Tempo und Distanztraining unter einen Hut bringen
Verfasst: 01.08.2016, 07:42
Hallo,
Am 4-6 November findet ein Canicross Rennen (Laufen mit Zughund) statt, das war vor einem Jahr mein Anlass mit dem Laufen zu beginnen und ist für mich auch dieses Jahr ein wichtiger Termin. Insbesonders weil mein Leihhund inzwischen 9 Jahre alt ist und somit dieses Jahr das letzte mal in der normalen Wertung starten wird. Ab nächstes Jahr zählt er dann als Rentner und startet in der Happy-Dog Klasse.
Mir ist es daher wichtig das zumindest ich so gut wie möglich auf das Rennen vorbereitet bin und ich Snow nicht unnötig ausbremse.
Die Distanz für das Rennen liegt offiziell bei 4,1km führt großteils über Waldwege, Zieleinlauf ist auf Wiese. Das Streckenprofil enthält eine starke Steigung (18%), dann ein langes leicht ansteigendes Stück und eine lange Abfahrt richtung Ziel.
Die Strecke wird zweimal gelaufen (Samstag + Sonntag), die Zeiten werden addiert. Am Freitag findet noch ein Nachtlauf statt, der ist nicht gewertet ich habe mich für den mit angemeldet um nochmal die Strecke ablaufen zu können. Je nachdem wie Fit Ich und Snow mich fühlen würde ich den aber ggf. auslassen.
Abseits vom Laufen mit Hund liegt mein Schwerpunkt jedoch auf der Langstrecke, ich bereite mich zur Zeit auf meinen ersten Marathon vor den ich nächstes Jahr angehen möchte. Zur Vorbereitung dazu steht im Oktober noch ein Halbmarathon auf einer flachen Strecke (Nürnberger Stadtlauf) und mitte November ein Berg-Halbmarathon (Zeller Waldmarathon) an.
Ich überlege nun wie ich meine wöchentliches Training aufbaue um mich zum einen auf die schnellen 4km vorzubereiten ohne die Langstrecke zu stark zu vernachlässigen.
Unter normalbedingungen (genug Zeit, keine Weh/Wehchen) sieht meine Trainingswoche z.Z. so aus:
Montag: 12km, davon etwa 8km Fahrtspiel, der Rest Lala
Dienstag: Alternativtraining (Walken)
Mittwoch: 15-20km, ein Mix aus Lala und Berglaufen, ich versuch einfach soviele Anstiege wie möglich einzubauen ohne dafür Kreise zu laufen.
Donnerstag: Erholung
Freitag: Langstreckenlauf, zwischen 24 und 30km.
Samstag: Erholung
Sonntag: Alternativtraining (Walken oder Fahrrad)
In der Praxis kommt es halt immer mal wieder vor das sich ein Termin verschiebt oder ganz entfallen muss. Gerade die letzten 2 Wochen musste ich wegen Problemen mit der Wade etwas runterfahren. Inzwischen ist aber wie alles in Ordnung.
Für die Vorbereitung auf die Veranstaltung wird das Alternativtraining am Wochenende auf jeden Fall für das Training mit Hund gestrichen. Da es für mich leider gut 70km Anfahrt zu Snow sind ist mehr i.d.R. nicht möglich. (Mein Hund wird daher auch nicht top in Form sein)
Es stehen mir also bis zu 4 Trainingstage zur Verfügung.
Habt ihr Vorschläge für einen Trainingsplan?
Viele Grüße,
Phenix
Am 4-6 November findet ein Canicross Rennen (Laufen mit Zughund) statt, das war vor einem Jahr mein Anlass mit dem Laufen zu beginnen und ist für mich auch dieses Jahr ein wichtiger Termin. Insbesonders weil mein Leihhund inzwischen 9 Jahre alt ist und somit dieses Jahr das letzte mal in der normalen Wertung starten wird. Ab nächstes Jahr zählt er dann als Rentner und startet in der Happy-Dog Klasse.
Mir ist es daher wichtig das zumindest ich so gut wie möglich auf das Rennen vorbereitet bin und ich Snow nicht unnötig ausbremse.
Die Distanz für das Rennen liegt offiziell bei 4,1km führt großteils über Waldwege, Zieleinlauf ist auf Wiese. Das Streckenprofil enthält eine starke Steigung (18%), dann ein langes leicht ansteigendes Stück und eine lange Abfahrt richtung Ziel.
Die Strecke wird zweimal gelaufen (Samstag + Sonntag), die Zeiten werden addiert. Am Freitag findet noch ein Nachtlauf statt, der ist nicht gewertet ich habe mich für den mit angemeldet um nochmal die Strecke ablaufen zu können. Je nachdem wie Fit Ich und Snow mich fühlen würde ich den aber ggf. auslassen.
Abseits vom Laufen mit Hund liegt mein Schwerpunkt jedoch auf der Langstrecke, ich bereite mich zur Zeit auf meinen ersten Marathon vor den ich nächstes Jahr angehen möchte. Zur Vorbereitung dazu steht im Oktober noch ein Halbmarathon auf einer flachen Strecke (Nürnberger Stadtlauf) und mitte November ein Berg-Halbmarathon (Zeller Waldmarathon) an.
Ich überlege nun wie ich meine wöchentliches Training aufbaue um mich zum einen auf die schnellen 4km vorzubereiten ohne die Langstrecke zu stark zu vernachlässigen.
Unter normalbedingungen (genug Zeit, keine Weh/Wehchen) sieht meine Trainingswoche z.Z. so aus:
Montag: 12km, davon etwa 8km Fahrtspiel, der Rest Lala
Dienstag: Alternativtraining (Walken)
Mittwoch: 15-20km, ein Mix aus Lala und Berglaufen, ich versuch einfach soviele Anstiege wie möglich einzubauen ohne dafür Kreise zu laufen.
Donnerstag: Erholung
Freitag: Langstreckenlauf, zwischen 24 und 30km.
Samstag: Erholung
Sonntag: Alternativtraining (Walken oder Fahrrad)
In der Praxis kommt es halt immer mal wieder vor das sich ein Termin verschiebt oder ganz entfallen muss. Gerade die letzten 2 Wochen musste ich wegen Problemen mit der Wade etwas runterfahren. Inzwischen ist aber wie alles in Ordnung.
Für die Vorbereitung auf die Veranstaltung wird das Alternativtraining am Wochenende auf jeden Fall für das Training mit Hund gestrichen. Da es für mich leider gut 70km Anfahrt zu Snow sind ist mehr i.d.R. nicht möglich. (Mein Hund wird daher auch nicht top in Form sein)
Es stehen mir also bis zu 4 Trainingstage zur Verfügung.
Habt ihr Vorschläge für einen Trainingsplan?
Viele Grüße,
Phenix