Banner

Rennschuhe für Marathon-Rennsport

Re: Rennschuhe für Marathon-Rennsport

2
Von "Laufschuhen" kann da wohl keine Rede mehr sein. Und IMHO nicht mehr von Laufsport, sondern von Rennsport.

Unter Rennsport versteht man/frau ja eher Autorennsport bzw. "Motorsport" oder Radrennen, und als Wettrennsportart schlechthin natürlich auch das Pferderennen. Aber gerade von der Königsdisziplin dieser klassischen "Rennsportarten", der Formel I, kennt es fast jede/r: den Reifenwechsel mitten im Rennen. Da halten die "Slicks" genannten Reifen also höchstens ein halbes Rennen lang. Beim Erzielen von Marathon-Weltrekorden das Paar Slick-Schuhe immerhin noch ein ganzes Rennen lang. Der Marathonlauf hat damit abgedankt. Lang lebe das Marathon-Rennen. Willkommen im Rennsport, Marathonistis. Laufsport war gestern. Äh, vor gestern.
Zuletzt geändert von sunday am 25.09.2023, 09:24, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Rennschuhe für Marathon-Rennsport

4
Als ich letzte Woche von den "Einwegrennschuh"gelesen hatte, dachte ich auch zu erst, jetzt spinnen sie total.

Aber kurz drüber nachgedacht, ist es doch alles halb so wild.
Diese Schuhe werden ja wohl eher nicht fürs Training getragen, da werden die üblichen haltbaren Schuhe zum Kilometersammeln angezogen.
Bei den Preisen der Treter, werden sich vermutlich nur die wenigsten, solch einen Wegwerfschuh leisten können und wollen.

Bleiben also die Profisportler auf ihre Jagd nach Ruhm und Weltrekorde ...
Beim den wenigen Rennen im Jahr die über die Marathonstrecke gehen, kann man ein Schuhpaar verkraften.
Unterm Strich fällt also gar nicht soviel zusätzlicher Ressourcenverbrauch an, zumal die Laufschuhe heute überwiegend aus Recyclingmaterial gefertigt wird.
Da sind andere Sportarten, wie zum Beispiel Formel 1 Rennen mit ihren wahnsinnigen Reifen und Motorenverbrauch ein ganz anderes Kaliber.

Klar ist unsere Wegwerfgesellschaft nicht schön und man sollte auch bei Schuhe und Bekleidung mehr an Nachhaltigkeit denken.
Aber um unsere Umwelt zu retten brauchen wir große Schritte, die kleinen sind zwar nett aber helfen uns doch eher langfristig und nachrangig.

Wir regen uns über "Kleinigkeiten" auf ohne Lösungen für die großen Probleme zu haben.
Aktuell wieder ein Thema, wohin mit den ausgedienten Rotorblättern der alten Windkraftanlagen - Sondermüll ohne Entsorgungskonzept.
Oder die ersten Generationen der Photovoltaik-Anlagen - auch die stehen so langsam zur Entsorgung an - Sondermüll ohne Entsorgungskonzept.
Oder die Akkus der E-Bike, E-Roller und E-Autos .... - Sondermüll ohne Entsorgungskonzept

Erst mal in die Umwelt heraus gebracht um schnelles Umwelthandeln zu demonstrieren, in der Hoffnung zukünftige Generationen werden sich für deren Entsorgung schon was einfallen lassen ..
:klatsch:

Re: Rennschuhe für Marathon-Rennsport

7
sunday hat geschrieben: 25.09.2023, 18:20
JoelH hat geschrieben: 25.09.2023, 09:44 Ich habe sogar schon Extremsport betrieben.

https://www.rheinpfalz.de/lokal/landau/ ... 55605.html

meine Durchschnittspace dabei 6:29.
Beinhaat wie'n Pälzer?

Mit dem neuen Wunderschuh hättest Du für die 228 Kilometer zwei Boxenstopps gebraucht zum Schuhwechsel und Schuhkosten von 1500 € - allein für das eine Rennen. Ist das die Zukunft des Langstreckenrennens?
Schuhwechsel habe ich sogar gemacht ;-) Allerdings im Low-Budget-Bereich.

Des Weiteren, Amanal Petros ist da etwas anderer Meinung, ob der Dauer der Nutzung.

https://www.n-tv.de/sport/Berlin-Marath ... 20964.html
Bild
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Antworten

Zurück zu „Laufschuhe“