Banner

Interessante Artikel (und Studien)

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1101
Rajazy hat geschrieben: 09.03.2023, 21:17 Auch manche meiner alten Links außerhalb des Forums funktionieren nicht mehr, z.B. der bekannte Vortrag von Hottenrott:
http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/ar ... enrott.pdf
Hat evtl. jemand einen anderen Link dazu?
So jetzt habe ich meine verstaubte Festplatte vom Keller geholt, zum Laufen gebracht (irgendwer muss heute laufen, wenn ich Ruhetag habe :D) und tatsächlich viel Laufmaterial u.a. die bekannten Hottenrott-Folien gefunden. Dann mit Hilfe von Google-Suche mit dem Titel des Vortrages "Ausdauerentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung" konnte ich folgendes Link finden (falls jemand Interesse hätte und das Material nicht hat):
https://docplayer.org/15380811-Prof-dr- ... -info.html
Ab Folie 29 "Trainingsmodelle und Trainingsproportionierung" erklärt und vergleicht er kurz und knapp die verschiedenen Trainingsmodelle HVT, HIT, Schwelle und POL. Zusätzlich gibt er in Folie 38 die Proportionierung der Modelle in einem Trainingsjahr, was mehr oder weniger ähnlich wie ich mir vorgestellt hätte bzw. oben beschrieben habe:
Vor der UWV:
- High Volume Training
- Schwellenmodell
UWV:
- Polarisiertes Modell
- Schwellen-Modell für 1-2 Wo. falls UWV > 4Wo
- HIT mit HIT-Schockzyklen
Tapering:
- Polarisiertes Modell mit deutlich reduziertem Umfang

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1105
Unwucht hat geschrieben: 16.04.2023, 18:57 No One Can Keep Up with Hans Smeets
This 75-year-old runner might be the world’s fittest man at his age, so fit that researchers turned him into a case study

https://www.outsideonline.com/health/ru ... s-masters/

Um von "sehr gut" zur AK Weltspitze zu kommen, machte er Bahntraining und aß etwas weniger. Am Ende hat Rolli recht?
Was?
Mittelstrecke im Alter? Das ist doch viel zu gefährlich!

OK... ich muss auf jedem Fall 7kg abnehmen.

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1107
bones hat geschrieben: 15.05.2023, 09:50 "Ein Biowissenschaftler aus den USA hat herausgefunden, dass es beim Langstreckenlauf für Männer vor allem bei Hitze besser ist, groß und dünn zu sein. Bei Kälte sind kleine und stämmige Läufer im Vorteil. "

https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr- ... 94849.html
Ich werde mich bemühen, meine Körpergröße jeweils entsprechend anzupassen. Der Link hat allerdings einen völlig anderen Inhalt. ;-)

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1108
kalue hat geschrieben: 15.05.2023, 13:48
bones hat geschrieben: 15.05.2023, 09:50 "Ein Biowissenschaftler aus den USA hat herausgefunden, dass es beim Langstreckenlauf für Männer vor allem bei Hitze besser ist, groß und dünn zu sein. Bei Kälte sind kleine und stämmige Läufer im Vorteil. "

https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr- ... 94849.html
Ich werde mich bemühen, meine Körpergröße jeweils entsprechend anzupassen. Der Link hat allerdings einen völlig anderen Inhalt. ;-)
:klatsch:
https://www.deutschlandfunk.de/vorteil- ... e-104.html

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1109
bones hat geschrieben: 15.05.2023, 14:48
kalue hat geschrieben: 15.05.2023, 13:48
bones hat geschrieben: 15.05.2023, 09:50 "Ein Biowissenschaftler aus den USA hat herausgefunden, dass es beim Langstreckenlauf für Männer vor allem bei Hitze besser ist, groß und dünn zu sein. Bei Kälte sind kleine und stämmige Läufer im Vorteil. "

https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr- ... 94849.html
Ich werde mich bemühen, meine Körpergröße jeweils entsprechend anzupassen. Der Link hat allerdings einen völlig anderen Inhalt. ;-)
:klatsch:
https://www.deutschlandfunk.de/vorteil- ... e-104.html
Interessantes Fazit:
"Bei kühleren Temperaturen können dagegen kleinere Athleten Energie sparen, weil sie nicht so viel Wärme verlieren."

Ich bezweifel, dass diese Schlussfolgerung wirklich bewiesen werden konnte.

Wenn es bei kühlen Temperaturen von Vorteil ist, nicht so viel Wärme beim Sport zu verlieren,
warum schwitzen wir dann überhaupt während des Sports, trotz kühlen Temperaturen ..?

:hihi:

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1111
Man lebt nicht länger, weil man Sport treibt, sondern man treibt Sport, weil man länger lebt!

