

Da gibt es erstmal eine Weile nix. Warum auch?bones hat geschrieben:Wahrscheinlich könnten die Arbeitsagenturen helfen. Die Schwurbler werden sich ja arbeitslos melden, um pünktlich ihr Geld von dort zu bekommen.
Du hast den Dachschaden vergessen.bones hat geschrieben:Ungeimpft und Risikogruppe - welcher Arbeitgeber holt sich solche Ausfallkandidaten in den Betrieb?![]()
Eben. Und da die Anschlußverwendung auch ziemlich unwahrscheinlich ist, ist die Massenkündigung im Gesundheitswesen nur einer der vielen frommen Schwurblerwünsche.Steffen42 hat geschrieben:Da gibt es erstmal eine Weile nix. Warum auch?
Mal als Vergleich: Die Schwurbler schreien gleichzeitig über ihre behaupteten 5.000 Impftoten in der gesamten EU. (EU 450 Mio Einwohner, USA 330 Mio). Nein, nicht pro Tag sondern insgesamt in den ca. 400 Tagen seit Impfstart - also 12,5 pro Tag (EU-weit). Selbst wenn diese Zahl stimmen würde ein starkes Argument für die Impfung (oder wie es Intensivmediziner sagen: Bei uns liegen die Covid-Opfer und nicht die Impfopfer).Steffen42 hat geschrieben:Fast 4000 Tote pro Tag in den USA.
Also kommt man auf 38.000...Steffen42 hat geschrieben:Ach die Schwurbler. Unser Finanzwirrologe aus Hannover nimmt die 1900 in zeitlichen Zusammenhang stehenden Todesfälle, was ja schon mal Quatsch ist. Dann zieht er aus irgendwelchen alten Umfragen eine Dunkelziffer von 95% und rechnet sich die Todesfälle schön (also mehr gleich schöner).
Hier nochmal der Link zum Artikel:d'Oma joggt hat geschrieben: Ist diese winzige Menge denn überhaupt aussagekräftig?
Wenn das tatsächlich mit der Kompatibilität der Blutgruppen zusammenhängt, habt Ihr aber das Problem, dass es alle haben, sobald es auch nur einer hat...(Für mich und meine Jungs wäre es grandios - 3 Nuller.
Ein Desaster mit Ansage:bones hat geschrieben:Handball-Europameister wird wahrscheinlich das Team mit den wenigsten Coronafällen.![]()
![]()
Das ist aber tatsächlich ein riesiges Problem. Das kannst Du auch nicht so leicht abtun. Du kannst das letztendlich nicht zum Kriterium machen. Wenn ich einen umgeimpften Bewerber habe, hoffe ich ja schon, daß im CV oder in der Qualifikation irgendein Makel ist. Ansonsten würde ich mich bei Ablehnung angreifbar machen. Bisher habe ich aber immer etwas finden können. Als Arbeitgeber hast Du dennoch nicht die besten Karten. Die Nichtberücksichtigung muss sehr gut dokumentiert sein. Man muss das dem Bewerber nicht sagen. Für den Cover your ass Ordner ist es ein wichtiges "Versicherungs"dokument.bones hat geschrieben:Wahrscheinlich könnten die Arbeitsagenturen helfen. Die Schwurbler werden sich ja arbeitslos melden, um pünktlich ihr Geld von dort zu bekommen. Ungeimpft ist für andere Arbeitgeber kein Qualitätsmerkmal im Lebenslauf. Bei der vielen Berufserfahrung sind die Damen und Herren meist kurz vor der Rente. Ungeimpft und Risikogruppe - welcher Arbeitgeber holt sich solche Ausfallkandidaten in den Betrieb?![]()
Gefunden habe ich sie, bin aber intellektuell nicht in der Lage, sie auszuwerten.d'Oma joggt hat geschrieben: Peter J.I. Ellis, Dozent für Molekulargenetik und Reproduktion an der brit. Uni of Kent hat sich der Ursachenforschung gewidmet.
Falls ihr diese Studie kennt oder findet, was haltet ihr davon?
