Re: Der Leichtathletik Diskussionthread
5001Danke @LaufSteff viel besser hätte ich es kaum zusammenfassen können.
DoktorAlbern hat geschrieben: 30.08.2023, 07:51 Danke @LaufSteff viel besser hätte ich es kaum zusammenfassen können.
Der Föderalismus und die vielen verstreuten Stützpunkte sind ein großes Problem (wie auch in der Bildungspolitik). Jedes Bundesland/jeder Verein kocht seine eigene Suppe.JoelH hat geschrieben: 30.08.2023, 09:55
Vollprofitum. Für die Holländische Topelite stehen da monatliche Summen zwischen 3 - 6k im Raum.
Das müssen ja noch nicht mal Großkonzerne sein. Wenn ich sehe wie bei uns auf dem Land manche Bauern irgendeinen Bezirksligisten finanzieren, um eine Hand voll Spieler zu bekommen die vorher in einem Leistungszentrum gekickt haben. Da hab ich mir schon oft gedacht, wenn der die Kohle z.B. in LA stecken würde könnte er ein Team haben, das DM-Niveau hat. Auch wenn ich ein alter Fussballer bin ist die Verengung des Sports in den letzten Jahren echt extrem. Ich kann aber nicht einschätzen wie sowas z.B. in GB und Frankreich aussieht. Gut, die haben zumindest noch Rugby und die Franzosen die TdF. Dazu die Grand-Slams wo aber die Einheimischen auch nix reißen ...JoelH hat geschrieben: 30.08.2023, 09:55 Aber das Geld kann nicht nur vom Staat kommen, es gibt genug Großkonzerne in D, leider ballern die ihre Marketingmillionen lieber auf die Brust und den Arm von irgendwelchen Kickern, anstatt sie perspektivisch in Spitzensport zu investieren.
LA hat es in Deutschland nicht leicht, weil bei vielen das Verständnis für diesen Sport fehlt und der Unterhaltungswert nicht an Mannschaftssportarten heran reicht.DoktorAlbern hat geschrieben: 30.08.2023, 10:42
Am Ende gibt es so viel geilen Sport, aber bei uns wird jetzt schon die 3.Liga größtenteils Live und in voller Länge übertragen. Aber da sind halt auch genauso viele Zuschauer im Stadion wie bei der LA-DM. Die Frage ist aber wer ist die Henne und wer das Ei ...
So sieht es zumindest immer in den 2-5 Minuten Highlight-Häppchen aus.klnonni hat geschrieben: 30.08.2023, 12:01 Ein Fußballspiel ist halt dynamischer, unberechenbarer, körperbetonter und daher oftmals auch für den Zuschauer emotionaler.
Heute sogar Chemie Leipzig gegen Chemnitz. Gutes Spiel. Jede Menge gelbe Karten. Ein junger Mann muss auf der Bahre vom Feld, weil er im Rasen hängen geblieben ist. Guter Schiri, der sich sogar die Zeit nimmt, einem Trainer seine Entscheidung zu erklären. Gute Kommentatoren. Es steht 1:0 - mal schauen, wie die 2. Halbzeit wird.DoktorAlbern hat geschrieben: 30.08.2023, 10:42 Am Ende gibt es so viel geilen Sport, aber bei uns wird jetzt schon die 3.Liga größtenteils Live und in voller Länge übertragen.
Die Sportler, die heute die Medallien holen "müssten", sind so zwischen 20 bis 30 Jahre alt. Also eine Generation, die noch mit Bundesjugendspielen und Noten in der Schule groß geworden ist. In sofern ist deine Argumentation in sich nicht schlüssig. Im Gegenteil, beweist doch gerade die aktuelle Misere, das an den alten Systemen etwas geändet werden muss.klnonni hat geschrieben: 30.08.2023, 09:17 In der (Grund-)Schule sollen Noten abgeschafft werden, weil weniger gute Schüler demotiviert werden könnten.
