Seite 1 von 2

Mit oder ohne Musik laufen?

Verfasst: 05.08.2018, 13:29
von miss_blueberry
Hey Leute, habe da mal eine Interessnsfrage. Geht ihr mit oder ohne Musik laufen und warum? Wie findet ihr diese Geschichten?
Bei mir ist das nämlich so ... Musik spornt mich an, wenn ein Lied vorbei ist weis ich das ich ca. 3 Minuten am stück gelaufen bin, ohne auf die Uhr zu schauen. Fühle mich einfach frei, würde sogar sagen das ich schneller laufe. Auf der anderen Seite nerven mich meine Kopfhörer, ich achte weniger auf meine Atmung und wie ich laufe. Aber ich höre auch nicht so laut Musik und höre meine Umwelt nicht mehr .. Wie seht ihr das? Freue mich auf eure Erfahrungen. :hallo:

Verfasst: 05.08.2018, 13:37
von bones
Ohne. Mit irgendwelchem Gedudel im Ohr könnte ich nicht laufen.

Verfasst: 05.08.2018, 13:44
von ruca
Ohne.

Und auch ohne Musik achte ich nicht auf meine Atmung, die ist einfach da.

Verfasst: 05.08.2018, 13:46
von kobold
Ohne. Siehe Begründung von bones.

Verfasst: 05.08.2018, 13:58
von caramba
Ohne. Ich laufe in meinem eigenen Rhythmus

Verfasst: 05.08.2018, 14:08
von geebee
Ohne. Ich esse nicht beim Laufen. Ich telefoniere nicht beim Laufen. Ich mache keine Steuererklärung beim Laufen. Ich höre keine Musik beim Laufen. Beim Laufen laufe ich.

Wenn ich Musik höre, höre ich keine Lieder, die nach drei Minuten wieder vorbei sind.

Beim Musikhören würde mich das eigene Getrappel stören.

Wenn ich wissen will, wie lange ich gelaufen bin, schaue ich auf die Uhr.

Verfasst: 05.08.2018, 14:57
von Bewapo
Ich laufe mit Musik. Macht mir so einfach noch mehr Spaß!

Verfasst: 05.08.2018, 15:08
von klnonni
Ich laufe nur lange Läufe bei starken Schnee- und Regenfall mit Musik, da mir solch lange Läufe bei schlechten Wetter zu langweilig sind.
Bei den Kopfhörern habe ich mit den günstigsten Bluetooth-Kopfhörer die besten Erfahrungen gemacht.

Was das Atmen betrifft, mein Körper holt sich die Luft die er braucht auch ganz ohne meine Einmischung.

Verfasst: 05.08.2018, 15:25
von JoelH
Alleine im Wald mit Musik, wenn andere dabei sind ohne.

Verfasst: 05.08.2018, 15:33
von Friemel
Früher bin ich mit Musik oder den Hörspielen von Runtastic gelaufen. Heute nervt es mich und ich genieße es einfach nicht in irgendeiner Art und Weise beschallt zu werden.

Verfasst: 05.08.2018, 15:51
von Bonno
Ohne Musik! Wobei ich bei manchen Wettkämpfen manchmal schon gern mit lauter Musik laufen würde (was leider in der Regel nicht erlaubt ist), da mir die Dauerendloskonversation mancher Teilnehmer (vielmehr Teilnehmerinnen) insbesondere inhaltlich ziemlich auf den Zeiger geht....

Verfasst: 05.08.2018, 17:40
von JoelH
Bonno hat geschrieben:da mir die Dauerendloskonversation mancher Teilnehmer (vielmehr Teilnehmerinnen) insbesondere inhaltlich ziemlich auf den Zeiger geht....
Einfach mit den schnelleren Mädels mitlaufen, aber einer gar nicht so hohen Geschwindigkeit redet keiner mehr, da machen die Leute dann wirklich Sport

Verfasst: 05.08.2018, 20:30
von Raist10
Beim Dauerlauf höre ich am liebsten Hörbücher /Hörspiele. Bei Intervall-Training oder LaufABC eher Musik, da ich mich da mehr aufs Laufen konzentriere.

