gehäuse desto schlechter der GPS-Empfang. Das beste Beispiel sind da IPhone und HTC. Ich denke man muss sich entscheiden was einem diesbezüglich wichtiger ist.
Das macht einen gewaltigen Unterschied. Also entweder Kunststoffgehäuse oder anderes Antennenkonzept. Bei der Ambit 3 meine ich das auch eher in Bezug auf die Bluetooth-Funktionalität. Die Trackqualität ist da wirklich brauchbar.Cyberbob13 hat geschrieben:Ich denke (als Laie natürlich), dass es auch einen Unterschied machen könnte, ob der GPS Empfänger in der Uhr (im Uhrengehäuse) oder im Armband verbaut ist. In der Fenix 2 und der FR620 ist der Empfänger ganz offenbar im Gehäuse eingebaut, während er bei der Ambit oder der V800 im Armband eingebaut ist. Im letzteren Fall kann die Empfangsqualität also nur indirekt was mit dem Gehäuse / Uhrenkörper zu tun haben. Jedenfalls sind sowohl die Ambit als auch die V800 vom Empfang her 1a. Bei der Ambit kann ich das für einen langen Zeitraum sagen, bei der V800 verletzungsbedingt leider nur für 1 Walking-Einheit von 2.5 Stunden die PERFEKT aufgezeichnet war – allerdings auch unter topografisch und wettertechnisch sehr guten Bedingungen.
Wenn ich mir die Trackaufzeichnungen von Ambit(1) und FR610 ansehe, dann ist der Track der Ambit zwar meist etwas weniger abweichend vom tatsächlichen Weg, dafür aber (zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten ... Walken) mit deutlich mehr Schwankungen verbunden - manchmal sind richtige Sägezahn-Kurven dabei. Der Geschwindigkeitsgraph der Ambit ist bei Walken (...Outdoor-Uhr...) eh unbrauchbar - ganz im Gegenteil zu jenem der FR610.Siegfried hat geschrieben:Das macht einen gewaltigen Unterschied. Also entweder Kunststoffgehäuse oder anderes Antennenkonzept. Bei der Ambit 3 meine ich das auch eher in Bezug auf die Bluetooth-Funktionalität. Die Trackqualität ist da wirklich brauchbar.
Ja, die Zoomstufe kann man nur wärend einer Aktivität ändern..xBLUBx hat geschrieben:Ich habe mit der Fenix 2 einwenig rumgespielt und siehe da, ich habe die Zoomstufe der Strecken-Darstellung gefunden - ist dies wirklich nur im Aufnahmemodus einstellbar? Jetzt sollte für mein Vorhaben nichts mehr im Weg stehen...
Betreffend GPS-Genauigkeit - auf 6 m genau hatte ich heute mein Empfang. Was ich hier so lesen, ist dies ein durchaus guter Wert, oder?
Blub
Ich war gestern auf einem Longjog. Plötzlich riss das GPS-Signal ab (Regen, dichtes Blätterdach im Wald), welches nach ein paar Minuten wieder aktiv war - doch die Genauigkeit lag da für ein paar weitere Minuten bei 100m(!). Die Route hatte ich letzte Woche schon unter die Füsse genommen, und wenn ich beide Karten übereinander lege, sieht die Abweichung zu meinem FR 110 schon recht krass aus. Ein Fazit möchte ich da noch nicht machen... doch ich befürchte nichts gutes.Runningman77 hat geschrieben:Ja, die Zoomstufe kann man nur wärend einer Aktivität ändern..
6m Genauigkeit sind sehr gut!
Viele kommen nicht unter 10m Genauigkeit.
Keine Ahnung warum...
Bei mir liegt die Genauigkeit auch immer so zwischen 6-12 Meter :-)
Kannst keine OSM Karte einblenden?xBLUBx hat geschrieben: Gerne würde ich hier Screenshots von den beiden Läufen darstellen, doch rechtlich gesehen (Kartenanbieter) darf ich nicht.
Ich habe von beiden Karten einen Screenshot gemacht und ineinander kopiert. Nun sind beide Aufzeichnungen auf einmal ersichtlich:mauki hat geschrieben:Kannst keine OSM Karte einblenden?