Das sind berechtigte Einwände. Ich denke, daß man diese Unsicherheit nie vom Tisch bekommen wird. Genauso wird man die Unsicherheit nie aus der Welt bekommen, daß bereits lange unter uns weilende Viren mal den Mutationsturbo zünden. Das sehe ich aber nicht als Grund, daß man ganze Gesellschaften um eine mögliche Gefahr herum baut. Wenn wir angemessen reagieren, sollten wir für ein nächstes Risiko organisatorisch, logistisch und auch materiell besser vorbereitet sein. Dafür sollte mal genau gestöbert werden, welche Risiken überhaupt relevant und wahrscheinlich sind. Dafür gibt es nun wieder exzellente Risikoforscher und vorliegende Ergebnisse. Außer Frage steht natürlich auch, daß eine neue oder erneute Virus- oder was auch immer es an Schädlingsvarianten gibt, weit oben auf der Liste stehen.Dirk_H hat geschrieben:Ok, genau das meine ich. Letzteres sehe ich nicht als gesetzt. Das Pendel kann auch ganz flott wieder in die andere Richtung ausschlagen. Immune-Escape haben wir ja nun schon. Wenn es dem Virus einen Vorteil bietet wieder in Bereichen zu replizieren, welche für den Menschen ungünstiger sind, dann wird es das tun. Das würde einer entsprechenden Variante nicht den Nachteil verschaffen, welcher ihm von manchen Experten und Laien angeredet wird.
...
That's it! Aber keiner sagt dir wie es sich verändern wird. Siehe oben.
...
Das weiß man nicht genau. Da gibt es nur Mutmaßungen und schemenhafte Indizien, dass von denen vielleicht mal welche wie SARS-CoV2 gestartet sind.
Da habe ich mich sicher etwas undifferenziert ausgedrückt. Ich halte für Menschen, die keiner Risikogruppe angehören, die Boosterimpfung für nett, aber nicht notwendig. Ich spreche hier von ansonsten vollständig Geimpften. Ich denke, daß hier dem Immunsystem genügend Informationen vorliegen, daß es in der Lage sein wird, sich selbst zu helfen. Du hattest mal eine ganz großartige Erklärung hier eingestellt. Sinngemäß sagtest Du, daß das Immunsystem etwas vergesslich sei und man hier immer mal wieder auffrischen sollte. In meiner kleinen Phantasiewelt habe ich die Idee folgend weiterentwickelt:Warst du nicht vor einigen Seiten ein Skeptiker der Wirkung der Booster-Impfung in Bezug auf Omikron-Infektion?
Ja, ist immer bisschen gefährliches Terrain, war selbst schon vor dem Arbeitsgericht wegen eines Scammers, der bewusst auf das Verfahren gezielt hatte.leviathan hat geschrieben:Das ist aber tatsächlich ein riesiges Problem. Das kannst Du auch nicht so leicht abtun. Du kannst das letztendlich nicht zum Kriterium machen. Wenn ich einen umgeimpften Bewerber habe, hoffe ich ja schon, daß im CV oder in der Qualifikation irgendein Makel ist. Ansonsten würde ich mich bei Ablehnung angreifbar machen. Bisher habe ich aber immer etwas finden können. Als Arbeitgeber hast Du dennoch nicht die besten Karten. Die Nichtberücksichtigung muss sehr gut dokumentiert sein. Man muss das dem Bewerber nicht sagen. Für den Cover your ass Ordner ist es ein wichtiges "Versicherungs"dokument.
Danke, dann stimmte meine stille Einschätzung ja recht gut.ruca hat geschrieben:Hier nochmal der Link zum Artikel:
https://www.merkur.de/leben/gesundheit/ ... 48445.html
Eines muss man aber sagen: Die ganzen Studien gehen maximal bis Delta. Omikron ist so viel ansteckender, dass da der Blutgruppenunterschied (so es den tatsäclich gibt) eine deutlich kleinere Rolle als bei den Vorgängern spielten dürfte...
Das habe ich nicht. Ich habe nur geschrieben, daß ich die aktuelle Situation und deren Darstellung nicht nachvollziehen kann. Und ich stelle die Frage, warum man signifikante Aspekt ausblendet. Ich habe doch gar nichts gegen sinnvolle Maßnahmen. Es wäre nur eben auch schön, die Entscheidungsgrundlage zu verstehen. Das gelingt mir gerade auch mit Wohlwollen überhaupt nicht.Steffen42 hat geschrieben:Ich wär da vorsichtig mit so einem Mission Accomplished Moment.
In Hamburg zum Beispiel steigen die ITS-Aufnahmen an. Die waren auch recht früh mit Omikron dran.