Es gibt Übelegungen unser differenziertes Schulsystem abzuschaffen und leistungsstarke Schüler mit leistungsschwache Schüler und Schülern mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten zusammen lernen zu lassen - da es ja wichtiger ist das Verständnis für einanander zu lernen als das fachliche.
Für die Erlangung der fachlichen Grundkenntnisse ist dann die Berufsschule oder das Studium verantwortlich![]()
Kurz gesagt, Toleranz ist wichtiger als Kompetenz.
Im Alltagssport ist es doch genauso.
Die Bundesjugendspiele werden in ihrer früheren Form abgeschafft, damit niemand das Gefühl bekommt unbegabt zu sein.
Die Eingangsprüfungen und Sporttests werden in ihren Anforderungen angepasst, damit noch genügend Bewerber bereit sind diese zu bestreiten und zu bestehen.
Ich hatte ja auch geschrieben, dass der Abbau des Leistungsgedanken in der Gesellschaft ein schleichender Prozess ist.Santander hat geschrieben: 03.09.2023, 22:01
Die Sportler, die heute die Medallien holen "müssten", sind so zwischen 20 bis 30 Jahre alt. Also eine Generation, die noch mit Bundesjugendspielen und Noten in der Schule groß geworden ist. In sofern ist deine Argumentation in sich nicht schlüssig. Im Gegenteil, beweist doch gerade die aktuelle Misere, das an den alten Systemen etwas geändet werden muss.
Unterm Radar durch bis ins Finale. Jetzt überträgt das ZDF. Ist klar wie ausgeht.
Jo, alleine gestern deutsches WM Gold im Basketball, WM Titel im Einer für eine deutschen Ruderer, Vize Weltmeister im Ironmen Triathlon für Patrick Lange..
Wenn gewollt, hättest du alle Spiele der deutschen Mannschaft für umme sehen können:
Bald zeigt Hannover, wie man es macht........
Das Highlight ist schon die Geschichte mit der Studenten-WM. Sowas ist einfach nur lächerlich. Und wenn man hier nichts besseres für Spitzensportler*innen findet, dann wird in Randsportarten bald echt gar keiner mehr Bock haben eine Karriere zu starten.hbef hat geschrieben: 29.09.2023, 22:15 https://www.sueddeutsche.de/sport/leich ... -1.6262930
Sehr schade, aber auch ein Paradebeispiel, warum Deutschland hinterherhinkt in der Leichtathletik. Abends Diamond League, am nächsten Morgen in der Schule. So kann es auf Dauer nicht funktionieren.
Für die Zuschauer mehr Spektakel, für die Läufer Unsinn. Die sind nun komplett im Nachteil durch den Lauf mehr und können das HF dann eigentlich gleich ganz abschenken.bones hat geschrieben: 05.10.2023, 13:18 Man soll die Hoffnung nie aufgeben, aber mit den Hoffnungsläufen kann ich mich nicht anfreunden.
https://olympics.com/de/news/neuerungen ... nungslaufe
Stand Sommer 2023 haben die Polizisten in NRW über fünf Millionen Überstunden angehäuft. Ich denke mal, bei der Polizei wird aktuell jede Hand gebraucht. Sein Hobby kann man auch nach Dienstschluss ausüben.hbef hat geschrieben: 06.11.2023, 23:36 bei Flo Bremm könnte es echte Probleme geben, da er bei der Polizei als Kaderathlet größtenteils vom Dienst freigestellt ist. Ohne seinen Kaderstatus müsste er theoretisch Vollzeit arbeiten, ergo kein Hochleistungstraining mehr möglich.