Verfasst: 05.08.2018, 21:01
von Alcx
JoelH hat geschrieben:Alleine im Wald mit Musik, wenn andere dabei sind ohne.
In der lärmenden Großstadt könnte ich es noch verstehen, mal abgesehen von der Unfallgefahr, aber im Wald? Es gibt nicht schöneres als die "absolute Ruhe" im Wald zu genießen, quasi ein Teil davon zu sein. Habe allerdings auch mehrere Jahre gebraucht, um einzusehen, dass jegliche musikalische Berieselung nur vom Eigentlichen ablenkt.

Verfasst: 05.08.2018, 21:55
von JoelH
Alcx hat geschrieben: Es gibt nicht schöneres als die "absolute Ruhe" im Wald zu genießen, quasi ein Teil davon zu sein.
Das geht mir auf den Sack.
Ich komme dann ins Grübeln und kann nicht abschalten bzw. mich aufs Laufen konzentrieren. Wenn ich Musik im Ohr habe dann höre ich die eh nicht wirklich, es ist eher so, dass mein Unterbewusstsein damit beschäftigt ist und mich dafür in ruhe lässt. Und ich dafür einfach nur laufen kann, so wie du es in der Ruhe beschreibst.

Wenn ich Ruhe genießen will, dann gehe ich Spazieren.

Verfasst: 05.08.2018, 22:09
von Alcx
JoelH hat geschrieben:Ich komme dann ins Grübeln und kann nicht abschalten bzw. mich aufs Laufen konzentrieren.
Eben. Am Anfang kommt eventuell das Grübeln, dieses löst sich aber, je nach Schwere, irgendwann komplett auf und man kann danach wunderbar abschalten. :) Soll jeder machen wie er denkt, für mich gibt es da keine Frage mehr.

Verfasst: 05.08.2018, 22:10
von nachtzeche
Ohne. Mein Alltag ist so laut, so viele Menschen, so viele Gespräche. Beim Laufen will ich Ruhe. Meine Schritte hören. Meinen Atem. Da bin ich frei. Niemals mit Musik!

Wenn ich bei einem Lauf die ersten Schritte auf dem Asphalt höre, tapp, tapp, tapp, dann schaltet mein Kopf auf Durchzug. Es gibt nichts besseres. Musik würde das alles kaputt machen.

Verfasst: 05.08.2018, 22:53
von Malu68
Mal mit, mal ohne.Je nachdem, wie ich gefusselt bin.
Mal nervt mich Musik, dann genieß ich die Ruhe, mal -meist wenn ich mich müde fühle- brauch ich ein Musik als Trigger.
Das kann auch innerhalb des Laufs wechseln.
Ich nehm Musik immer mit und entscheide dann spontan.

Verfasst: 05.08.2018, 22:57
von miss_blueberry
Cool, danke für eure Antworten!

Verfasst: 06.08.2018, 11:24
von Bonno
JoelH hat geschrieben:Einfach mit den schnelleren Mädels mitlaufen, aber einer gar nicht so hohen Geschwindigkeit redet keiner mehr, da machen die Leute dann wirklich Sport
Schön wär's. Manche reden auch bei einer hohen Geschwindigkeit. Das ist zwar dann im "Hechelmodus", was angesichts der ausgetauschten Belanglosigkeiten bei mir zu virtuellem Kopfschütteln führt. Da hilft dann meistens nur, einen Zahn zulegen....

Verfasst: 06.08.2018, 11:28
von Fire
Im Wettkampf, wenn ich bewusst die Natur geniessen will und überall in der Nähe von Strassenverkehr laufe ich ohne was.
Ansonsten mag ich aber Hörbücher.
Ich lese auch gerne echte Bücher aber bei Arbeit, Sport und anderen Hobbys bleibt da manchmal nicht so viel Zeit dafür wie ich gerne hätte. Da sind Hörbücher eine nette Ergänzung.