"The associations of long-term physical activity in adulthood with later biological ageing and all-cause mortality – a prospective twin study"
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10274991/
Conclusions
Our findings support the suggestion that, rather than leisure-time physical activity (LTPA) per se reducing the risk of mortality, being active may be an indicator of a healthy phenotype and an overall healthy lifestyle, which co-occur with a lower mortality risk. Further research on DNAm-based surrogates may provide insights into the mechanisms behind the beneficial and detrimental health influences of LTPA.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Never stop.
No.Status.Quo.

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1114
10 of the best hill training workouts for runners

Hills are simply the best way to build running strength. Running up those inclines forces your muscles to work harder with each step; and as you grow stronger, your stride becomes more efficient and your speed improves. ‘I’m a great believer in the benefits of hill workouts,’ say UK elite athlete and RW columnist Jo Pavey. ‘Speed requires good running technique and to run uphill effectively you must use your muscles in a very coordinated way. Speed also requires a quick cadence, which will be encouraged by hill running.’
https://www.runnersworld.com/uk/trainin ... -workouts/

Heuer hab ich mir vorgenommen, mehr Höhenmeter zu machen. Der Artikel hat einige Ideen, z.B. "Summit Attack" werde ich sicher bald mal probieren.

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1115
Bin auf nochwas gestoßen. Gibt ja manche Canova Anhänger hier (@voxel?).
Review and summary of Marathon Training - A Scientific Approach by Renato Canova

June 19, 2023 by John Davis

In 1999, Canova even co-authored a book on the science of marathon training—however, there’s a bit of a catch: this book was printed through the IAAF (now World Athletics), not a traditional publishing company or printing press. As a result, Canova’s book is extraordinarily rare. I had heard of this book probably a decade ago, but in the intervening years I couldn't find any substantive information on its contents. Until now.

I was recently able to acquire a copy of Marathon Training - A Scientific Approach by Enrico Arcelli and Renato Canova. At least according to WorldCat, the copy I read is the only institutionally-held copy of this book in North America (incidentally, it’s at NC State of all places; no word on whether Laurie Henes has read it).

What follows is my in-depth summary and review of Renato Canova’s book. In the summary, I’ll present the information as reported in the book.
https://runningwritings.com/2023/06/can ... -book.html

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1116
LRC hat eine neue Coaching Kolumne "Dear Distance Gurus" der Legenden John Kellogg und Robert Johnson.
When I finally met Arthur Lydiard in 1993, I asked him about the general effort he and his protégés were using during base training, and he said, “Well, we weren’t jogging!” To that I replied, “Long slow distance is good, but it’s not nearly as good as long fast distance!” And he said, “John’s got it!”
https://www.letsrun.com/news/2024/02/de ... every-day/

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1117
Sorry wenn ich grad etwas viel poste, bin dabei mein Wissen etwas aufzufrischen.
The science of critical speed, critical velocity (CV), and critical power training for runners

January 4, 2024 by John Davis

Critical speed is the boundary that separates running speeds that can be sustained at a metabolic steady-state from speeds that cannot. Sometimes called critical velocity or “CV,” critical speed is known in the running world in partly due to its popularization by Tom “Tinman” Schwartz and his proteges, including Drew Hunter.[1]

Critical speed is increasingly becoming the gold standard among physiologists for identifying the limit of what runners would call “high-end aerobic” or “steady-state” running speeds, and is gaining traction as a training tool as well. The critical speed model explains the body’s response to different speeds better than older models based on the lactate threshold.

Among exercise physiologists, critical speed (or a semi-related concept, the maximum lactate steady state, which we’ll also discuss) is rapidly becoming the gold standard for capturing the aerobic fitness of athletes.

Critical speed has its roots in early work in the 1960s, 70s, and 80s, but didn’t really start to emerge as the strongest physiological model for intense exercise until the last 15 years or so.

In this article, we’ll take a detailed look at the critical speed phenomenon, understand how it works on a mathematical and physiological level, see some of the problems and controversies surrounding it, and learn how to apply the concept of critical speed in your own training.
https://runningwritings.com/2024/01/cri ... nners.html

Sehr interessant im Hinblick auf die Diskussion kürzlich bezüglich Umsetzung von Unterdistanzleistungen auf den Marathon, auch der Verweis aus dem obigen Artikel auf das schon verlinkte Review des Canova Marathon Buches.
Training differences for fast-twitch versus slow-twitch marathoners

The differences between fast and slow-twitch marathoners induce some slightly counter-intuitive strategies for training.

For the fast-twitch marathoner, the primary goals for better marathon performance are not increasing VO2 max or lactate threshold–they are the ability of the fast oxidative muscle fibers to use oxygen, and the ability of their slow-twitch muscle fibers to reuptake and oxidize lactate generated by adjacent fast-twitch muscle fibers.

It’s a mistake for fast-twitch runners to do too much lactic work at speeds significantly above the anaerobic threshold, because this enhances what Canova and Arcelli call the “lactic features” of the muscles–levels of enzymes involved in glycolysis, which both accelerates fatigue accumulation and burns through glycogen stores. Instead, they should put more emphasis on doing workouts at paces ranging from 85-100% of anaerobic threshold (with particular focus on 95-100% of threshold), and increase the volume of these workouts over time.

For the slow-twitch marathon runner, VO2 max and lactate threshold are major barriers to running faster, and more emphasis should be shifted to targeting speeds that are at and above anaerobic threshold. For these athletes, acquiring “lactic features” in their muscles is much less of a concern, and they should incorporate higher intensities, with a focus on increasing oxygen uptake, on a more frequent basis, so that their training is more well-balanced in its distribution of intensities (compared to a fast-twitch runner).
https://runningwritings.com/2023/06/can ... low-twitch

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1120
ToPoDD hat geschrieben: 28.02.2024, 13:53 Gern mehr davon, find ich immer sehr interessant :daumen:
Hab in der Tat nochwas gefunden.
Tinman's guideline is 420 divided by 5K time in minutes is the maximum number of minutes of CV in a workout. So 420 divided by 14 minutes = 30 minutes.
https://www.letsrun.com/forum/flat_read ... 15#post-12

Bin aber selbst noch etwas unsicher. Bei Tinman selbst ist die CV die maximale 30min pace. Aber Davis (runningwritings.com) rechnet die Trainingspaces CS+ und CS- auf Basis der 5k Zeit. Passt mMn nicht ganz zusammen. Andererseits lässt Tinman im Gegensatz scheinbar direkt CS laufen, was der Versatz zu Davis' CS- wieder ausgleichen könnte.
A quick and dirty estimate of speeds above and below critical speed (CS+ / CS-)
As noted earlier, running at critical speed isn’t really the goal.

Knowing critical speed and D’ can perhaps provide training insights, but if you want to do workouts that are pretty surely on either the faster side (CS+) or slower side (CS-) of critical speed, a quick and dirty trick is to just use 95% of 5k pace as CS-, and 100% of 5k pace as CS+ (or 102-103% if your 5k time is slower than 18:00).

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1121
Unwucht hat geschrieben: 07.03.2024, 09:32
ToPoDD hat geschrieben: 28.02.2024, 13:53 Gern mehr davon, find ich immer sehr interessant :daumen:
Hab in der Tat nochwas gefunden.
Tinman's guideline is 420 divided by 5K time in minutes is the maximum number of minutes of CV in a workout. So 420 divided by 14 minutes = 30 minutes.
https://www.letsrun.com/forum/flat_read ... 15#post-12

Bin aber selbst noch etwas unsicher. Bei Tinman selbst ist die CV die maximale 30min pace. Aber Davis (runningwritings.com) rechnet die Trainingspaces CS+ und CS- auf Basis der 5k Zeit. Passt mMn nicht ganz zusammen. Andererseits lässt Tinman im Gegensatz scheinbar direkt CS laufen, was der Versatz zu Davis' CS- wieder ausgleichen könnte.
A quick and dirty estimate of speeds above and below critical speed (CS+ / CS-)
As noted earlier, running at critical speed isn’t really the goal.

Knowing critical speed and D’ can perhaps provide training insights, but if you want to do workouts that are pretty surely on either the faster side (CS+) or slower side (CS-) of critical speed, a quick and dirty trick is to just use 95% of 5k pace as CS-, and 100% of 5k pace as CS+ (or 102-103% if your 5k time is slower than 18:00).
Ich hatte mir den Artikel zu Critical Speed bzw. Velocity mal durchgelesen und muss sagen, ich sehe aus praktischer Sicht, da keinen großen Wow-Effekt. Die Untersuchungen sind ganz interessant. Ansonsten kommt da aber nichts weltbewegendes neues. Die beobachteten Korrelationen sind erwartbar. Wenn man sich dann die Trainingsempfehlungen anschaut: "High Volume", "Cruise Intervalle/Sub-Treshold Training" und Intervalle in 3k bis 10k Pace, das ist letztendlich der ganz klassische Aufbau und keine Revolution. Letztendlich ist CV einfach nur ein weiterer Grenzwert um den herum man seine Trainings-Paces gestaltet. Das was dabei praktisch herauskommt sieht kaum anders aus wie bei vielen klassischen Trainingsprogrammen. Oder habe ich da was innovatives übersehen?