Ja die Ausreiser sind bekannt, so ist das halt mit er buggy fenix ;)
Krasser scheiß. Also meine fenix 2 ist zwar weiterhin nicht sehr präzise, aber solche Ausreißer und gps Verlust habe ich nicht mehr. Ich schalte die Uhr immer vor einer Einheit erst aus und lasse sie dann über das Menü die Satelliten suchen. So bleibt sie dann ca. 15min auf dem Balkon, bevor ich mit dem Training anfange. Das ist nicht sehr komfortabel, aber immerhin bringt es was.xBLUBx hat geschrieben:Ich habe von beiden Karten einen Screenshot gemacht und ineinander kopiert. Nun sind beide Aufzeichnungen auf einmal ersichtlich:
[ATTACH=CONFIG]22851[/ATTACH]
Rote Linie: Forerunner 110
Schwarze Linie: Fenix 2
Laufrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn
Die rote Linie stellt mehrheitlich den tatsächlich abgelaufenen Weg dar.
In der Mitte ist der Signalverlust gut erkennbar (gerade schwarze Linie).
Die 100 m Abweichung ist von der Mitte nach oben ersichtlich.
Bei der Aare-Schlaufe (Bremgarten bei Bern) gab es wieder einen kleinen Ausreisser.
Der Weg bei der Brücke bei Bremgarten bei Bern hatte ich verschieden abgelaufen (kein Signalfehler).
Ich werde morgen bei meiner jetzigen Hausstrecke beide Uhren tragen – das Ergebnis werde ich präsentieren.
Krasser scheiß. Also meine fenix 2 ist zwar weiterhin nicht sehr präzise, aber solche Ausreißer und gps Verlust habe ich nicht mehr. Ich schalte die Uhr immer vor einer Einheit erst aus und lasse sie dann über das Menü die Satelliten suchen. So bleibt sie dann ca. 15min auf dem Balkon, bevor ich mit dem Training anfange. Das ist nicht sehr komfortabel, aber immerhin bringt es was.xBLUBx hat geschrieben:Ich habe von beiden Karten einen Screenshot gemacht und ineinander kopiert. Nun sind beide Aufzeichnungen auf einmal ersichtlich:
[ATTACH=CONFIG]22851[/ATTACH]
Rote Linie: Forerunner 110
Schwarze Linie: Fenix 2
Laufrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn
Die rote Linie stellt mehrheitlich den tatsächlich abgelaufenen Weg dar.
In der Mitte ist der Signalverlust gut erkennbar (gerade schwarze Linie).
Die 100 m Abweichung ist von der Mitte nach oben ersichtlich.
Bei der Aare-Schlaufe (Bremgarten bei Bern) gab es wieder einen kleinen Ausreisser.
Der Weg bei der Brücke bei Bremgarten bei Bern hatte ich verschieden abgelaufen (kein Signalfehler).
Ich werde morgen bei meiner jetzigen Hausstrecke beide Uhren tragen – das Ergebnis werde ich präsentieren.
Da unten läufst du natürlich auch in einem ganz schönen tiefen Loch rum. Aber stimmt schon. Die Fenix zeigt schon bei Wald deutliche Messstoerungen.xBLUBx hat geschrieben:Ich habe von beiden Karten einen Screenshot gemacht und ineinander kopiert. Nun sind beide Aufzeichnungen auf einmal ersichtlich:
[ATTACH=CONFIG]22851[/ATTACH]
Rote Linie: Forerunner 110
Schwarze Linie: Fenix 2
Laufrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn
Die rote Linie stellt mehrheitlich den tatsächlich abgelaufenen Weg dar.
In der Mitte ist der Signalverlust gut erkennbar (gerade schwarze Linie).
Die 100 m Abweichung ist von der Mitte nach oben ersichtlich.
Bei der Aare-Schlaufe (Bremgarten bei Bern) gab es wieder einen kleinen Ausreisser.
Der Weg bei der Brücke bei Bremgarten bei Bern hatte ich verschieden abgelaufen (kein Signalfehler).
Ich werde morgen bei meiner jetzigen Hausstrecke beide Uhren tragen – das Ergebnis werde ich präsentieren.
