Banner

Mit Reizen nicht geizen - Vorbereitungswettkämpfe vor HM

Re: Mit Reizen nicht geizen - Vorbereitungswettkämpfe vor HM

151
Wow, ganz schön was los hier. Reizreflektion in aufgereizter Atmosphäre mit reizenden Redebeiträgen – wen das nicht reizt, der ist wohl reizlos glücklich.
War jetzt nicht wirklich die Intention des Threads, aber was soll's.
Rolli hat geschrieben: 07.03.2023, 18:23 Wenn Du was Neues wissen willst lesen mal auch was Neues:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7284908/
Welchen Einfluss auf die Trainingspraxis würdest du denn den Erkenntnissen von G.A. Brooks (die im Gros auch schon mindestens 25 Jahre alt sind) zuordnen ?

Da die Gründe für Muskelermüdung multifaktoriell und im Detail immer noch zu großen Teilen unergründet sind (auch wenn es viele Theorien gibt), ist es doch eigentlich für den praktischen Nutzen kaum relevant, welche Rolle genau Laktat, H+-Ionen, oder sonst was spielen, solange es eine Korrelation zwischen einer erhöhten Blutlaktatkonzentration und der Ermüdung der Muskulatur gibt. Und meines Wissens gibt es die.
Insofern dient dann Laktat eben nur als Marker, auch wenn es nicht ursächlich für die Muskelermüdung ist.

Für die sportliche Elite ist die Laktatmessung ja nach wie vor eines der wichtigsten Trainingssteuerungs- und Kontrollelemente.
Die meisten Hobbysportler werden zwar wohl nicht die Möglichkeit haben, ihr Training anhand regelmäßiger Laktatmessungen zu steuern, allerdings scheint es doch trotzdem sinnvoll, sich an Trainingsmethoden zu orientieren, die u.a. auch eine bestimmte Regulierung der Laktatbildungs- und Verwertungsrate zur Folge haben.

Und auch zumindest das theoretische Konstrukt einer Laktat-Schwelle, das sich über viele Jahre bewährt hat, sollte von den Hobbysportlern vielleicht noch nicht ganz über den Haufen geworfen werden, solange sich die Elite noch daran orientiert.

Re: Mit Reizen nicht geizen - Vorbereitungswettkämpfe vor HM

152
Rolli hat geschrieben: 07.03.2023, 18:23 Ach? Echt? Na dann schaue nach unten die Quellenangaben. Alles klar?
Wenn Du was Neues wissen willst lesen mal auch was Neues:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7284908/
Da steht viel über die (aerobe) Funktion von Laktat für den Stoffwechsel.
Widerlegt wird auch, daß Laktat eine Ursache für Muskelermüdung ist.

Aber nichts über die Laktatschwelle etc.
Darüber wird in diesem Link im folgenden Faden berichtet:
post2777103.html#p2777103

Re: Mit Reizen nicht geizen - Vorbereitungswettkämpfe vor HM

154
LaufSteff hat geschrieben: 08.03.2023, 17:24 Wow, ganz schön was los hier. Reizreflektion in aufgereizter Atmosphäre mit reizenden Redebeiträgen – wen das nicht reizt, der ist wohl reizlos glücklich.
War jetzt nicht wirklich die Intention des Threads, aber was soll's.
Rolli hat geschrieben: 07.03.2023, 18:23 Wenn Du was Neues wissen willst lesen mal auch was Neues:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7284908/
Welchen Einfluss auf die Trainingspraxis würdest du denn den Erkenntnissen von G.A. Brooks (die im Gros auch schon mindestens 25 Jahre alt sind) zuordnen ?

Da die Gründe für Muskelermüdung multifaktoriell und im Detail immer noch zu großen Teilen unergründet sind (auch wenn es viele Theorien gibt), ist es doch eigentlich für den praktischen Nutzen kaum relevant, welche Rolle genau Laktat, H+-Ionen, oder sonst was spielen, solange es eine Korrelation zwischen einer erhöhten Blutlaktatkonzentration und der Ermüdung der Muskulatur gibt. Und meines Wissens gibt es die.
Insofern dient dann Laktat eben nur als Marker, auch wenn es nicht ursächlich für die Muskelermüdung ist.

Für die sportliche Elite ist die Laktatmessung ja nach wie vor eines der wichtigsten Trainingssteuerungs- und Kontrollelemente.
Die meisten Hobbysportler werden zwar wohl nicht die Möglichkeit haben, ihr Training anhand regelmäßiger Laktatmessungen zu steuern, allerdings scheint es doch trotzdem sinnvoll, sich an Trainingsmethoden zu orientieren, die u.a. auch eine bestimmte Regulierung der Laktatbildungs- und Verwertungsrate zur Folge haben.

