Seite 1 von 4
Ist die Bezeichnung "Troll" eine Beleidigung?
Verfasst: 20.06.2007, 12:39
von phacelia
Fragen zu den Nutzungsbedingungen:
Ist es eine Beleidigung, wenn man einen anderen Nutzer als "Troll" bezeichnet? Oder wenn man behauptet, er sei eine andere Person. die zuvor schon als "Troll" bezeichnet wurde?
Wenn ich mich durch einen Beitrag persönlich angegriffen oder beleidigt fühle - ist es besser direkt dazu Stellung zu nehmen oder lieber anderweitig auf die Provokation zu reagieren?
phacelia
Verfasst: 20.06.2007, 12:42
von miatara
ach herrje,
es nun wieder.
Geh laufen!

Verfasst: 20.06.2007, 12:47
von Van
miatara hat geschrieben:ach herrje,
es nun wieder.
Geh laufen!
was ist
es?
Verfasst: 20.06.2007, 12:51
von vinidomini
Verfasst: 20.06.2007, 12:53
von miatara
Van hat geschrieben:was ist es?
Sorry, aber im Rahmen meiner fast grenzenlosen Unwissenheit war mir die Zuordnung von phacelia zu einem Geschlecht nicht möglich.

Verfasst: 20.06.2007, 12:59
von GastRoland
Van hat geschrieben:was ist es?
- der Troll
- die Trolline
- das Trollinchen (= es)
Verfasst: 20.06.2007, 12:59
von Van
das Tröllchen
Verfasst: 20.06.2007, 13:02
von vinidomini
Maultaschen
Maultaschen werden entweder in der Brühe gereicht oder mit Butter und Zwiebel übergossen. Zu geschmälzten Maultaschen empfehlen wir trockenen Trollinger.
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 1 Stunde.
Zutaten für 4 Personen:
Für den Teig:
3 frische Eier
1 TL Weinessig
etwas Salz
3 EL Wasser
350 g Mehl
Für die Füllung:
1 Zwiebel
50 g Butter
2 altbackene Brötchen
1 Paar Landjäger
300 g Schweinehackfleisch
3 frische Eier
etwas gehackte Petersilie
etwas Salz
schwarzen Pfeffer aus der Mühle
geriebene Muskatnuss
Zum Kochen:
11/2 L Fleischbrühe (Fertigprodukt)
Zubereitung:
Eier, Essig und etwas Salz mit 3 Esslöffeln Wasser verschlagen. Dann das Mehl darunter kneten. Den Teig kräftig durcharbeiten, dann etwa 30 Minuten zugedeckt stehen lassen.
Inzwischen für die Füllung die Zwiebel schälen, fein würfeln und in der Butter anbraten. Die Brötchen in Wasser einweichen und dann gut ausdrücken. Die Würste in sehr kleine Würfel schneiden. Alles mit Hackfleisch und Eiern mischen. Mit Petersilie und den Gewürzen pikant abschmecken.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte sehr dünn ausrollen (er soll 12 Quadrate von je 15 cm Kantenlänge ergeben).
Jeweils einen Teil der Füllung in die Mitte der Teigstücke geben. Die Ränder der Teigstücke mit etwas Wasser bestreichen und zu Dreiecken zusammenklappen. Die Ränder fest andrücken (vorher die Luft herauslassen).
Die Fleischbrühe erhitzen und die Maultaschen darin etwa 10 Minuten garen. Mit einer Schöpfkelle herausnehmen und heiß mit etwas Brühe übergossen servieren.
Beilagen:
Kartoffelsalat und grüner Salat
Tipp:
Maultaschen werden in Württemberg entweder in der Brühe gereicht, wie es das vorstehende Rezept beschreibt, oder mit Butter und Zwiebel übergossen (1 gewürfelte Zwiebel in 3 Esslöffeln Butter braun gebraten. In Süddeutschland nennt man das "geschmälzt").
Variation:
Viele Köchinnen strecken die Füllung ihrer Maultaschen mit Spinat. Das ist für die Augen, aber auch für den Magen in unserer kalorienzählenden Zeit eine Freude.
Weinempfehlung:
Zu geschmälzten Maultaschen empfehlen wir einen trockenen
Trollinger.