Bin jetzt nochmal über die von Dir als „unter den Tisch gekehrten“ Punkte gegangen. Ich kann Dir da nicht folgen. Liegt alles auf dem Tisch und ist transparent? Krankenhäuser füllen sich und die Verweildauern helfen natürlich aber die schiere Menge halt nicht.leviathan hat geschrieben:Das habe ich nicht. Ich habe nur geschrieben, daß ich die aktuelle Situation und deren Darstellung nicht nachvollziehen kann. Und ich stelle die Frage, warum man signifikante Aspekt ausblendet. Ich habe doch gar nichts gegen sinnvolle Maßnahmen. Es wäre nur eben auch schön, die Entscheidungsgrundlage zu verstehen. Das gelingt mir gerade auch mit Wohlwollen überhaupt nicht.
Echt ein genialer Schachzug, dass Streeck da mit drin ist. Von ihm kommt seitdem deutlich weniger Störfeuer.Zustimmung imExpertInnenrat:19von 19
Ja, unbedingt. Einbinden und festnageln.ruca hat geschrieben:Echt ein genialer Schachzug, dass Streeck da mit drin ist. Von ihm kommt seitdem deutlich weniger Störfeuer.
Tut mir leid. Das kann ich da nicht rauslesen. Das ist nur allgemeines Blabla. Natürlich steigt der Teil der Omikronpatienten. Er war ja vor kurzem noch bei Null. Aber wie stark. Man hat doch ausreichende Informationen aus GB und Frankreich. Daß man SA nicht als Beispiel heranzieht, ist klar. Aber wo sind denn die Unterschiede zu GB und F? Auch die haben eine relativ alte Bevölkerung. Deren Impfquote ist ähnlich wie unsere. Und dennoch legt man keine Annahmen offen. Ich kann damit leider nicht viel anfangen. Und wenn 19 Leute in der Wissenschaft einig sind, mag sich das einstimmig anfühlen. Aber normal gibt es das nicht. Das riecht doch nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner oder mit anderen Worten einem faulen Kompromiss.Steffen42 hat geschrieben:Stellungnahme des Expertenrats vom 22.1:
https://www.bundesregierung.de/resource ... download=1
Steht ja eigentlich alles drin.
Hab' die genauen Zahlen gerade nicht zur Hand, aber: Wenn ich das in den letzten Tagen richtig gelesen habe, hat das UK zum einen eine höhere Impfquote als DE bei den Älteren (Ü60), zum anderen haben dort mehr Menschen bereits eine Infektion hinter sich. Letzteres mag ihnen bei Omikron nicht viel helfen, aber zumindest sind die beiden Länder nur bedingt vergleichbar ...leviathan hat geschrieben:Aber wo sind denn die Unterschiede zu GB und F? Auch die haben eine relativ alte Bevölkerung. Deren Impfquote ist ähnlich wie unsere.
Das ist tatsächlich ein valides Argument.vinchris hat geschrieben:Hab' die genauen Zahlen gerade nicht zur Hand, aber: Wenn ich das in den letzten Tagen richtig gelesen habe, hat das UK zum einen eine höhere Impfquote als DE bei den Älteren (Ü60),
Das ist richtig. Ich hatte die Zahlen sogar selbst hier eingestellt. 10% vs. 20%. Ist ja in der Tat ein ordentlicher Unterschied. Das sollte auch dann noch stimmen, wenn man berücksichtigt, daß der überwiegende Teil der Genesenen auch geimpft ist.zum anderen haben dort mehr Menschen bereits eine Infektion hinter sich. Letzteres mag ihnen bei Omikron nicht viel helfen, aber zumindest sind die beiden Länder nur bedingt vergleichbar ...
Das finde ich nicht schlimm. Diese Sicherheit ist meines Erachtens eh eine Illusion.Steffen42 hat geschrieben: Ich hab aber auch noch nicht schlüssig verstanden, was uns eine Herdenimmunität gegen Omikron bringen soll, wenn Ungeimpfte nicht sicher immun gegen Delta werden.
Da sind wir im gleichen Boot. So würde ich meine Haltung auch beschreiben. Nur wenn wir jetzt etwas machen, sollte es auch vernünftig begründet sein. Und das kann ich nicht erkennen. Der Normalzustand ist, daß es keinerlei Einschränkungen gibt. Der Normalzustand kann doch aber nicht sein, daß wir die aktuelle Situation genau dazu erklären und dann ein wenig Blabla aufs Volk regnen lassen. Das ist mir irgendwie etwas zu wenig.Ich habe diesbezüglich noch keine Meinung. Bin zwar verhalten optimistisch, aber nicht mehr.
