Yup, ziemlich schlecht.ruca hat geschrieben:Spannend in dem zusammenhang auch der Bericht von @Dartan aus Frankfurt:
Das wird so ein Fall sein, da kann man jede Menge mit Realtimekorrektur rausholen.
Interessant beim DC-Rainmaker Vergleich fand ich, dass dort 'meine' Epix die kürzeste Gesamtdistanz aller Vergleichsmodelle hat. Also entweder sind die anderen Modelle noch schlimmer, es gibt da einfach erhebliche Schwankungen je nach Strecke, oder ich habe ein besonders schlechtes Modell erwischt.ruca hat geschrieben:Spannend in dem zusammenhang auch der Bericht von @Dartan aus Frankfurt:
https://forum.runnersworld.de/forum/thr ... ost2765536
Hübscher Track ist nicht alles...
Falls Du die Premium-Funktionen hast, kannst Du unter den "Experten-Bearbeitungsfunktionen" nachschauen, was das die GPS-Distanz ist. Haut bei mir auch hin, für den Berlin-Marathon sind es bei mir laut dieser Funktion 42,625km. Passt zu dem, was ich im Kopf habe, was da angzeigt wurde, bevor ich korrigiert hatte.Als Vergleich selbe Strecke mit der Forerunner 945: https://runalyze.com/shared/6xlqg
==> Im Stadtzentrum erheblich schlechterer Track. Gesamtdistanz fast exakt korrekt, kam aber vermutlich vom Stryd und daher ungültiger Vergleich.
Kein HRM Gurt, mit gekoppelten Stryd für Pace, normalerweise mit Polar Verity Sense für HF, den Marathon jetzt komplett ohne externe HF.ruca hat geschrieben:@Dartan: Läufst Du mit einem HRM-Gurt? Ich ja, kann gut sein, dass da ein wenig mehr korrigiert wird als wenn man nur mit "Uhr pur" läuft.
Die runalyze "Distanz per GPS" Funktion macht aus den drei Läufen bei mir:ruca hat geschrieben:Falls Du die Premium-Funktionen hast, kannst Du unter den "Experten-Bearbeitungsfunktionen" nachschauen, was das die GPS-Distanz ist. Haut bei mir auch hin, für den Berlin-Marathon sind es bei mir laut dieser Funktion 42,625km. Passt zu dem, was ich im Kopf habe, was da angzeigt wurde, bevor ich korrigiert hatte.
Komplett unrepräsentativ, und ohne zu wissen ob sonst noch was gekoppelt war, oder ob überhaupt richtig abgedrückt, meine Strava "Gelaufen mit" Liste:Steffen42 hat geschrieben:Wäre ja mal spannend zu sehen, was andere Laufuhren produziert haben. An die Daten bei Strava kommt nur Strava selbst dran, oder?
Wie schon geschrieben, komplett unrepräsentative Stichprobe, aber interessant finde ich dass ausgerechnet die Fenix 6 das mit der Distanz überdurchschnittlich gut hinbekommen zu scheint.Ambit 2 44,77
Apple Watch 6 42,82
Fenix 5 Plus 43,47
Fenix 5 43,21
Fenix 5X Plus 43,99
Fenix 5X 43,03
Fenix 6s Pro 42,27
Fenix 6s Pro 42,32
Fenix 6s Pro 42,33
Fenix 6X 42,45
Fenix 7 42,68
FR235 42,50
FR245 42,47
FR245 42,66
FR245 42,86
FR645 Music 43,48
FR645 Music 44,59
FR735XT 42,37
FR735XT 42,52
FR920XT 42,40
FR935 42,35
FR935 42,39
FR935 42,80
FR945 LTE 43,31
FR945 42,14
Suunto 5 43,01
Suunto 9 Peak 43,15
Suunto 9 42,99
Suunto 9 42,95
TomTom 43,05
V800 43,39
Vantage M 42,52
Vantage V2 43,08
Vívoactive 4S 42,68
Vívoactive 4S 42,88
Und auch das ausgerechnet eine V800 bei den Schlechtesten dabei ist und von den Vantages locker geschlagen wird.Dartan hat geschrieben:aber interessant finde ich dass ausgerechnet die Fenix 6 das mit der Distanz überdurchschnittlich gut hinbekommen zu scheint.![]()
Ist aber eben auch nur einer von vielen Punkten. Das ist ja genau das was mich bei meiner Epix so irritiert: Optisch vom GPS-Track, von der Pace-Stabilität, von der Anzahl der GPS-Totalaussetzern, von der Reproduzierbarkeit der Distanz auf identischer Strecke, und eigentlich von so ziemlich allen anderen meine bisher beste Garmin Uhr.ruca hat geschrieben:Und auch das ausgerechnet eine V800 bei den Schlechtesten dabei ist und von den Vantages locker geschlagen wird.