Bei meinen Informationsfelder der Fenix 2 habe ich auch den GPS-Empfang dargestellt. Nach 700 m Einlaufen warte ich meistens eine Minute, bis der Empfang da ist. Gestern war dieser bei 10 m Abweichung.Dude77 hat geschrieben:Krasser scheiß. Also meine fenix 2 ist zwar weiterhin nicht sehr präzise, aber solche Ausreißer und gps Verlust habe ich nicht mehr. Ich schalte die Uhr immer vor einer Einheit erst aus und lasse sie dann über das Menü die Satelliten suchen. So bleibt sie dann ca. 15min auf dem Balkon, bevor ich mit dem Training anfange. Das ist nicht sehr komfortabel, aber immerhin bringt es was.
Ganz eindeutig hat die Uhr bei mir ein Problem gegen Ende von längeren Einheiten. Da liegt der Track beim Rückweg (zugegebener Maßen bei nicht ganz einfachen Bedingungen) regelmäßig deutlich neben dem Hinweg. Das sind dann immer so 10-20m.
Tiefes Loch? Eher steiler Abhang mit Fluss auf der einen Seite. Ich möchte schon gerne wissen, ob da das Wetter einen Einfluss hatte – irgendwann werde ich diese Strecke bei schönem Wetter ablaufen.Siegfried hat geschrieben:Da unten läufst du natürlich auch in einem ganz schönen tiefen Loch rum. Aber stimmt schon. Die Fenix zeigt schon bei Wald deutliche Messstoerungen.
Ich kenn den Weg. Sind natürlich nicht die optimalsten GPS-Bedingungen, aber die Fenix kann damit noch schlechter umgehen als der alten Forerunner. Ich hatte selbst bei Wald schon untolerierbare Zacken drin die ich noch nicht einmal von meinem Samsung kenne.xBLUBx hat geschrieben:Bei meinen Informationsfelder der Fenix 2 habe ich auch den GPS-Empfang dargestellt. Nach 700 m Einlaufen warte ich meistens eine Minute, bis der Empfang da ist. Gestern war dieser bei 10 m Abweichung.
Tiefes Loch? Eher steiler Abhang mit Fluss auf der einen Seite. Ich möchte schon gerne wissen, ob da das Wetter einen Einfluss hatte – irgendwann werde ich diese Strecke bei schönem Wetter ablaufen.
Und schaltest du Uhr vorher auch komplett aus? Bei mir hilft das komischerweise. Ist anscheinend wie beim Computer den man ab und zu runterfahren sollte, damit wieder alles gut läuft.xBLUBx hat geschrieben:Bei meinen Informationsfelder der Fenix 2 habe ich auch den GPS-Empfang dargestellt. Nach 700 m Einlaufen warte ich meistens eine Minute, bis der Empfang da ist. Gestern war dieser bei 10 m Abweichung.
Ich habe meistens die Uhr ausgeschaltet, da ich diese sonst nicht trage – und da ich die Uhr nicht mal eine Woche lang habe, kann ich diesbezüglich keine Erfahrungswerte teilen.Dude77 hat geschrieben:Und schaltest du Uhr vorher auch komplett aus? Bei mir hilft das komischerweise. Ist anscheinend wie beim Computer den man ab und zu runterfahren sollte, damit wieder alles gut läuft.
Hast du beide Uhren am selben Arm getragen, oder eine links und die andere rechts?xBLUBx hat geschrieben:Heute Mittag war ich nun mit beiden Uhren gleichzeitig unterwegs. Schon am Start zeige meine
Fenix 50 Meter mehr als der FR an, was sich gegen Ende auf 100 Meter gesteigert hatte. Wenn man beide Karten übereinander legt, kann man kaum Abweichungen zueinander finden. Auffällig ist, dass bei Zickzack-Kursen das GPS der Fenix ungenau wird.
Rote Linie: FR110
Schwarze Linie: Fenix 2
[ATTACH=CONFIG]22931[/ATTACH]
Kartendarstellung 500 m
[ATTACH=CONFIG]22933[/ATTACH]
Kartendarstellung 200 m
Bei den allermeisten Leuten ist die Genauigkeit der Fenix2 schlechter als bei der 310/910.Runningman77 hat geschrieben:Hast du beide Uhren am selben Arm getragen, oder eine links und die andere rechts?