That's because English is not your primary language.hardlooper hat geschrieben:Ich kenne sie nicht, habe Blutgruppe 0. Null, nicht O.
Ich verstehe das einerseits und andererseits nicht. Dass das kein Normalzustand ist, denke ich, ist Konsens. Und mir reicht momentan aus, dass man vorsichtig agiert, solange man noch nicht mehr weiß oder meint zu wissen.leviathan hat geschrieben: Nur wenn wir jetzt etwas machen, sollte es auch vernünftig begründet sein. Und das kann ich nicht erkennen. Der Normalzustand ist, daß es keinerlei Einschränkungen gibt. Der Normalzustand kann doch aber nicht sein, daß wir die aktuelle Situation genau dazu erklären und dann ein wenig Blabla aufs Volk regnen lassen. Das ist mir irgendwie etwas zu wenig.
Was es aber auch zeigt: Den Schwurblern sind die echten Menschen, die per Anzeige auf Jobsuche sind, scheißegal (egal ob geimpft oder ungeimpft). Die echten Anzeigen ersticken geradezu unter den Fakes. Wer das als potentieller Arbeitgeber durchblickt, wird sich das gar nicht erst antun - und wer es nicht durchblickt nach einigen erfolglosen Versuchen aufgeben. Wenn man das Pech hat, in eine Fake-Welle zu geraten, hätte man sich das Geld für diese Anzeige auch komplett sparen können.vinchris hat geschrieben:Wir erinnern uns an die Millionen von Ungeimpften, die alle zufällig ab Mitte März einen neuen Job brauchen[...]
Ja, Tante Edelgard, die so etwas nicht liest, wohl aber Anzeigenblättchen einschließlich der Kleinanzeigen, wird immer noch glauben, dass da Schröckliches bevorsteht. Aber andere werden das nun vielleicht als das sehen, was es ist: ein Schuss von Schwurblern in den Ofen.
Mir geht es gar nicht darum, was die daraus machenSteffen42 hat geschrieben: UK und F sind übrigens, was die Maßnahmen angeht, sehr gute Kontraste. Du schriebst ja, deren Wissen müssten wir jetzt anwenden und auf unsere Situation mappen.
Die ImpfpflichtBin wirklich überzeugt, wir sollten uns noch ein paar Wochen in Geduld üben und auf Basis unserer eigenen Situation in DE entscheiden (-> und dabei die Impfpflicht nicht vergessen, sonst holt uns das Thema sehr wahrscheinlich wieder ein).
Wenn das Damokles Schwert von Quarantäne Maßnahmen in der Schule mitschwingen würde, fand ich das auch ganz ok.Empfinde aber auch die Einschränkungen offenbar nicht so sehr als Belastung wie Du.
Bis zum 15. März hat man Zeit, den Nachweis zu erbringen, ab 16. darf man ohne in entsprechenden Einrichtungen und Unternehmen nicht mehr tätig sein. Das inkludiert übrigens auch die Küchenkraft oder die Verwaltungsangestellte.ruca hat geschrieben:Und was auf den ersten Blick auffällt: Warum sind sich die alle so einig mit dem 16.3.? Die Impfpflicht kommt doch ab 15.3.![]()
Danke. Passt aber trotzdem nicht. Die werden alle direkt (und fristlos) zum 16.3 gekündigt und haben alle keinen einzigen Tag Resturlaub mehr?rationalite hat geschrieben:Bis zum 15. März hat man Zeit, den Nachweis zu erbringen, ab 16. darf man ohne in entsprechenden Einrichtungen und Unternehmen nicht mehr tätig sein.
https://www.virchowbund.de/fileadmin/vi ... flicht.pdfWeigert sich ein Mitarbeiter Ihnen einen Immunitätsnachweis vorzulegen, kündigen Sie ordentlich unter Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfrist
Mir ging es aber drum, welche Schlüsse sie ziehen?leviathan hat geschrieben:Mir geht es gar nicht darum, was die daraus machen
Sondern vielmehr wie die Situation wirklich ist. Ich habe noch nicht erkennen können, daß man diese Welle irgendwo hätte aufhalten können.
Auch wenn ich es unerträglich finde, wie langsam man in dem Thema ist: ich bin fast sicher, dass die Impfpflicht kommen wird.leviathan hat geschrieben: Die Impfpflicht
Die wurde mit großer Hingabe und Erfolg ausgesessen. Die kommt wohl eher nicht mehr. Sie hätte aber definitiv Sinn gemacht.