Dass gerade die Garmins mit dem schlechtesten GPS am nähesten an den 42,2 sind, ist auch erstaunlich.ruca hat geschrieben:Und auch das ausgerechnet eine V800 bei den Schlechtesten dabei ist und von den Vantages locker geschlagen wird.
Keine der Uhren wird zu 100% direkt die reinen, ungefilterten GPS-Koordinaten verwenden, das würde zu komplett unbrauchbar verrauschten Pace- und Distanzwerten führen. Da laufen immer irgendwelche mehr oder weniger intelligenten Glättungs-Algorithmen im Hintergrund, in vielen der neueren Modellen mutmaßlich auch unter Zuhilfenahme von weiteren Sensoren. (Beschleunigungssensoren, Kompass, etc.)Steffen42 hat geschrieben:Müsste aber auch statistisch den Streckenverlauf unruhiger machen und dadurch die Strecke verlängern.
Das militärische GPS hat heute noch ein etwas bessere Genauigkeit als das für Lieschenmüller. Ist aber nahezu vernachlässigbar.Dirk_H hat geschrieben: Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass GPS absichtlich diese Ungenauigkeiten hat, um militärischen Missbrauch ziviler GPS-Geräte zu limitieren.
War mal so. Diese künstliche Verschlechterung ist aber vor vielen Jahren abgeschaltet worden.Dirk_H hat geschrieben:Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass GPS absichtlich diese Ungenauigkeiten hat, um militärischen Missbrauch ziviler GPS-Geräte zu limitieren. Machte halbwegs Sinn.
Hier vermute ich, dass das zumindest für Pace- und Distanzberechnung (mit mehr oder weniger guten ErfolgSteffen42 hat geschrieben:Ja, das ist sicher schwierig. Wenn man sich aber die Tracks aus DCR's Vergleich anschaut, sind die Kurven ja nur ein Teil des Problems. Die Tracks zappeln auf den Geraden und verschwinden in Häusern, etc.
Sowas müsste man doch unter Zuhilfenahme von Gyroskopen und bisschen Rechnerei gut weggeglättet bekommen und macht es trotzdem nicht? Spätestens nach 3-5 Messungen sollte doch anhand der Sensordaten klar sein, dass keine Kurve gelaufen wurde, auch wenn GPS das vielleicht so meldet.
Anfangs war das tatsächlich so, aber seit 2000 wurde die künstliche Ungenauigkeit ("Selective Availability") von der USA abgeschaltet und seitdem können auch zivile GPS Empfänger mit voller Genauigkeit arbeiten. Und spätestens seitdem alternative GNSS System (Galileo, Glonass, etc.) gut verfügbar sind, würde es der USA wohl auch wenig bringen wenn sie das doch wieder aktivieren würden.Dirk_H hat geschrieben:Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass GPS absichtlich diese Ungenauigkeiten hat, um militärischen Missbrauch ziviler GPS-Geräte zu limitieren. Machte halbwegs Sinn.