Verfasst: 20.06.2007, 13:08
von creative-colours
Hallo Vini...
hier ist auch eine kleine, aber dafür umso mehr passende, Sammlung an Rezepten zu finden:
klick!
Den hier leihe ich mir mal von Winfried aus:

Verfasst: 20.06.2007, 13:09
von Mafi1985
phacelia hat geschrieben:Fragen zu den Nutzungsbedingungen:
Ist es eine Beleidigung, wenn man einen anderen Nutzer als "Troll" bezeichnet? Oder wenn man behauptet, er sei eine andere Person. die zuvor schon als "Troll" bezeichnet wurde?
Wenn ich mich durch einen Beitrag persönlich angegriffen oder beleidigt fühle - ist es besser direkt dazu Stellung zu nehmen oder lieber anderweitig auf die Provokation zu reagieren?
phacelia
Nene, Troll ist eine Zubereitungsart!
Es gibt z.B. Rumpsteak a´la Troll, oder Spaghetti Trollonese.
Was glaubst du warum wir hier dauernd Rezepte schreiben....?
Wenn wir zu jemanden Troll sagen, meinen wir damit, sowas ähnliches wie guten Appetit.....also versteh ich die Aufregung garnicht.
Verfasst: 20.06.2007, 13:10
von creative-colours
Mafi1985 hat geschrieben:
Wenn wir zu jemanden Troll sagen, meinen wir damit eigentlich guten Appetit.....also versteh ich die Aufregung garnicht.
Deshalb ja auch die vielen leckeren Rezepte!

Verfasst: 20.06.2007, 13:12
von Mafi1985
creative-colours hat geschrieben:Deshalb ja auch die vielen leckeren Rezepte!
Sag ich doch

Verfasst: 20.06.2007, 13:12
von phacelia
Angesichts der vielen Rezepte die regelmäßig auf meine Beiträge hin veröffentlicht werden, möchte ich betonen, dass ich im Falle von Abmahnungen wegen Urheberechtsverletzung nicht verantwortlich gemacht werden kann. Offenbar legen es einige aber genau darauf an. Sollte mir leid tun wenn es wirklich dazu kommt.
phacelia
Verfasst: 20.06.2007, 13:14
von Mafi1985
Verfasst: 20.06.2007, 13:15
von Ralli
phacelia hat geschrieben:Angesichts der vielen Rezepte die regelmäßig auf meine Beiträge hin veröffentlicht werden, möchte ich betonen, dass ich im Falle von Abmahnungen wegen Urheberechtsverletzung nicht verantwortlich gemacht werden kann. Offenbar legen es einige aber genau darauf an. Sollte mir leid tun wenn es wirklich dazu kommt.
phacelia
Regelmässig? Für dieses Pseudonym (phacelia) gibt es doch nur einen anderen Thread mit Rezepten
Das mit der Petze nehme ich übrigens persönlich

Verfasst: 20.06.2007, 13:15
von vinidomini
Verfasst: 20.06.2007, 13:17
von vinidomini
Verfasst: 20.06.2007, 13:21
von viermaerker
Ich glaube ich hab' mal gelesen daß es sogar ein Mittel gegen diese lästigen Wald- und Forenbewohner gibt, und zwar "TrollEX"

.
Stammt zwar, meine ich, aus der IT-Szene, ist ein script für Firefox und geht auf die Auseinandersetzungen der Linux und Windows-Anhänger zurück.
Vielleicht könnte man es ja adaptieren und gegen trolliges LA-Kroppzeug einsetzen

?
Walter
Verfasst: 20.06.2007, 13:21
von Dromeus
vinidomini hat geschrieben:Zu geschmälzten Maultaschen empfehlen wir trockenen Trollinger.
Soll ich mich vergiften?
Badische Grüsse

Verfasst: 20.06.2007, 13:22
von einfach-Marcus
Frühstücksei, weich
1 Ei
Wasser
Essig
Topf
Wasser kochen, etwas Essig zugeben, Ei einlegen, 5 Minuten warten, Ei herausnehmen.
Dazu reichen Sie Toast mit Butter, Schinken und Käse.
Statt Rotwein empfehle ich selbstgepressten Orangensaft, dazu Tee oder Kaffee.
Verfasst: 20.06.2007, 13:25
von Ralli
Ich hätte ein Rezept zum auftauen von tiefgeforenem Apfelstrudel

Verfasst: 20.06.2007, 13:25
von creative-colours
einfach-Marcus hat geschrieben:Frühstücksei, weich
1 Ei
Wasser
Essig
Topf
Was bewirkt denn der Essig?