Ok, da kann ich mangels schulpflichtiger Kinder nicht mitreden. Aber seid Ihr da als Erwachsene mit Booster im Arm nicht außen vor, falls da eins der Kinder was anschleppt?leviathan hat geschrieben: Wenn das Damokles Schwert von Quarantäne Maßnahmen in der Schule mitschwingen würde, fand ich das auch ganz ok.
Die erhalten ein gesetzliches Tätigkeitsverbot. Dem folgt Freistellung ohne Lohn (zumindest wenn man die Arbeit nicht ins Home Office oder so verlegen kann, was bei der Pflegekraft schwierig wird), wobei erst wenn jemand da den Klageweg beschritten hat endgültig geklärt sein wird, ob das so rechtens ist. Man scheint davon auszugehen. Abmahnung, Kündigung usw. sind davon erst einmal unabhängig. Fragt sich auch wie es weitergeht, Artikel 23 Absatz 4 sagt "Artikel 2 tritt am 1. Januar 2023 in Kraft." und besagter Artikel 2 wiederum lautet u.a. "Das Infektionsschutzgesetz, das zuletzt durch Artikel 1 geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Die §§ 20a und 20b werden aufgehoben." Sprich die Impfnachweispflicht gilt nach derzeit gültiger Gesetzeslage nur bis zum 31.12.2022.ruca hat geschrieben:Die werden alle direkt (und fristlos) zum 16.3 gekündigt und haben alle keinen einzigen Tag Resturlaub mehr?
Aber auch während der Freistellung bleibt man angestellt, kann nicht ohne Zustimmung des Arbeitgebers einfach einen neuen Job anfangen. Um am 16.3. irgendwo neu anfangen zu können, braucht man entweder ein entsprechendes Einverständnis, eine Kündiung oder einen Aufhebungsvertrag. Und für eine Stellenanzeige sollte man das jetzt schon definitiv wissen...rationalite hat geschrieben:Die erhalten ein gesetzliches Tätigkeitsverbot. Dem folgt Freistellung ohne Lohn (zumindest wenn man die Arbeit nicht ins Home Office oder so verlegen kann, was bei der Pflegekraft schwierig wird), wobei erst wenn jemand da den Klageweg beschritten hat endgültig geklärt sein wird, ob das so rechtens ist.
Spannende Frage. Bisher nicht.Steffen42 hat geschrieben:Zur CWA: wenn man jetzt nur noch eingeschränkt PCR-Test bei roter Warnung bekommt: mit so einem Antigen-Test kann man doch wahrscheinlich nicht mehr weiterwarnen, oder?
Bin mir nicht sicher, ob das mal so eben gemacht ist. Mit dem PCR-Ergebnis kommt ja so eine Art Token mit, das das Melden freischaltet. Ob das diese windigen Antigen-Testbuden auch können?ruca hat geschrieben:Spannende Frage. Bisher nicht.
Aber gut möglich, dass sich das ändert, wenn die PCR-Priorisierung wie erwartet so geändert wird, dass ein Antigen-Test für eine "offizielle" Infektion genügt.
Habe Mitte Dezember eine Schnelltest für Italien gebraucht. Bin zu einer renommierten Teststelle, habe Antigen gewählt, und habe da einen Code für das negative Ergebnis bekommen, den ich in CWA einlesen konnte. Das Ergebnis wurde von CWA dann nach zwei (?) Wochen wieder gelöscht.Steffen42 hat geschrieben: Ob das diese windigen Antigen-Testbuden auch können? .
Warum sollte der Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag verweigern, wenn er den Arbeitnehmer nicht mehr einsetzen darf (persönliche Empfindungen mal außen vor gelassen). Und warum sollte der Arbeitnehmer definitiv wissen, dass er aus dem Vertrag rauskommt, wenn er eine Stellenanzeige schaltet? Auf diese Weise seine Marktchancen zu testen ist doch nicht verboten ...ruca hat geschrieben:Aber auch während der Freistellung bleibt man angestellt, kann nicht ohne Zustimmung des Arbeitgebers einfach einen neuen Job anfangen. Um am 16.3. irgendwo neu anfangen zu können, braucht man entweder ein entsprechendes Einverständnis, eine Kündiung oder einen Aufhebungsvertrag. Und für eine Stellenanzeige sollte man das jetzt schon definitiv wissen...
Zurück zu „Off-Topic: Über Gott und die Welt“