Man sollte sich einfach eine andere Sportart suchen. Das ist einfach so lächerlich was da abläuft. Für 700€ bindet sich ein 3.Liga Fussballer nicht mal die Schuhe zu und ist dafür auch noch komplett in ein Leistungssystem mit Trainern, Physio usw. usf. eingebettet. Das ist wirklich nicht nachvollziehbar. Entweder wollen Sport in Deutschland fördern, dann sollten wir es aber gescheit machen, oder wir lassen das einfach ganz sein und dann ist es Privatvergnügen. Dann aber nicht über fehlende Medaillen jammern.hbef hat geschrieben: 06.11.2023, 23:36 Der DLV-Bundeskader für 2024 birgt einige Überraschungen. Probst, Thorwirth, Mergenthaler, Bremm...alle nicht dabei. Schon etwas fragwürdig, wenn die deutsche Spitze nicht im Kader ist. Ich bin ja prinzipiell für Normen, aber wenn die Gewinner nationaler Meisterschaften so behandelt werden, kann ich den Unmut verstehen. Das sind zum Teil Leute, die uns in Paris vertreten sollen...und die jetzt in Bochum statt in Südafrika trainieren müssen.
https://www.sport1.de/news/leichtathlet ... -ausbremst
Man darf auch nicht vergessen, dass es hier nicht um Unsummen geht, sondern um 700€ monatlich, Physiotherapie und Trainingslager. Das muss doch drin sein für Spitzenathleten, die fast alles dem Sport unterordnen. Mitunter hängt da sogar die ganze Karriere dran, bei Flo Bremm könnte es echte Probleme geben, da er bei der Polizei als Kaderathlet größtenteils vom Dienst freigestellt ist. Ohne seinen Kaderstatus müsste er theoretisch Vollzeit arbeiten, ergo kein Hochleistungstraining mehr möglich.
Dann leiste doch mal einen wirklich wertvollen Beitrag, geh zur Polizei und übernimm ein paar Schichten von Flo Bremm. Er kann sich dann auf die großen Meisterschaften vorbereiten...und du kannst ja deinen Waldlauf 3x die Woche vor der Arbeit machen. Win-Win!Santander hat geschrieben: 07.11.2023, 09:08Stand Sommer 2023 haben die Polizisten in NRW über fünf Millionen Überstunden angehäuft. Ich denke mal, bei der Polizei wird aktuell jede Hand gebraucht. Sein Hobby kann man auch nach Dienstschluss ausüben.hbef hat geschrieben: 06.11.2023, 23:36 bei Flo Bremm könnte es echte Probleme geben, da er bei der Polizei als Kaderathlet größtenteils vom Dienst freigestellt ist. Ohne seinen Kaderstatus müsste er theoretisch Vollzeit arbeiten, ergo kein Hochleistungstraining mehr möglich.
Es wird immer das Geld verteilt, welches vorher eingenommen wurde. Bei der 3. Liga im Fussball reden wir von professionellen Strukturen. Aktueller Zuschauerkrösus der 3. Liga ist Dresden mit knapp 30.000 Zuschauern im Schnitt. Selbst die zweite Mannschaft der Freiburger hat im Schnitt 2.000 Zuschauer. Und das alle 14 Tage. Dazu kommen Fernseh- und Sponsorengelder.DoktorAlbern hat geschrieben: 07.11.2023, 09:12 Man sollte sich einfach eine andere Sportart suchen. Das ist einfach so lächerlich was da abläuft. Für 700€ bindet sich ein 3.Liga Fussballer nicht mal die Schuhe zu und ist dafür auch noch komplett in ein Leistungssystem mit Trainern, Physio usw. usf. eingebettet. Das ist wirklich nicht nachvollziehbar.