Da bin ich mir eben nicht so sicher, ob das wirklich so schwierig ist. Hätte ich mal bisschen mehr Zeit und würde ich an die ungefilterten Rohdaten mal dran kommen, wäre das ein echt nettes Hobbyprojekt.Dartan hat geschrieben:Die aufgezeichneten Koordinaten selbst nachträglich aber noch irgendwie schön zu rechnen, wäre schwierig und aufwendig.
Ohne jetzt wirklich Erfahrung auf dem Gebiet zu haben, rein aus dem Bauch heraus würde ich vermuten:Steffen42 hat geschrieben:Da bin ich mir eben nicht so sicher, ob das wirklich so schwierig ist. Hätte ich mal bisschen mehr Zeit und würde ich an die ungefilterten Rohdaten mal dran kommen, wäre das ein echt nettes Hobbyprojekt.
Gerade mit den extrem präzisen neuen Gyroskopen in den neuen Apple Watches sollte da was gehen (sofern man an die Daten drankommt, vermutlich nicht).
Denke, mit einfachem Deep Learning ließe sich da eine Menge optimieren und das könnte man vermutlich auch in Realtime zur Korrektur einsetzen.
Neural Engine hat die AW nicht. Dafür aber Dual-Core 64bit mit 1,8Ghz und 1GB Ram. Damit geht viel.Dartan hat geschrieben:Am ehesten wohl noch auf der Apple Watch mit ihren hochoptimierten CPU (hat die eigentlichen auch eine 'Neural Engine' integriert?). Aber auf Garmin & co mit ihren stromsparenden Winz-CPUs, gute Nacht...
Klingt nett. Nur hat das in dem Moment auch seine Grenzen, wenn entweder die Karte nicht zu 100% stimmt oder man irgendwo hin "gesnappt" wird, wo man gar nicht ist. Ihr überquert bestimmt alle beim Laufen jede Straße ganz brav in einem 90°-Winkel?Steffen42 hat geschrieben: Wie hier auch schon berichtet: am Snap-To-Map per Cloud API arbeitet Apple bereits.
Kannte ich noch gar nicht.ruca hat geschrieben:Ich hatte bei Runalyze die KI-basierte automatische Erkennung der Art der Aktivität an.
Der Aufwand ist eben das Training des Deep Learnings mit vernünftigen Daten. Und seien wir mal ehrlich: das, über was wir hier schreiben, sind wirklich Luxusprobleme. Da steht irgendwann der Aufwand für eine Firma nicht mehr in Relation zum Ergebnis. Aber für uns trotzdem spannendruca hat geschrieben: Klingt nett. Nur hat das in dem Moment auch seine Grenzen, wenn entweder die Karte nicht zu 100% stimmt oder man irgendwo hin "gesnappt" wird, wo man gar nicht ist. Ihr überquert bestimmt alle beim Laufen jede Straße ganz brav in einem 90°-Winkel?![]()
Dieses aktuelle Paper ist hinreichend nah an dem, was wir hier diskutieren:Steffen42 hat geschrieben: Edit: mit bisschen Recherche schon zig Paper (meist so aus 2010-2015) gefunden. Thema ist inhaltlich abgegrast, muss man nur "machen".
Sind ja durchaus gewisse Parallelen zu Garmin zu erkennen:tram-love hat geschrieben:Noch zur Ergänzung von Dartans Liste:
[...]
Aber Vorsicht, dass liegt natürlich am Stryd.Dartan hat geschrieben: Altes Modell mit normalen GPS: Optisch katastrophaler Track, aber passende Distanz
![]()
tram-love hat geschrieben:
Mir wäre der schöne Track mit der Distanz vom Stryd am liebsten. Aber das wird Apple wohl nicht machen.
Hallo todmirror,todmirror hat geschrieben:Der Track kommt dann doch auch von der Uhr und nicht vom Stryd.
Du könntest in dem Fall ja auch direkt 4:10 nehmen. Nicht schön, sollte aber aufgrund der Toleranz (wie groß die auch ist) funktionieren. Probier mal aus.76er hat geschrieben:Bislang bin ich mit +/-5 auch immer gut gefahren (bzw. gelaufen). Aber wenn ich jetzt sagen wir mal 4:12 Zielpace laufen will, muss ich ja quasi 4:00 bis 4:20 einstellen. Finde ich psychologisch undankbar, auch wenn es am tatsächlichen Verlauf der Einheit natürlich nichts ändern wird.