Die Guideline oben ist für mich stimmig. Wenn ich CV bei etwas schneller als 10k-Pace annehme und meine PB einsetze, dann sollte ich etwa 26 Minuten in dieser Pace im Training schaffen. 8*1k in 5er Pace ist in etwa in dem Bereich und das ist zwar hart aber machbar. Bei der unteren "Quick & Dirty" Abschätzung wäre CS- bei mir in etwa bei HMRT, also auch wieder Sub-Treshold-Training. Siehe oben, irgendwie nichts bahnbrechendes. Aber zumindest habe ich gelernt, dass ich meinen aktuellen, selbstgebauten Trainingsplan ab jetzt als Critical-Velocity-orientiert bezeichnen kann :wink:

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1122
@ToPoDD denke auch nicht dass es einen heiligen Gral gibt (außer vielleicht mehr Umfang für die meisten). Ob jetzt JD Cruise Intervalle, Hudson Aerobic Support oder Tinman CV, da gibts wohl mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Was mir gefällt ist, dass das mathematische Modell anhand einfach von außen messbarer Leistungen aufgebaut wird, und dass die Erklärung über ein Energiebudget "holistisch" ist (wenn man so will), anstatt nur einen einzelnen physiologischen Parameter wie Laktatspiegel oder Sauerstoffaufnahme zu betrachten. Außerdem ganz pragmatisch gesehen waren meine Leistungen in den letzten Jahren immer dann ok, wenn ich diese Art des Trainings nicht vernachlässigt hatte ;-)

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1123
@Unwucht: Ich glaube da sind wir nah beieinander. Egal, wie man es auch benennt und wovon man es auch herleitet, die Quintessenz aus allem was ich bisher so gelesen habe ist eigentlich recht simpel:

(1) Umfang so weit wie möglich ausbauen (wird aus meiner Sicht von vielen unterschätzt)
(2) Geschwindigkeitsbereich um 1h Renntempo ansprechen ("Schwelle", "CS-", "T-Pace")
(3) Geschwindigkeitsbereich um 9-15 Minuten Renntempo ansprechen ("VO2max", "CS+", "I-Pace")
(4) zum Wettkampf hin mehr spezifisches Tempotraining (abhängig von Zieldistanz)

Der Rest ist dann Ausgestaltung des ganzen im Rahmen eines Plans. Der kann dann durchaus recht unterschiedlich aussehen. Genau da kommt dann auch der Coach ins Spiel und die Interaktion mit dem Athleten.

Das Konzept der CV finde ich sehr ähnlich zu dem, was Stryd mit der Critical Power (CP) versucht. Das schaut ja auch rein optisch schon sehr ähnlich aus. Statt Pace halt einfach Power, die von der Theorie her zumindest die Steigung und Windeinfluss mit einbezieht. Für Bahnläufer weniger relevant, für Straßenläufer nicht zu unterschätzen. Die Herleitung bei der CV fand ich sehr interessant, vor allem weil es eben wie du auch schreibst "holistischer" betrachtet wird. Die Empfehlungen sind am Ende aber sehr ähnlich (siehe oben), was für mich praktisch das relevante ist.

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1124
@ToPoDD ja, Zustimmung! Bin ein Fan von einfachen Prinzipien wie Trichterperiodisierung oder 80/20. Das gibt dann die Flexibilität, eigene Vorlieben im Training zu rechtfertigen :D Versuche noch das Buch von CV Tom Schwartz zu finden, aber es scheint vergriffen.

Zur aktuellen Diskussion um Rennverpflegung im Sub-3:20 Faden hier der aktuellste Artikel des unnachahmlichen "Sweat Science" Sportwissenschaftsjournalisten Alex Hutchinson.
Why Endurance Athletes Are Scarfing Down More Carbs than Ever

It turns out you can absorb more carbohydrates than sports nutritionists thought. But does it actually make you faster?
https://www.outsideonline.com/health/tr ... rb-intake/

Re: Interessante Artikel (und Studien)

1125
Unwucht hat geschrieben: 07.03.2024, 20:08Zur aktuellen Diskussion um Rennverpflegung im Sub-3:20 Faden hier der aktuellste Artikel des unnachahmlichen "Sweat Science" Sportwissenschaftsjournalisten Alex Hutchinson.
Eine klassische Quintessenz: "Wissen wir nicht genau, wir brauchen mehr Daten!" :P

Ich fand den Punkt spannend, dass man mit Steigerung der KH Aufnahme und der Verbrennung der extern zugeführten KH die Fettverbrennung blockiert und am Ende genauso viel gespeicherte KH verbrennt wie vorher. Das würde ja eher gegen die KH-Schlacht sprechen, die man insbesondere im Radsport mittlerweile sieht. Zumal es im Laufen ja auch nochmal deutlich schwieriger ist diese Mengen überhaupt zu konsumieren. Das gilt nochmal doppelt für uns Freizeitathleten, da wir die Gels ja auch noch mitschleppen müssen, in den meisten Fällen zumindest.

Zurück zu „Laufsport allgemein“