Du meinst wirklich, ein x-beliebiger User aus irgendeinem Internet Forum kann so eben mal "ein paar Schichten" bei der Polizei übernehmen?hbef hat geschrieben: 07.11.2023, 09:31Dann leiste doch mal einen wirklich wertvollen Beitrag, geh zur Polizei und übernimm ein paar Schichten von Flo Bremm. Er kann sich dann auf die großen Meisterschaften vorbereiten...und du kannst ja deinen Waldlauf 3x die Woche vor der Arbeit machen. Win-Win!Santander hat geschrieben: 07.11.2023, 09:08Stand Sommer 2023 haben die Polizisten in NRW über fünf Millionen Überstunden angehäuft. Ich denke mal, bei der Polizei wird aktuell jede Hand gebraucht. Sein Hobby kann man auch nach Dienstschluss ausüben.hbef hat geschrieben: 06.11.2023, 23:36 bei Flo Bremm könnte es echte Probleme geben, da er bei der Polizei als Kaderathlet größtenteils vom Dienst freigestellt ist. Ohne seinen Kaderstatus müsste er theoretisch Vollzeit arbeiten, ergo kein Hochleistungstraining mehr möglich.
Wer jammert denn? Ist es wirklich die Republik oder sind es lediglich die Leute in der LA-Blase?
Bei den Rosenheim Cops?hbef hat geschrieben: 07.11.2023, 11:54 Sorry, ich habe dich immer als Provokateur wahrgenommen, nicht aber als humorbefreit. Du müsstest dann übrigens bei der Polizei Bayern anfangen, aber die hat sicherlich auch viele Überstunden.
Als Urlaubsvertretung/ Nachfolger von Miriam Stockl - die Rolle könnte 1:1 ersetzt werden
Im Zweifel die Bild-Zeitung :-(JoelH hat geschrieben: 07.11.2023, 11:57Wer jammert denn? Ist es wirklich die Republik oder sind es lediglich die Leute in der LA-Blase?
Das ist dann also das Plädoyer die Sportförderung komplett zu streichen? Das kann man so verargumentieren.Santander hat geschrieben: 07.11.2023, 11:39Es wird immer das Geld verteilt, welches vorher eingenommen wurde. Bei der 3. Liga im Fussball reden wir von professionellen Strukturen. Aktueller Zuschauerkrösus der 3. Liga ist Dresden mit knapp 30.000 Zuschauern im Schnitt. Selbst die zweite Mannschaft der Freiburger hat im Schnitt 2.000 Zuschauer. Und das alle 14 Tage. Dazu kommen Fernseh- und Sponsorengelder.DoktorAlbern hat geschrieben: 07.11.2023, 09:12 Man sollte sich einfach eine andere Sportart suchen. Das ist einfach so lächerlich was da abläuft. Für 700€ bindet sich ein 3.Liga Fussballer nicht mal die Schuhe zu und ist dafür auch noch komplett in ein Leistungssystem mit Trainern, Physio usw. usf. eingebettet. Das ist wirklich nicht nachvollziehbar.
https://www.liga3-online.de/die-zuschau ... er-3-liga/
Okay, das ist natürlich die Republik.DoktorAlbern hat geschrieben: 07.11.2023, 14:20Im Zweifel die Bild-Zeitung :-(JoelH hat geschrieben: 07.11.2023, 11:57Wer jammert denn? Ist es wirklich die Republik oder sind es lediglich die Leute in der LA-Blase?
Manche kaufen sich einen Porsche, manche eine Rolex, ein anderer schießt die Asche in einen Fussballverein. Alles fällt auf. Vor allem ist es für Regionalfürsten spannend. Da ist der Fokus genau da, wo er sein soll. Da gibt es kaum Streuverluste.DoktorAlbern hat geschrieben: 07.11.2023, 14:24 Daneben sehe ich ein "Henne-Ei"-Probelm was das Interesse an Unterklassigem Fussball gibt. Und eine gewisse Irrationalität von privaten Geldgebern, Aber das ist meine persönliche Meinung.
Da bin ich mir gar nicht so sicher. Ich denke schon, dass es da ein Publikum gibt. Das Problem ist das Entertainment, einmal DM+(EM,WM,OS) im Jahr ist zu wenig für einen potenziellen Geldgeber. Man muss regelmäßig in der Zeitung stehen, nicht nur einmal im Jahr. Und das fehlt in Deutschland.leviathan hat geschrieben: 07.11.2023, 14:45 LA will doch kaum einer sehen. Und so ist das Entertainment limitiert und damit fehlt die Öffentlichkeit.
