


Bei Touren mit großem Gepäck finde ich das Fahrverhalten mit allem Gewicht auf dem Vorderrad nicht so besonders toll. Für die nächsten Touren denke ich darüber nach, ein Zelt mitzunehmen, was das Problem noch verschärft. Deshalb habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich einen Teil auf das Hinterrad verlagern kann. Zu kaufen gibt es da nichts, was dem Tretroller gerecht wird, also selber bauen...
Meine Vorgaben:
- Dort wo der Po beim Bremsen hin muss, darf nur die Höhe des normalen Schutzblechs erreicht werden.
- Im vorderen Bereich darf die Breite vom Trittbrett nicht überschritten werden.
- Es muss genügen Platz für das Durchschwingen vom Bein vorhanden sein, der Fuß darf auch beim sportlichen Treten nirgendwo hart anschlagen.
- Und es muss genügend Platz vorhanden sein, um 50-60cm Zeltstangen unterzubringen.
Um das zu erreichen, muß die Form des Gepäcks fest vorgegeben sein, also kommt nur ein Koffer in Frage.
Meine hauptsächlichen Bedenken bei dem Projekt waren, ob die Beinfreiheit wirklich ausreicht und ob Gewicht auf dem Hinterrad mit dem relativ hohem Schwerpunkt zu Instabilität beim Fahren führt. Schließlich fehlt im Vergleich zum Fahrrad die Stabilisierung durch den Sattel!
Die erste Probefahrt mit leerem Koffer war ernüchternt: mit kurzen heftigen Lenkbewegungen konnte ich den Roller prima zum Schwingen bringen

Gestern habe ich die erste richtige Testrunde mit 12kg "Gepäck" gemacht, 53km über Stock und Stein inklusive schneller Abfahrten auf holprigen Waldwegen. 6Kg im Koffer, 6kg in zwei Packtaschen mit je 1kg Eigengewicht am Vorderrad. Das Fazit



Durch das Gewicht sinkt die Resonanzfrequenz in einen unkritischen Bereich und das Gewicht am Vorderrad wirkt zusätzlich stabilisierend.
Das Fahrverhalten ist deutlich angenehmer als mit den großen Packtaschen vorne und für die Beine ist dadurch auch mehr Platz. Selbst beim übertriebenen Durchschwingen des Beins bin ich nicht mit dem Fuß angestoßen, sondern durch die Form des Koffers sanft am Unterschenkel nach außen abgelenkt worden.
Mit 36l Volumen entsprich der Koffer zwei mittelgroßen Packtaschen. Leider habe ich ihn etwas zu stabil und damit zu schwer gebaut.... am Ende waren es 3kg. Allerdings ersetzt er das Schutzblech, das mit Streben und Beleuchtung auf 420g kommt und zwei Packtaschen von jeweils ~1kg.
Im hinteren Teil des Deckels habe ich Solarzellen eingelassen, um auch mit der Technik (Telefon,Pulsmesser, Beleuchtung) autark zu sein. Dafür musste ich den Deckel aber sehr steif bauen, was etwa 200g zusätzlich ausmacht. Das Mehrgewicht ist also gar nicht so dramatisch.
Der Zeitaufwand für den Bau war allerdings enorm. In der Zeit hätte ich auch einen neuen Roller bauen können!
Den ersten echten Einsatz wird es Ende August geben, wenn ich den Main von der Quelle bis zur Mündung fahre (so der aktuelle Plan).