Das kenne ich gar nicht.
(kenne aber auch nicht alles!
)
Verfasst: 20.06.2007, 13:25
von miatara
einfach-Marcus hat geschrieben:
5 Minuten warten, Ei herausnehmen.
Ist das dann nicht schon zu hart, weiche Eier sind bei mir eher 3-4min.
btw
@viermärker
Hallo Walter, schön wieder mal von Dir zu lesen.

Verfasst: 20.06.2007, 13:27
von creative-colours
Dromeus hat geschrieben:Soll ich mich vergiften?
Unverschämter Süd-Badenser!

Verfasst: 20.06.2007, 13:28
von Ripple
einfach-Marcus hat geschrieben:Frühstücksei, weich
1 Ei
Wasser
Essig
Topf
Wasser kochen, etwas Essig zugeben, Ei einlegen, 5 Minuten warten, Ei herausnehmen.
Dazu reichen Sie Toast mit Butter, Schinken und Käse.
Statt Rotwein empfehle ich selbstgepressten Orangensaft, dazu Tee oder Kaffee.
Viele, viele Fragen:
Wasser: normal oder linksdrehend?
Essig: muss das Balsamico sein oder geht auch Zitronenessig?
Ei: weiß oder braun?
Toast: weiß oder Mehrkron?
Schinken: kann ich den auch weglassen?
O-Saft: is klar!
Tee: schwarzer, grüner oder was für einer?
Zusatzfrage: wird das Ei mit Salz gegessen?
Ciao
Michael (zutiefst verunsichert)
Verfasst: 20.06.2007, 13:33
von vinidomini
creative-colours hat geschrieben:Unverschämter Süd-Badenser!
Nun für den Südbadenser
Trollente
Zutaten für 4 Personen:
1 küchenfertige Wildente à 1 kg
etwas Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
150 g fetter Speck
125 g kleine Champignons
1 EL Butter
¼ l Weißwein
1 EL Rosinen
1 Becher saure Sahne (125 g)
So wird's gemacht:
Die Ente mit einem Tuch innen und außen gründlich abreiben und dann salzen sowie pfeffern
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Speck in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne auslassen.
Die Ente darin anbraten. Dann die Ente in einen Bräter legen und im Ofen in etwa 30 Minuten knusprig braun braten. Sie dabei öfter mit dem Bratenfond begießen.
Die Ente herausnehmen und zugedeckt warmstellen.
Die Pilze putzen und in einer kleinen Pfanne in der Butter anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Bratenfond im Bräter mit dem Wein loskochen. Die Pilze hineingeben.
Die Rosinen waschen, fein hacken und dazugeben.
Die nicht mehr kochende Sauce mit der sauren Sahne verfeinern.
Die Ente am Tisch tranchieren. Die Sauce getrennt dazu reichen.
Wildente schmeckt am besten mit Kroketten und Rosenkohl.
Unsere Weinempfehlung:
Durch Champignons, Rosinen und saure Sahne entsteht ein intensives, süß-saures Geschmacksbild, das nach reifen Weißweinen verlangt. Der Speck und die scharf angebratene Haut der Ente lassen eine Fülle von Röststoffen entstehen, die besonders gut mit gerbstoffbetonten Rotweinen harmonieren. Deshalb ist hier ein Kompromiss angebracht, der durch etwas gereiften, trockenen Weißherbst vom Spätburgunder erfüllt wird.
Mahlzeit
Verfasst: 20.06.2007, 13:33
von creative-colours
Ripple hat geschrieben:Viele, viele Fragen:
Ei: weiß oder braun?
Ah, dass wäre doch mal ein interessanter Ansatz - zu klären, warum es braune und weiße Eier überhaupt gibt. Und nachdem ich mich bereits vor langer Zeit in das Thema eingelsen habe, schicke ich die Auflösung gleich mit nach:
Man unterscheidet grob drei Hühnerrassen, eben nach der Farbe ihrer Eier.
Die so genannten Leghorn-Hühner oder Italiener legen weißschalige Eier, bei ihnen fehlen die Zellen, die für die Farbgebung der Kalkschale verantwortlich sind. Ihre Schalen sind etwas weniger stabil, da die Farbeinlagerung die Eierschalen bruchsicherer macht.
Die in der Freilandhaltung sehr verbreiteten Mistkratzer z.B. legen braunschalige Eier.
Es gibt insgesammt drei Farbstoffe, die für die Farbgebung der Eierschale verantwortlich sind. Kommen alle drei Farben zusammen, entsteht der Schalenfarbstoff Braun. Die grüne Schalenfarbe ist dominant, d.h. wer Grünleger züchten möchte, braucht nur einen Araucanerhahn, die Hennen können zur weiß- oder braunlegenden Rasse gehören. In der nächsten Generation hat man dann Grünleger mit einer intensiven schönen Eierschalenfarbe. Dass die grünschaligen Eier weniger Cholesterin enthalten, ist eine wiederholte Falschinformation. Im Gegenteil haben sie ein besonders großes Eidotter und enthalten entsprechend mehr Cholesterin.Quelle
So, genug gelernt für heute!