Verfasst: 06.08.2018, 11:35
von bones
Als ich mit laufen angefangen habe, gab es die Ghettoblaster für Musik unterwegs. Das war auf Dauer schon sehr anstrengend.....

Verfasst: 06.08.2018, 11:44
von JoelH
Wie? Es gab noch keine Walkman? :mundauf: :mundauf: :wow:

Verfasst: 06.08.2018, 11:48
von Bonno
bones hat geschrieben:Als ich mit laufen angefangen habe, gab es die Ghettoblaster für Musik unterwegs. Das war auf Dauer schon sehr anstrengend.....
Wieso? Hinstellen, voll aufdrehen und du hast für die 1 km Runde immer satten Sound.

Verfasst: 06.08.2018, 11:50
von heiko1211
Bei mir ist es ganz unterschiedlich…wenn ich Tempo machen will, benutze ich Musik hin und wieder als Doping, ansonsten bei kurzen Läufen mittlerweile eher ohne Musik. Läufe über 20km oft mit Musik, ausgenommen Naturläufe. Da höre ich gern mal den Vögeln zu oder lausche dem Quaken der Frösche.

Verfasst: 06.08.2018, 11:53
von miss_blueberry
heiko1211 hat geschrieben:Da höre ich gern mal den Vögeln zu oder lausche dem Quaken der Frösche.
die höre ich die ganze Nacht :hihi:
Wohne an einem Teich, die können irgendwann echt nervig sein :wink:

Verfasst: 06.08.2018, 11:54
von bones
Das war die Übergangszeit Anfang der 80er. Die Ghettoblaster kamen aus der Mode und die Zeit der Walkman begann, um dann aber auch schnell wieder von den Discman abgelöst zu werden.

Verfasst: 06.08.2018, 11:57
von Malu68
bones hat geschrieben:Das war die Übergangszeit Anfang der 80er. Die Ghettoblaster kamen aus der Mode und die Zeit der Walkman begann, um dann aber auch schnell wieder von den Discman abgelöst zu werden.
Ja und beim Laufen hat die Musik so herrlich geeiert... :zwinker2:

Verfasst: 06.08.2018, 11:58
von bones
bones hat geschrieben:Als ich mit laufen angefangen habe, gab es die Ghettoblaster für Musik unterwegs. Das war auf Dauer schon sehr anstrengend.....
Die Afrikaner haben beim Laufen vom Tragen der Schultasche in der Kindheit eine Fehlhaltung, die europäischen Läufer vom Ghettoblaster. :D

Verfasst: 06.08.2018, 11:58
von ruca
bones hat geschrieben:um dann aber auch schnell wieder von den Discman abgelöst zu werden.
Für das Laufen war der Walkman vermutlich geeigneter, denn die Anti-Shock-Machanismen der CD-Laufwerkt hatten ja ihre Grenzen und nach spätestens 30 Sekunden Gerüttel war der Puffer leer....
Malu68 hat geschrieben:Ja und beim Laufen hat die Musik so herrlich geeiert... :zwinker2:
Heute gibt es das künstlich. Nennt sich Autotune. :hihi: (wer nicht weiß, was ich meine: Cher-Believe)

Verfasst: 07.08.2018, 00:53
von dicke_Wade
Ich liebe Musik, kann fast nicht ohne. Laufen mit Musik macht mehr Spaß als ohne. Wettkampf ist was anderes :wink:

Gruss Tommi

Verfasst: 07.08.2018, 10:40
von Leberwurst
Ich bin Anfangs mit Musik gelaufen.
Irgendwann hab ich aber gemerkt, das ich besser laufe, wenn ich mich nur darauf konzentriere.
Ich lauf aber auch erst seit diesem Jahr....vermutlich fehlt mir die Routine.

Verfasst: 07.08.2018, 11:48
von Andi_1974
Ich laufe ohne Musik. So bekomme ich die Umgebung mit (Tiere und auch andere Läufer und Radler von hinten). Da ich irgendwann auch einen Wettkampf mitlaufen will brauch ich mich dann nicht auf ein Laufen ohne Musik umstellen.

