JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Aber ich habe auch keine Probleme die Daten reinzustellen, allerdings sind das sehr viele Tabellen und unzählige Diagramme, von denen ich bei einigen keine Ahnung habe was sie genau anzeigen. Und dazu alles als PDF. Wenn ich mal Zeit habe dann schreibe ich noch was dazu.
Genau diese pdf ist eigentlich das (zumindest für mich) Interessante ;-)
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Aber zu deinen konkreten Fragen
Stufentest ohne Steigung bei 3 Minuten pro Stufe um je 1 km/h gesteigert mit 30(?) Sekunden Pause zur Blutabnahme.
Testaufbau kenne ich auch so, zumindest für Eingangstests. Ist ok.
Jedoch fehlen die unteren Stufen bei dir?
Mit 6km/h wurde angefangen, völlig ok. Nehmen viele Institute zum Aufwärmen.
Aber dann... ich sags mal so unverblümt: direkt auf 10km/h zu gehen, das macht wirklich keinen Sinn. Völlig logisch, dass die Laktatwerte bei dir sofort so hoch sind...
8km/h und 9 km/h wären die Stufen, die man bei dir auf jeden Fall gebraucht hätte.
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Abgebrochen haben wir nach Absprache bei 1 Min. 3:45er Pace. Also nicht ausbelastet, allerdings war dass dann für meine Belange auch nicht ganz so wichtig, da auf jeden Fall in anaeroben Bereich und wir wollten ja nicht meine maximale Laktattoleranz abfragen.
Solange bei der Spirometrie erkennbar ist, dass du VO2Max erreicht hast, kann man abbrechen. Habe ich auch so gemacht.
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Die Laktatkurve ist die Schwarze, Orange ist die Fettverbrennung, rot die Pace, Lila HF, die senkrechten grünen Striche meine Schwellenwerte.
Noch mehr hätte man wirklich nicht in ein Diagramm packen können.
Ich erkenne da so gut wie nichts. Tabellen mit den Werten hast du garantiert
Und das ist wahrscheinlich so ein Übersichtsdiagramm. Für die einzelnen Parameter hast du wahrscheinlich zusätzlich noch seprate Diagramme.
Daraus kann man deutlich besser auswerten.
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Die Laktatkurve steigt seiner Meinung zu schnell und zu stetig an, sie sollte normalerweise zunächst länger flach und dann stark ansteigend verlaufen, also eher wie eine exponentielle Kurve, nicht wie eine stetige Steigung.
Absolut richtig, aber wie gesgat ohne 8 und 9km/h Stufe wird es schwierig dazu verlässlich etwas zu sagen.
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Des Weiteren setzt die Fettverbrennung wohl zu schnell aus. Hinweis darauf, dass der Körper im Allgemeinen zu starke Belastungen erwartet und deshalb erst gar nicht anfängt langsam zu starten, sondern direkt die KH-Verarbeitung anwirft.
Zumindest habe ich das so verstanden. Deshalb lockere Grundlagen, also extensives Training. Damit der Körper lernt, dass nicht immer Vollalarm herrscht und dadurch die Fettverbrennung angeregt wird.
Von Fettverbrennung habe ich keine Ahnung.
Aber das, was ich von deinem Training hier im Forum bislang mitbekommen habe, volle Zustimmung zu der Aussage:
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Deshalb lockere Grundlagen, also extensives Training.
Aber auch hier: die 8 und 9km/h Stufen wären dafür sehr interessant.
Meine Vermutung: hier könnte der Grundlagenbereich für dich liegen. Wichtig: das ist der AKTUELLE Grundlagenbereich .
Wenn man da für eine Weile trainiert, verbessert der sich in der Regel. Besonders, wenn man sonst immer nur "zu schnell" gelaufen ist.
Ob man darauf Bock hat, so "langsam" zu laufen, ist eine andere Sache. Aber das sind halt die Werte, die so ein Test aufzeigt.
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Mein Vo2peak wurde mit 3,59 l/Min. gemessen, was in meinem Alter wohl ein sehr guter Wert ist. Habe mal gegoogled, damit stehe ich bei 90%. Sprich nur 10% haben einen höheren Wert.
VO2Max wird in der Sportwissenschaft als relativer Wert angegeben, d.h. in Relation zum Körpergewicht.
3,59l/Min. wird dein absoluter Wert sein, daher musst du noch durch dein Körpergewicht in kg teilen.
Wenn du z.B. 85kg schwer bist, hättest du damit einen VO2Max von 42,24 ml/min/kg (hier wird ml anstatt Liter genommen).
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Aber leider bringe ich das nicht auf die Straße und daran gilt es zu arbeiten. Der Hubraum ist da.
das kann sehr gut sein, würde ich bei dir auch sehen.
Hoher Vo2Max und relativ geringe Leistung kann auf eine geringe Laufökonomie hindeuten.
Sprich, dein Körper benötigt relativ gesehen viel Energie (und somit auch Sauerstoff) um am Ende dann aber eine relativ geringe Leistung zu erzeugen.
Aber, das Gute bei dir ist, dass du eine hohe Sauerstoffaufnahme hast. Das ist meines Wissens nach auch viel genetisch bedingt.
Natürlich steigt der VO2max durch Training, aber einige haben da wohl auch nach jahrelangem Training relativ geringe Werte.
Das scheint bei dir wahrscheinlich nicht der Fall zu sein
(VO2max sinkt mit zunehmenden Alter (ca. 1% pro Jahr), daher muss man da auch immer in seine "Alterstabelle" schauen)
JoelH hat geschrieben: 22.11.2023, 13:27
Die maximale gemessene HF lag bei 143, was bedeutet, dass mein Polar OH-1 wirklich ein sehr exaktes Messinstrument darstellt. Aus dieser niedrigen HF ergeben sich leider aber auch nur sehr schmale HF-Zone für das Training. Bei mir ist zwischen 110 und 130 schon ein extremer Unterschied. Da haben andere 140 bis 190 Schläge Range. Sprich, für allgemeine Formeln etc. bin ich absolut ungeeignet. Wie auch beim Laktat.
Ich will nicht die Aussagen des Sportwissenschaftlers bezweifeln, aber für eine Verifizierung fehlen meiner Meinung nach die 8 und 9km/h Stufen.
Bei Langeweile kannst du gerne die Diagramme und Tabellen screenshoten. Ich finde solche Auswertungen immer soooooooo interessant.
(Bitte, meine Aussagen dazu nicht als Nörgelei verstehen. Ich habe jetzt einfach meine "two cents" dazu geschrieben

)