Vielleicht bessert Apple hier ja noch nach.
Steffen42 hat geschrieben:Da ich dieses Jahr bei der AW Ultra aussetze (obwohl mehrfach extrem hart getriggert),
Nicht eine Millisekunde. Wüsste auch nicht, was eine "richtige Laufuhr" besser könnte, was ich bräuchte.Homer67 hat geschrieben: 04.12.2022, 11:54 habt ihr auch manchmal Wechselambitionen zu "richtigen Laufuhren"? Und das sogar obwohl ihr wisst dass die AppleWatch eigentlich das Beste für euch ist?
Vermutlich macht das nicht viel aus, was man nicht besser über eine App korrigieren kann, Noch nie gemacht, aber kannst Du über Schriftgröße das nicht verbessern?Und der Mehrwert an Funktionen (für Mich) der neuen Series 8 zur 6er ist quasi nicht vorhanden. Oder machen der 1mm Displaygröße in der Darstellung der Trainingsapp viel aus?
Ebenso.Nen schönen Sonntag wünsche ich Euch
Solche Bekloppte nicht, aber andere.P.S. Ich laufe gerade die Adventskalenderserie, noch mehr solche Bekloppte hier?
Die Preise sind generell absurd bei Apple. Ich kaufe nie die originalen Armbänder. Die besten sind meiner Meinung nach die von Bluestein.Steffen42 hat geschrieben: 12.11.2022, 12:08 Das Ultra Trail Loop ist wirklich mit Abstand mein bestes Armband für die Apple Watch. Trägt sich extrem komfortabel und ist sehr schnell trocken. Finde das deutlich besser als die Sport Loops, die es bisher gab. Und sieht auch noch gut aus.
Preis ist haarsträubend absurd mit 99€.
Ich dachte der Stryd trackt auch.todmirror hat geschrieben:tram-love hat geschrieben:
Mir wäre der schöne Track mit der Distanz vom Stryd am liebsten. Aber das wird Apple wohl nicht machen.
Müsstest Du nicht genau das bekommen, wenn Du auf der AW mit der Stryd-App den Lauf trackst? Der Track kommt dann doch auch von der Uhr und nicht vom Stryd.
Die wurden diese Woche in einem Podcast auch empfohlen. Sollen ganz gute Klone der Ultra-Bänder sein. Einziger Nachteil: die Adapter seien bisschen billig gemacht und leicht wacklig, aber von Band zu Band unterschiedlich. Mal ok, mal nicht so. Dafür halt nur 25€.Runner3001 hat geschrieben: 08.12.2022, 18:34 Die Preise sind generell absurd bei Apple. Ich kaufe nie die originalen Armbänder. Die besten sind meiner Meinung nach die von Bluestein.![]()
Da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Natürlich trackt der Stryd auch was, zum Beispiel die gelaufene Strecke und ein paar andere Daten. Er trackt aber nicht die Route, die man gelaufen ist, wo ich also z.B. die gelaufenen 10km lang gelaufen bin. Ein GPS-Modul hat der Stryd doch mE nicht verbaut, oder? Meines Erachtens kommt die Route entweder vom Telefon oder halt einer Uhr mit GPS-Modul, mit der der Stryd verbunden ist.Runner3001 hat geschrieben: 08.12.2022, 18:34Ich dachte der Stryd trackt auch.todmirror hat geschrieben:tram-love hat geschrieben:
Mir wäre der schöne Track mit der Distanz vom Stryd am liebsten. Aber das wird Apple wohl nicht machen.
Müsstest Du nicht genau das bekommen, wenn Du auf der AW mit der Stryd-App den Lauf trackst? Der Track kommt dann doch auch von der Uhr und nicht vom Stryd.![]()
Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware“