Vorstellung eines Anfängers mit Fragen
Verfasst: 14.07.2017, 16:09
Hallo an alle,
Ich möchte mich hier mal als neuling vorstellen und bringe auch noch einige Fragen mit.
Zu mir:
Ich bin 30 jahre alt, Familienvater, 75 kg bei 178. Ich bin nicht unsportlich. (Klettern, Wakeboarden des öfteren. Allerdings sind bei mir die vorhandenen Muskeln eher am Oberkörper und Ausdauer war bisher sehr gering.) Ich wohne im hügeligen Harz und bin vor etwa 6 Wochen zum Laufen gekommen, nachdem ich aufgehört habe zu Rauchen. Ich laufe in erster linie für mich selber ( 3x die Woche). Kann mir aber gut vorstellen mal an einem 5km oder später mal einen 10km Wettkampf teilzunehmen. Ich habe vor 6 Wochen mit 400m Laufen und ca 20 sek gehen angefangen. ( wobei ich da viel zu schnell gelaufen bin, was ich nun selber gemerkt habe.) Mittlerweile laufe ich unterschiedliche Strecken zwischen 5-9 km mit insgesamt 3-5 kurzen Gehpausen.
So kommen wir mal zu den Fragen:
Wie gesagt, ist das Gelände bei mir sehr hügelig. Auf 5km strecke habe ich laut Runtadtic Höhenunterschiede von etwa 250m. Diese Steigungen sind aber auf der Strecke verteilt, so dass es viele Geraden gibt und dann 3-4 sehr steile Berge. Das ist auch mein Grund für Gehpausen. ( auf gerader strecke laufe ich mittlerweile 5 km problemlos, wenn auch langsam durch. Was vor 6 Wochen noch undenkbar war. Aber mag nicht immer so eine lange Anreisen bevor ich laufe.)
Wie lerne ich am besten steile Berge hoch zu laufen? Einfach wie bisher Strecke immer weiter ausdehnen um mehr Grundlagenausdauer zu bekommen, oder geziehlt lieber die geraden Stücke gehen und dann die Steigungen mit frischer Energie laufen so weit es ebend hoch geht? Oder einfach mal über die Grenze winden und sich nach einer geraden noch so einen Berg hoch quälen an der Herzinfakt grenze?
Mfg
Duskter
Ich möchte mich hier mal als neuling vorstellen und bringe auch noch einige Fragen mit.
Zu mir:
Ich bin 30 jahre alt, Familienvater, 75 kg bei 178. Ich bin nicht unsportlich. (Klettern, Wakeboarden des öfteren. Allerdings sind bei mir die vorhandenen Muskeln eher am Oberkörper und Ausdauer war bisher sehr gering.) Ich wohne im hügeligen Harz und bin vor etwa 6 Wochen zum Laufen gekommen, nachdem ich aufgehört habe zu Rauchen. Ich laufe in erster linie für mich selber ( 3x die Woche). Kann mir aber gut vorstellen mal an einem 5km oder später mal einen 10km Wettkampf teilzunehmen. Ich habe vor 6 Wochen mit 400m Laufen und ca 20 sek gehen angefangen. ( wobei ich da viel zu schnell gelaufen bin, was ich nun selber gemerkt habe.) Mittlerweile laufe ich unterschiedliche Strecken zwischen 5-9 km mit insgesamt 3-5 kurzen Gehpausen.
So kommen wir mal zu den Fragen:
Wie gesagt, ist das Gelände bei mir sehr hügelig. Auf 5km strecke habe ich laut Runtadtic Höhenunterschiede von etwa 250m. Diese Steigungen sind aber auf der Strecke verteilt, so dass es viele Geraden gibt und dann 3-4 sehr steile Berge. Das ist auch mein Grund für Gehpausen. ( auf gerader strecke laufe ich mittlerweile 5 km problemlos, wenn auch langsam durch. Was vor 6 Wochen noch undenkbar war. Aber mag nicht immer so eine lange Anreisen bevor ich laufe.)
Wie lerne ich am besten steile Berge hoch zu laufen? Einfach wie bisher Strecke immer weiter ausdehnen um mehr Grundlagenausdauer zu bekommen, oder geziehlt lieber die geraden Stücke gehen und dann die Steigungen mit frischer Energie laufen so weit es ebend hoch geht? Oder einfach mal über die Grenze winden und sich nach einer geraden noch so einen Berg hoch quälen an der Herzinfakt grenze?
Mfg
Duskter