:rock: Ganz abgesehen davon, dass die Art Musik, die ich höre zum Laufen denkbar ungeeignet wäre :headbang:

Verfasst: 07.08.2018, 11:52
von JoelH
Andi_1974 hat geschrieben:
:rock: Ganz abgesehen davon, dass die Art Musik, die ich höre zum Laufen denkbar ungeeignet wäre :headbang:
Sag das nicht, mein Kollege meint immer, wenn er schnell laufen will, dann hört er Speedmetal :wink:

Aber im Ernst, einen markanten Beat adaptiert man unter Umständen durchaus in der Schrittfrequenz, das geschieht ganz unbewusst.

Verfasst: 07.08.2018, 12:13
von heiko1211
JoelH hat geschrieben:Sag das nicht, mein Kollege meint immer, wenn er schnell laufen will, dann hört er Speedmetal :wink:

Aber im Ernst, einen markanten Beat adaptiert man unter Umständen durchaus in der Schrittfrequenz, das geschieht ganz unbewusst.
…Doping für die Ohren. Ich persönliche nutze hin und wieder Spotify. Wenn es fix gehen soll, ein Playlist a la

„Running to Rock 170-190 BPM“…wenn es langsam werden soll und es mir schwer fällt, mich einzubremsen eine Playlist von Enya. Für die Spirituellen bieten sich Mantren an, aber Vorsicht - nicht in einen Trancezustand verfallen!

Verfasst: 07.08.2018, 15:37
von elva
heiko1211 hat geschrieben:…Doping für die Ohren. Ich persönliche nutze hin und wieder Spotify. Wenn es fix gehen soll, ein Playlist a la

„Running to Rock 170-190 BPM“…wenn es langsam werden soll und es mir schwer fällt, mich einzubremsen eine Playlist von Enya. Für die Spirituellen bieten sich Mantren an, aber Vorsicht - nicht in einen Trancezustand verfallen!
Witzig. :D
Ich verstehe unter Mantra-Laufen eine bestimmte Art von Technik-Training. Dazu muss man sich aufs Laufen konzentrieren und kann so gar nicht Musik gebrauchen. Und von Trance ist man dabei diametral maximal entfernt. :zwinker2:

Verfasst: 07.08.2018, 18:12
von dicke_Wade
War das nicht Pose-Running? :gruebel:

Wie so Vieles ist das Laufen mit Musik voll Typabhängig. Nicht nur, dass ich Musik liebe und diese oft genieße, mit Musik kann ich viel besser abschalten, relaxen und mich einfach gut fühlen. Und genau das überträgt sich auch aufs Laufen mit Musik bei mir. Ich kann schon ganz gut ohne Musik laufen, mit ist aber meist schöner.

Gruss Tommi

Verfasst: 07.08.2018, 18:29
von Kaffeejunkie90
Bei mir läuft auch nix ohne Musik - dann muss ich mein geschnaufe nämlich nicht hören ^^

Verfasst: 07.08.2018, 19:57
von bones
Ich laufe immer in netter Gesellschaft (meiner). Da würde Musik nur stören.

Verfasst: 07.08.2018, 20:30
von Lilly*
Seitdem ich mir mal vorgestellt habe, wie toll es wäre, wenn mich beim Laufen eine Offiziersgarde zu Pferd mit Fanfaren und Trommeln begleiten würde, rockt Musik einfach nicht mehr so. :-(

Verfasst: 07.08.2018, 21:23
von Bernd79
Ich hör nur bei LaLas oder anderen langsamen Läufen Musik/Podcast. Bei Intervallen oder mittelschnellen Dauerläufen (irgendwas unter 5er Pace) lenkt mich die Musik vom Laufen ab - da muss ich mich auf die Pace konzentrieren.

Verfasst: 07.08.2018, 22:43
von 19Markus66
Ich muß mich stets voll auf das Laufen konzentrieren und höre daher nie beim Lauf- Sport Musik.

