Danke euch für's lesen
@Schauläufer: So schwierig ist das mit der Navigation auch nicht, ich nutze die Wurmnavigation auf der Uhr zusammen mit dem Navi. Außerdem waren die Wanderwege über weite Abschnitte auch ganz gut ausgeschildert. Das Problem ist eher das die Konzentration irgendwann nachlässt. Man muss die Bedienung der Geräte einfach in der Vorbereitung üben, dann klappt es in 95% der Fälle automatisch und ohne groß drüber nachzudenken und somit auch mit Brei im Kopf.
Aber ja, die Anforderungen sind ganz anders als z.B. beim Spartathlon, den würde ich mir hingegen nicht zutrauen. So schräg wie es klingt, die Berge und Rampen waren mir zwischenzeitig doch sehr recht, einfach um mal eine Weile nicht laufen zu müssen

Das wäre bei den Sparta Cut-Offs nicht drin, Anstiege und Berge hat die Strecke trotzdem nicht zu knapp. Und wenn mich die Cut-Offs nicht zerlegen würden, dann das Klima.
Vor 1-2 Jahren hat mich der Sparta noch mehr gereizt, inzwischen fühle ich mich auf den Mittelgebirgstrails aber sehr wohl. Langfristig möchte ich mich dann auch mal in die richtigen Berge wagen. Das muss ich aber langsam angehen, fehlende Schwindelfreiheit / Höhenangst halten mich da noch zurück, bzw. ich werde mich da sehr intensiv über die Strecken kundig machen wenn es soweit ist.
@Fred: Ich mache immer sehr viele Fotos auf der Strecke und gehe die dann, zusammen mit den Track, durch. Das hilft um viele Erinnerungen wach zu rütteln, wobe ich mir bei 2-3 Stellen unsicher bin ob ich sie richtig zugeordnet habe.
Ich lese selber auch viele Laufberichte, nicht zuletzt um daraus nützliche Informationen für meine eigene Vorbereitung zu ziehen, das möchte ich auch zurückgeben.
Megarace ist das nächste Großprojekt für 2020. Dieses Jahr steht, nächste Woche, erst einmal der 24 Stunden Burginsellauf in Delmenhorst auf dem Plan. Mal schaun wie der läuft, für Training war nach Erholung und Erkältung kaum noch Zeit.
Nach der Erholung von der Veranstaltung muss ich dann wieder ins richtige Training rein kommen. Im September geht es wieder auf den Goldsteig (wie letztes Jahr die "Kurzstrecke", also 160km), bis dahin steht noch der Dammweglauf in Nürnberg an, der aber ein reiner Trainingslauf werden soll.
Wenn der Goldsteig durch ist beginnt die Planung und das Training für das Megarace, bis dahin darf ich nicht den Fokus auf die Aufgaben in diesem Jahr verlieren, die 160km Goldsteig wollen auch erst einmal gelaufen werden.
2021 ist definitiv als Erholungsjahr vorgesehen, das war eigentlich für 2020 schon geplant (dann kam das Megarace). In dem Jahr werde ich auch 1-2 Ultras mitnehmen, aber defintiv nichts mehrtägiges.
Spine.... könnte ich mir danach durchaus vorstellen, aber das ist noch solange hin, eins nach dem anderen
