Liebe Lauffreunde,
ich laufe nun schon seit vielen Jahre mal mehr, mal weniger ambitioniert. Natürlich bin ich in dieser Zeit auch mal über den ein oder andren Trainingsplan gestolpert. Hierbei ist in der Marathon-Vorbereitung speziell der lange Dauerlauf natürlich sehr wichtig.
Der Puls sollte bei diesem bekanntlich ja nicht über 75% Hfmax hinaus gehen. Nun ist es ja aber so das mit zunehmender Laufdauer der Puls ansteigt. Das bedeutet in meinem Fall:
Die ersten 60 Minuten liegt mein Puls bei etwa 70% Hfmax. Dann steigt er kontinuierlich an. Nach etwa 120 Minuten übersteigt der Puls dann die 75%. Nach 150 Minuten ist der Puls bereits bei 80% Hfmax.
Meine Frage:
Sollte das Lauftempo so gewählt werden das der Puls auch zum Ende des Laufes noch bei 75% Hfmax liegt oder wähle ich das Lauftempo so das der Puls in den ersten 2/3 der Laufstrecke unterhalb der 75% Marke liegt? Oder sollte das Tempo so gewählt werden das zum Ende des Laufes die Herzfrequenz im Durchschnitt eben im geforderten Bereich liegt?
Aus jedem der Ansätze resultiert ein anders Lauftempo.
Bin gespannt was ihr dazu zu sagen habt.
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
2Nein. Er sollte in dem Bereich liegen. Nicht mehr und nicht weniger. 76% schaden auch nicht (die 75% sind es, weil das im metrischen System so glatt ist. In einem anderen Zahlensystem könnten es auch 76,215834% sein). Zudem kennt kaum jemand seinen exakten Maximalpuls also sei nicht zu streng mit Dir...Jonasma hat geschrieben: 01.06.2023, 12:22 Der Puls sollte bei diesem bekanntlich ja nicht über 75% Hfmax hinaus gehen.
Genau das.Oder sollte das Tempo so gewählt werden das zum Ende des Laufes die Herzfrequenz im Durchschnitt eben im geforderten Bereich liegt?
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
3Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
4Folgende Nutzer haben sich nicht bedankt bei JoeIH für diesen Beitrag:JoelH hat geschrieben: 01.06.2023, 13:05 anfaenger-unter-sich/marathon-zielzeit- ... l#p1460361
Was wurde aus dem Vorhaben 3h?
Jonasma
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
5Uiii das ist aber lange her. Kann mich gar nicht mehr erinnern den Beitrag mal geschrieben zu haben :=)JoelH hat geschrieben: 01.06.2023, 13:05 anfaenger-unter-sich/marathon-zielzeit- ... l#p1460361
Was wurde aus dem Vorhaben 3h?
Und um deine Frage zu beantworten: Ich arbeite noch dran

Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
6Oder sollte das Tempo so gewählt werden das zum Ende des Laufes die Herzfrequenz im Durchschnitt eben im geforderten Bereich liegt?
Najut, dann weiß ich jetzt ja Bescheid. Danke für deine Meinung!Genau das.
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
7Viel Erfolg!
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
8Es gibt im Ratgber von Herrn Steffny auch einen passenden Artikel der die Thematik auf den Punkt bringt:
Problem? - Puls steigt bei langen Läufen im Training und beim Marathon
Problem? - Puls steigt bei langen Läufen im Training und beim Marathon
Re: Herzfrequenz langer Dauerlauf
9man nennt das Herzfrequenz Drift. Aufgrund Thermoregulation, Wasserverlust, und Ermüdung geht der Puls zum Ende hoch. Wann und wie stark das ist ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab (u.a. Wetter, Strecke, Steigung, Wind, Schuhe, Klamotten, Sonne, Schatten, Tagesform usw...).ruca hat geschrieben: 01.06.2023, 12:33Nein. Er sollte in dem Bereich liegen. Nicht mehr und nicht weniger. 76% schaden auch nicht (die 75% sind es, weil das im metrischen System so glatt ist. In einem anderen Zahlensystem könnten es auch 76,215834% sein). Zudem kennt kaum jemand seinen exakten Maximalpuls also sei nicht zu streng mit Dir...Jonasma hat geschrieben: 01.06.2023, 12:22 Der Puls sollte bei diesem bekanntlich ja nicht über 75% Hfmax hinaus gehen.
Genau das.Oder sollte das Tempo so gewählt werden das zum Ende des Laufes die Herzfrequenz im Durchschnitt eben im geforderten Bereich liegt?
Das Tempo zum Ende drosseln kann man machen, mMn macht das nicht immer und unbedingt Sinn, sonst wird man am Schluss u.U. seeehr langsam unterwegs sein. Letztlich drückt der Puls nur die Gesamtleistung des Körper aus, nicht die reine "Laufleistung".
Ein gut trainierter Fettstoffwechsel unterstützt das ganze aber, so dass die Drift später u. weniger auftritt. Bei mir hab ich den Drift merkbar erst bei 35km+.
Aber ob es nun 73, 75, 76 sind ist tatsächlich nicht entscheiden u. wird von Tag zu Tag auch schwanken