Verfasst: 20.06.2007, 13:37
von viermaerker
miatara hat geschrieben:
btw
@viermärker
Hallo Walter, schön wieder mal von Dir zu lesen.
Ja, gleichfalls, Peter

, bin ausnahmsweise mal im Büro und lese mit.
Walter
Verfasst: 20.06.2007, 13:44
von Mafi1985
creative-colours hat geschrieben:Was bewirkt denn der Essig?

Das kenne ich gar nicht.
(kenne aber auch nicht alles!
)
Also Essig gibt man normalerweise bei pochiertem Ei ins Wasser, allerdings "verschließt" der Essig Risse die beim kochen enstehen und somit läuft das Ei nicht aus.
Verfasst: 20.06.2007, 13:46
von Ralli
Mafi1985 hat geschrieben:Also Essig gibt man normalerweise bei pochiertem Ei ins Wasser, allerdings "verschließt" der Essig Risse die beim kochen enstehen und somit läuft das Ei nicht aus.
Interessant. Hat das geschmackliche Auswirkungen auf das Ei?
Verfasst: 20.06.2007, 13:47
von rohar
viermaerker 707 hat geschrieben:Ich glaube ich hab' mal gelesen daß es sogar ein Mittel gegen diese lästigen Wald- und Forenbewohner gibt, und zwar "TrollEX"

.
Stammt zwar, meine ich, aus der IT-Szene, ist ein script für Firefox und geht auf die Auseinandersetzungen der Linux und Windows-Anhänger zurück.
Nein, Trool-Ex ist ein Spray wenn ich mich recht erinnere, leider zur Zeit ausverkauft ......
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0081673975
Ob das aber auch gegen TerMiTen hilft?
Verfasst: 20.06.2007, 13:49
von rohar
einfach-Marcus hat geschrieben:Frühstücksei, weich
1 Ei
Wasser
Essig
Topf
Wasser kochen, etwas Essig zugeben, Ei einlegen, 5 Minuten warten, Ei herausnehmen.
Wenn Du das Ei wirklich weich möchtest, solltes Du das Wasser weglassen ......
und überhaupt, hast Du eigentlich das Veröffentlichungsrecht für dieses Rezept?
Verfasst: 20.06.2007, 13:51
von Ralli
rohar hat geschrieben:Ob das aber auch gegen TerMiTen hilft?

Verfasst: 20.06.2007, 13:53
von Mafi1985
Ralli hat geschrieben:Interessant. Hat das geschmackliche Auswirkungen auf das Ei?
Also bei "Ei mit Schale" hab ichs noch nie ausprobiert, aber beim pochiertem Ei gibt es dem ganzen eine saure Note.
Sehr lecker:
Pochiertes Ei mit Spinat, auf Toast, mit Sauce Hollondaise.
Tipp:Um das pochierte Ei zusammenzuhalten kann man mit einem Schneebesen einen Strudel im Topf erzeugen und dann das Ei in die Mitte geben.
Durch den Strudel bleibt das Ei in der Mitte und läuft nicht auseinander.
Verfasst: 20.06.2007, 13:55
von creative-colours
rohar hat geschrieben:...
und überhaupt, hast Du eigentlich das Veröffentlichungsrecht für dieses Rezept?
Na durch die Zugabe des Essigs ist es ja seine eigene Kreation und er hat sicherlich die Rechte. Ansonsten werde ich mal flux meinen Abmahnkumpel anrufen, vielleicht ist da der ein oder andere Euro zu machen!