Und auch zumindest das theoretische Konstrukt einer Laktat-Schwelle, das sich über viele Jahre bewährt hat, sollte von den Hobbysportlern vielleicht noch nicht ganz über den Haufen geworfen werden, solange sich die Elite noch daran orientiert.
Da bin ich voll bei Dir.

Ich persönlich ziehe daraus auch andere Ideen, die bei Verletzungen gut funktionieren, ist aber ein anderes Thema.

Re: Mit Reizen nicht geizen - Vorbereitungswettkämpfe vor HM

156
Nach 4 Tagen Pause war ich jetzt heute das erste Mal wieder auf der Strecke. Alles soweit ok.

Da der HM in 6 Wochen ca. 350 Höhenmeter und drei fiese Steigungen und zwei noch fiesere Gefälle hat, heißt Reize setzen nicht nur Tempo sondern auch Profil.

Ich habe jetzt geplant noch zwei Wochen Grundlage, dann zwei Wochen WSA und eine Woche gemischt plus eine Wochen Tapern zu machen; jeweils 5-6 Einheiten / Woche mit Ziel 50-70WKM

D.h. zwei Wochen eher höhere (noch) lockere profilierte Umfänge und flache Läufe mit eher kurzen Anteilen im MRT-HMRT (z.B. 90' DL mit 4x 12' MRT oder 8-12x 4' - 5' HMRT) ergänzt durch je 1 Einheit / Woche im 5k - 10k-RT (vermutlich 8-12x 400m - 600m mit 90"-120" P) dazu jedes Wochenende Wettkämpfe als Tempoeinheit.
Dann zwei Wochen mit längeren Anteilen im HM-Zieltempo/-Intensität und 1x Bergintervalle und zur Abwechslung je 1 Einheit Bahn (sowas wie 2-3 Serien á 200m - 300m - 400m - 300m -200m im 1500-3000m-RT mit unvollständigen TP und längerer SP oder Kurzintervall-Fahrtspiele (z.B. 13km als Locker + Strides je 2x 5x 15"/45" + 2x 5x 30"/30" + 2x 5x 45"/15" + Locker).

Zwei Wochen vor dem HM ist dann ein Härtetest geplant. 21km-WK mit der Option nach 14km auszusteigen oder nur im MRT gelaufen. Hängt auch vom Verlauf der Vorbereitung ab. Einfach zur Formüberprüfung ohne mich abzuschießen.

Dann eine Woche eher locker, Reize eher durch Fahrtspiele oder Kurzintervalle (max. 2') und zum Abschluss ein WE mit zwei Wettkämpfen, Samstags ein voll gelaufener 5er und Sonntags ein 10er im HMRT.
Danach eine Woche Tapern.

Vor 2 Wochen war ich auf 5km beinahe eine Minute langsamer als letztes Jahr. Trotzdem werde ich mal versuchen dir Reize wie letztes Jahr zu setzen.

Da mir faktisch aus verschiedenen Gründen jetzt also 4 + 1 Woche(n) in der Vorbereitung fehlen plus die Zeit um wieder auf den Stand von vorher zu kommen, werde ich mir keinen festen Plan machen, sondern einfach schauen wie es sich entwickelt.

Re: Mit Reizen nicht geizen - Vorbereitungswettkämpfe vor HM

157
Erster Vorbereitungswettkampf 5 Wochen vor Tag X ist absolviert und dafür, dass die Woche dorthin ziemlich verkorkst war bin ich ganz zufrieden.
Etwas mehr als 7km mit ca. 300 Hm in etwa 41'. Ist bezogen auf die Zeit sicher nichts besonderes aber ich habe den Lauf bewußt als TDL gelaufen, d.h. schnell, aber letztlich ohne wirklichen Druck dahinter, dafür sehr kontrolliert.

Diese Woche hatte ich mit etwas dem Magen zu kämpfen und so sind einige Einheiten anders ausgefallen als geplant.

So: Warm-Up + Treppenläufe 500 Stufen + Treppensprünge + 6x 350m / 10Hm BAuL zügig + Cooldown (geplant 10x 500m 10k-RT)
Mo: -
Di: EL + Fahrtspiel 1'/2'/3'4'/5' HMRT mit je 2' locker + 5:00/5:15/5:30/5:45/6:00 HMRT mit je 1:45/1:30/1:15/1:00 locker + AL
Mi: EL + 2x 5x 90m Strides Brücke, ca. 20' ruhiger DL HMRT+10s/km, 15' lockern + Sprünge, AL
Do: Lockerer Berglauf, 8.5km, ca. 310Hm (die Hm beinahe vollständig auf den ersten 4km)
Fr: 60' DL mit 3x 10' HMRT (geplant 90' mit 4x10' HMRT+10s/km)
Sa: Wettkampf als TDL, 7.1km, 41', ca. 300Hm
Antworten

Zurück zu „Trainingsplanung für Halbmarathon“