In den 1980zigern Jahren gab es im Sommer Mittwochs Abends im Fernsehen ausführliche Zusammenfassungen der Sportfeste in Berlin, Zurüch, Brüssel, etc. War eine ca. einstündige Zusammenfassung so ab 22.00 Uhr und trotz Sommerabends sind viele nach Hause gefahren, um sich die Zusammenfassung anzusehen.DoktorAlbern hat geschrieben: 07.11.2023, 14:24 Das ist dann also das Plädoyer die Sportförderung komplett zu streichen? Das kann man so verargumentieren.
Daneben sehe ich ein "Henne-Ei"-Probelm was das Interesse an Unterklassigem Fussball gibt. Und eine gewisse Irrationalität von privaten Geldgebern, Aber das ist meine persönliche Meinung.
P.S. Ich habe über 20 Jahre selbst aktiv Fussball gespielt. Und (lächerlicherweise) sogar mal ein paar Euro Punktprämie bekommen.
Die LA Funktionäre sind so flexibel wie Bahnschranken. Und alles, was nicht im Stadion stattfindet, interessiert sowieso nicht. Außer, man kann ein paar Euro abgreifen für das "dlv genehmigter lauf" Logo.JoelH hat geschrieben: 07.11.2023, 15:12 Warum gibt es keine Crosslaufserien oder Serienevents für LA-Mannschaften, wie etwa beim College in den USA? Das würde einen ganz neuen Markt schaffen. Sowohl für die Sportler, aber vor allem für potenzielle Sponsoren.
Tja, da trübt die Erinnerung.Santander hat geschrieben: 07.11.2023, 16:25 Anfang der 1990ziger kamen die LA Funktionäre auf die tolle Idee, die Fernsehrechte an das DSF (Deutsches Sportfernsehen, heißt heute Sport1) zu verkaufen. Die Reichweite dieses Sendes war damals gleich null. Keiner konnte mehr LA im Fernsehen schauen.
...und dafür die schöne Natur platttrampeln?JoelH hat geschrieben: 07.11.2023, 15:12 [...]
Warum gibt es keine Crosslaufserien oder Serienevents für LA-Mannschaften,
[...]
Wie gesagt: Meine persönliche Meinung. Allerdings würde ich "Regionalfürst" durch Bezirksbaron ersetzen. Und zum Thema Rationalität: Das Budget von so manchem 6.Ligisten mit einem Zuschauerschnitt von 400 liegt mit Sicherheit >100.000€ pro Saison. Für die Kohle bekommt man in der LA 10 Athlet*innen auf DM-Podiumsniveau, evtl sogar den ein oder anderen Kaderatlethen. Jetzt mal ganz holzschnittartigartig die Relationen gezeichnet.leviathan hat geschrieben: 07.11.2023, 14:45Manche kaufen sich einen Porsche, manche eine Rolex, ein anderer schießt die Asche in einen Fussballverein. Alles fällt auf. Vor allem ist es für Regionalfürsten spannend. Da ist der Fokus genau da, wo er sein soll. Da gibt es kaum Streuverluste.DoktorAlbern hat geschrieben: 07.11.2023, 14:24 Daneben sehe ich ein "Henne-Ei"-Probelm was das Interesse an Unterklassigem Fussball gibt. Und eine gewisse Irrationalität von privaten Geldgebern, Aber das ist meine persönliche Meinung.
LA will doch kaum einer sehen. Und so ist das Entertainment limitiert und damit fehlt die Öffentlichkeit. So irrational ist das gar nicht. Die Frage ist doch, was der Geldgeber wirklich kauft. Und dann kann das sehr wohl rational sein.
Zurück zu „Laufsport allgemein“