Verfasst: 20.06.2007, 13:56
von rohar
Mafi1985 hat geschrieben:
Tipp:Um das pochierte Ei zusammenzuhalten kann man mit einem Schneebesen einen Strudel im Topf erzeugen und dann das Ei in die Mitte geben.
Durch den Strudel bleibt das Ei in der Mitte und läuft nicht auseinander.
Hm, muss ich glatt mal ausprobieren, danke für den Tipp!
Verfasst: 20.06.2007, 13:56
von Mafi1985
rohar hat geschrieben:Hm, muss ich glatt mal ausprobieren, danke für den Tipp!
Bidde,bidde,...!
Aber bitte mit dem rühren aufhören wenn das Ei im Topf ist, sonst gibts Eiersuppe

Verfasst: 20.06.2007, 13:57
von creative-colours
Mafi, nachdem das mit dem Kochen ja eigentlich Dein Metier ist, hälst Du Dich mit der Preisgabe von so richtig abgefahrenen Rezepten aber sehr bedekt.
Verfasst: 20.06.2007, 14:02
von vinidomini
Mafi1985 hat geschrieben:
Sehr lecker:
Pochiertes Ei mit Spinat, auf Toast, mit Sauce Hollondaise.
Tipp:Um das pochierte Ei zusammenzuhalten kann man mit einem Schneebesen einen Strudel im Topf erzeugen und dann das Ei in die Mitte geben.
Durch den Strudel bleibt das Ei in der Mitte und läuft nicht auseinander.
Das mit dem Strudel ist interessant. Der Essig dient allerdings auch dazu, dass das Ei nicht auseinanderläuft. Am besten klappt das übrigens mit gaaanz frischen Eiern.
Auch sehr lecker ist ein pochiertes Ei mit Fonduta. Das ist in leicht warm aufgeschlagenes Eigelb eingerührter geriebener Fontinakäse. Und darüber gibt man dann ganz dünn gehobelte weiße Trüffel. Oh geliebter Luxus.
Dazu empfehlen wir dann allerdings einen würdig gereiften Barolo.
Sag mal phacelia was kochst Du denn so?? Doch nicht etwa Tofuburger oder Steckrübeneintopf

Verfasst: 20.06.2007, 14:05
von Stronghold
Ich glaube ich bin doch im falschen Forum gelandet!?!?
laufen-aktuell? Oder doch "das-perfekte-dinner"
Na ja, wenigstens scheint ihr alle hier kochen zu können!
Stronghold - My home is my castle
Verfasst: 20.06.2007, 14:05
von Van
phacelia hat geschrieben:Angesichts der vielen Rezepte die regelmäßig auf meine Beiträge hin veröffentlicht werden, möchte ich betonen, dass ich im Falle von Abmahnungen wegen Urheberechtsverletzung nicht verantwortlich gemacht werden kann. Offenbar legen es einige aber genau darauf an. Sollte mir leid tun wenn es wirklich dazu kommt.
phacelia
das klingt wie ne echte drohung.
aber offensichtlich hat das keiner verstanden.
Verfasst: 20.06.2007, 14:06
von Mafi1985
creative-colours hat geschrieben:Mafi, nachdem das mit dem Kochen ja eigentlich Dein Metier ist, hälst Du Dich mit der Preisgabe von so richtig abgefahrenen Rezepten aber sehr bedeckt.
Mmmmh, ich muss noch rausfinden ob mein Chef hier mitliest
Aber hier schon mal eine Kostprobe:(klein aber fein)
Gegrillte Garnele auf Orangen-Fenchelsalat:
Garnelen:
8/12 Garnelen
Thymian
Knoblauch
Rosmarin
blättriges Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
Fenchel-Orangensalat
Fenchel
Orangensaft
Zucker
Fischvelouté
Den Zucker karamelisieren, den Fenchel hinzugeben und mit dem O-Saft ablöschen, einreduzieren und kalt stellen.
Die Garnelen schälen, entdärmen und in Olivenöl scharf anbraten.
Knoblauch,Thymian,Rosmarin dazugeben und mit Pfeffer und Salz würzen.
Die Fischvelouté(Fischfond mit Sahne aufgekocht und abgebunden) aufkochen und aufschäumen.
Den Salat auf Zimmertemperatur bringen(temperieren).
Die Garnelen auf dem Salat anrichten und um den Salat ein bisschen aufgeschäumte Fischvelouté geben.
Als Deko kann man eine frittierte Kirschtomate geben.
Sehr lecker!
Lg Tim
Verfasst: 20.06.2007, 14:09
von Stronghold
Darf ich die Rezepte jetzt nich für meinen privaten Gebrauch ausdrucken und nachkochen? Wegen Urheberrecht oder so?