Das macht schon einen Unterschied aus!
Da sich aber Technik im Laufe der Jahre allgemein verbessert und nicht verschlechtert find ich persönlich das inakzeptabel. Vor allem nicht für den Preis. Und erst recht nicht wenn die Aufzeichnungen meines Smartphones besser sind - dessen originäre Aufgabe nun mal nicht das GPS-Tracking ist.Dude77 hat geschrieben:Bei den allermeisten Leuten ist die Genauigkeit der Fenix2 schlechter als bei der 310/910.
Die Fenix2 schneidet die Kurven deutlich mehr und ist auch so gerne mal 20m neben dem tatsächlichen Kurs. Was für mich aber gerade noch akzeptabel ist,
Ich habe nen FR305, der ist seit über 4 1/2 Jahren in meinem Besitz. Dieser besagte Oldtimer zeichnet besser auf, als die Wunderuhr fenix 2.Dude77 hat geschrieben:Bei den allermeisten Leuten ist die Genauigkeit der Fenix2 schlechter als bei der 310/910.
Für mich völlig inakzeptabel vor allem bei dem Preis. Das GPS-Tracking ist das Feature warum man sich die Uhr kauft und wenn das nicht richtig funktioniert, taugt die ganze Uhr nichts.Dude77 hat geschrieben: Was für mich aber gerade noch akzeptabel ist,
Naja, mein GPS ist aber bisher nie schlechter gewesen als 2% Abweichung der Gesamtstrecke - und das war schon ein extremer Ausreißer.mauki hat geschrieben:Ich habe nen FR305, der ist seit über 4 1/2 Jahren in meinem Besitz. Dieser besagte Oldtimer zeichnet besser auf, als die Wunderuhr fenix 2.
Für mich völlig inakzeptabel vor allem bei dem Preis. Das GPS-Tracking ist das Feature warum man sich die Uhr kauft und wenn das nicht richtig funktioniert, taugt die ganze Uhr nichts.
Kauf doch auch kein Fahrrad, das Super Komponenten hat, leicht ist nur die Schaltung funktioniert halt nicht immer ....
Die Gesamtstrecke darfst Du eigentlich nicht beurteilen sondern die Qualität des Tracks. Wenn Du an einer Stelle total neben der Strecke liegst, dafür an anderer Stelle plötzlich durch einen Querschläger abkürzt - dann stimmt zwar die Streckenlänge vielleicht wieder, aber nicht der Track.Dude77 hat geschrieben:Naja, mein GPS ist aber bisher nie schlechter gewesen als 2% Abweichung der Gesamtstrecke - und das war schon ein extremer Ausreißer.
Gesamtlänge hin oder her ist mir schnuppe, da kommt es mir nicht auf 17,23 m drauf an. Allerdings sind es wie Siegfried schon sagt die Ausreiser die es ausmachen.Dude77 hat geschrieben:Naja, mein GPS ist aber bisher nie schlechter gewesen als 2% Abweichung der Gesamtstrecke - und das war schon ein extremer Ausreißer.
Der Track ist zwar nicht immer kongruent, aber allemal genau genug für alle meine Einsatzbereiche. Mal sehen was bei einem Stadtmarathon herauskommt, aber bisher ist der teilweise parallel verschobene Track der Fenix2 keineswegs relevant, höchstens etwas ärgerlich.
Letzteres. Doch heute war ich wieder auf der derselben Strecke unterwegs und hatte beide Uhren am linken Arm - die Aufzeichnungen waren zu gestern fast identisch.Runningman77 hat geschrieben:Hast du beide Uhren am selben Arm getragen, oder eine links und die andere rechts?
Das macht schon einen Unterschied aus!
Das könnte man fast vermuten. Habe 2 Radtouren mit der fenix mal aufgezeichnet und die Tracks sind perfekt, fast keine Abweichung auf einer OSM Karte.Wedegehnte hat geschrieben:Oder der Algorithmus welcher anhand der Daten des Beschleunigungsaufnehmers die Genauigkeit verbessern soll verhunzt die eigentlich gute Qualität der GPS-Spur.