Seit einiger Zeit trainiere ich wieder relativ strukturiert und erhöhe auch so langsam wieder die Umfänge. Neben Tempoläufen und Intervallen etc. natürlich auch die längeren Läufe. Dabei trage ich strebsam meine Garmin FR255 und dazu den Garmin Pulsgurt HRM Pro Plus. Das Equipment nur als Info, damit klar ist, woher ich die im weiteren Verlauf folgenden Daten hole. Ich bin übrigens 1,92m groß mit einer SL von 92cm. Ach so, mit knapp 95kg bin ich derzeit nicht ganz schlank.
Mir ist schon längere Zeit (also auch mit der Vorgängeruhr FR645) aufgefallen, dass mein Leistungszustand bei gleicher Strecke und gleichem Belastungslevel sozusagen immer bei den langen, langsamen Läufen niedriger ist, als bei den schnelleren Runden. Dazu kommt, dass mir subjektiv die Paceerhöhung von 6:30 (derzeit lang-langsam) auf knapp unter 6:00 nicht wirklich schwer fällt, eher im Gegenteil. Der Puls erhöht sich lediglich um ca. sieben Schläge, der Lauf an sich fühlt sich schlicht angenehmer an, obwohl ich schneller unterwegs bin. Grundsätzlich gilt dies ebenfalls für mein aktuelles Renntempo von 5:20-5:30 (jaja, ich weiß, ich arbeite dran). Dies ist zwar merklich anstrengender, ich laufe aber einfach flüssiger mit dieser Pace.
Schon bei der FR645 ist mir aufgefallen, daß ich bei den langsamen Läufen mit einer deutlich geringeren Schrittfrequenz unterwegs bin. Eine SF von ca. 155 langsam gegenüber einer von gut 170, wenn ich schneller unterwegs bin. Ich habe mich bemüht bei den langsamen Läufen kleinere Schritte zu machen und liege nun bei gut 160. Noch mehr Schritte bei einer 6:30 scheinen mir irgendwie übertrieben, jedenfalls bei meiner Größe. Diese Erhöhung brachte eine kleine, aber signifikante Verbesserung, der Ansatz scheint richtig.
Ich habe also versucht den Dingen weiter auf den Grund zu gehen und bin via google beim Thema Laufeffizienz/-ökonomie gelandet. So habe ich auch erfahren, dass die FR255 in Kombi mit dem HRM Pro Plus jede Menge Daten dazu generiert, u.a das sogenannte vertikale Verhältnis. Ich habe in der Folge oft gelesen, dass das vertikale Verhältnis mit zunehmenden Tempo abnimmt. Bei mir ist - wie zu erwarten war - das genaue Gegenteil der Fall. Bei den langsamen Läufen liege ich in einem höchst mäßigen Bereich von 8-9%, bei den schnelleren Läufen bei etwa 6-7%,
Die abschließende Frage ist klar: Was mache ich dagegen? Wie kann ich auch bei den lahmen Läufen effizienter werden?
Ein paar Ansätze dazu habe ich bereits gefunden, vieles ist allerdings jetzt schon Teil meines Trainings. Nämlich:
-Krafttraining
-Stabiübungen
-Lauf ABC
Soll ich mit Gewalt noch weiter mit der Schrittfrequenz hoch? Oder welche sonstigen Zaubertricks gibt es da noch?
Uff, viel Text, hoffentlich hat sich das jemand komplett angetan, ich danke jedenfalls schon mal vorab für eure Hilfe!