Verfasst: 20.06.2007, 14:13
von creative-colours
Mensch Mafi...

...aber ich habe es ja nicht anders gewollt.
Verfasst: 20.06.2007, 14:13
von Teye
Phacelia könnte ja mal das Rezept für den perfekten Bienenstich verraten.
Verfasst: 20.06.2007, 14:17
von Mafi1985
Teye hat geschrieben:Phacelia könnte ja mal das Rezept für den perfekten Bienenstich verraten.
Der war gut
@Stronghold:
Ja, aber sags nicht weiter....
(ne, im Ernst

ürfte kein Problem sein)

Verfasst: 20.06.2007, 14:17
von Mafi1985
Teye hat geschrieben:Phacelia könnte ja mal das Rezept für den perfekten Bienenstich verraten.
Der war gut
@Stronghold:
Ja, aber sags nicht weiter....
(ne, im Ernst: Dürfte kein Problem sein)
Verfasst: 20.06.2007, 14:20
von creative-colours
Wo bleibt eigentlich Monsieur Gourmet de Ripplé?

Verfasst: 20.06.2007, 14:26
von viermaerker
Teye hat geschrieben:Phacelia könnte ja mal das Rezept für den perfekten Bienenstich verraten.
Der war echt gut

!!
Überhaupt. der ganze thread ist ein Brüller und lehrreich obendrein, zumindest was die Erweiterung meiner Rezeptesammlung angeht.
Paßt zwar nicht ganz in die Jahreszeit, ist etwas mächtiger als EINE Garnele (

Mafi) und trotzdem lecker:
Gans mit Portweinkastanien:
Zutaten:
300 g Kastenweißbrot
3 Eier
150 ml Sauerrahm
2 Äpfel
2 Zwiebeln
200 g Backpflaumen
50 g Pistazien
1 EL Beifuß
500 ml Brühe
500 ml Rotwein
Ofen auf 180 °C vorheizen, Gans waschen und innen und außen salzen und pfeffern.
Weißbrot in Würfel schneiden, mit den Eiern und dem Sauerrahm vermischen.
Äpfel und Zwiebel schälen und in mittelgroße Stücke schneiden. Anschließend mit den Backpflaumen und Pistazien in etwas Butter anschwitzen. Alles zu den Brotwürfeln geben, gut vermengen und mit Beifuß abschmecken.
Die Gans mit der Füllung ausstopfen, mit Garn verschließen.
Die Gans mit der Brust nach unten in die Bratpfanne legen. Brühe und Rotwein angießen. Im Ofen auf unterster Schiene braten, dabei gelegentlich mit Bratensaft übergießen. Nach 2,5 Stunden wenden und in ca. 30 Min. fertig garen. Während der Ruhezeit die Sauce entfernen.
Gans ca. 15 min ruhen lassen.
Portweinkastanien:
100 g Zucker
90 g Butter
300 g Kastanien
60 ml Rotwein
Zucker mit Butter karamellisieren, Kastanien hinzufügen, einige Minuten weiterkochen, mit Portwein ablöschen und gut verrühren.
Dazu passen beispielsweise Kartoffelklöße.
Guten Appetit!
Danach Laufen gehen nicht vergessen
Walter
Verfasst: 20.06.2007, 14:29
von Dromeus
creative-colours hat geschrieben:Unverschämter Süd-Badenser!
Komm zum Kaiserstuhlmarathon, dann diskutieren wir das bei einem Gläschen aus