Verfasst: 08.08.2018, 10:59
von miss_blueberry
Interessant, vorgestern bin ich durchs Dorf gelaufen ohne Musik das fand ich gut, da man ja doch mal einen Radfahrer oder ein Auto überhören könnte. Gestern allerdings, nachts alleine im Wald als ich um den See gelaufen bin, war ich froh musikalische Begleitung zu haben :) rascheln im Gebüsch kann für ein Großstadtkind gruselig sein :D

Verfasst: 08.08.2018, 12:01
von bones
miss_blueberry hat geschrieben:Gestern allerdings, nachts alleine im Wald als ich um den See gelaufen bin, war ich froh musikalische Begleitung zu haben :) rascheln im Gebüsch kann für ein Großstadtkind gruselig sein :D
Zusätzlich solltest Du Dir noch die Augen zuhalten. Dann kann eigentlich nichts mehr passieren.

Verfasst: 08.08.2018, 12:20
von Phenix
Ist bei mir recht unterschiedlich:

Mit Hund: Immer ohne Musik
Langsame Läufe: Meist Hörbuch
Läufe in mittlerer oder schneller Geschwindigkeit: Meist Musik
Wettkämpfe: Zu beginnt meist ohne alles, im späteren Verlauf: Je nach dem ob ich schnell oder kontrolliert langsam unterwegs sein will Hörbuch oder Musik

Wenn was auf den Ohren ist: Immer mit nicht abschirmenden Kopfhörern und auf mittlere Lautstärke, so dass Musik/Buch laut genug ist um auch bei Umgebungslärm noch verstanden werden zu können, aber nicht so laut das man nicht mehr mitbekommt was um einen rum passiert.

Mit Musik laufe ich eigentlich immer 10-20 Sekunden / km schneller als ohne, mit Hörbuch wiederrum fast immer 10-20 Sekunden langsamer als ohne alles. Die Beschallung hat sich daher als brauchbares Mittel zur Temposteuerung erwießen :)

Verfasst: 08.08.2018, 12:44
von tmo83
Ich konnte früher nur mit Musik laufen. Dann nur noch ohne Musik. Mittlerweile je nach Lust und Laune und auch was für Einheiten anstehen. IVs laufe ich gerne ohne Musik. Zu nem TDl mache ich mir meist immer ein Livealbum Metal/Rock oder so an. Dann kann es aber schonmal sein das ich nicht nur Gas gebe, sondern auch ein wenig Luftschlagzeug spiele :)

Verfasst: 09.08.2018, 11:25
von Kerkermeister
Immer oben ohne.
Einmal bei einem kleinen Sunrise to Sunset-Ultra versucht. Die Musik ging mir nach 1h sowas von auf den S...

Ausnahme, wenn im Winter die Aussentemp. unter -10°C geht und ich TDL im Gym auf der Treatmill machen muss.
Ohne geht die Zeit nicht rum.

Verfasst: 10.08.2018, 09:53
von Ejala
Ich laufe am liebsten mit Musik. Zumindest theoretisch.
Praktisch fallen mir die Scheiß-Stöpsel ständig aus dem Ohr während dem laufen. Dann stopf ich sie total entnervt und gefrustet in meine Bauchtasche und laufe ohne Musik weiter. :sauer:

Inzwischen hab ich mich damit abgefunden, dass meine Ohren offenbar anatomisch ein Desaster sind. Also mach ich mein Handy auf Laut und hör halt auf dieses Weise Musik. Da ich das aber im Grunde total doof finde, mit lauter Musik durch die Natur zu rennen, schalte ich das Ding iwann ab.
Also laufe ich meistens ohne Musik. :frown:

Erstaunlicherweise geht das aber auch ganz gut :D

Verfasst: 10.08.2018, 10:33
von miss_blueberry
Mir sind sie auch immer rausgefallen, habe jetzt aber Bluetooth Kopfhörer da stört weder das Kabel noch fällt irgendwas raus :daumen:

Verfasst: 10.08.2018, 10:38
von Lilly*
Hm, selbst wenn man komische Ohren hat, sollte das doch recht simpel zu lösen sein. Im Winter Wollmütze auf - die Stöpsel halten darunter dann. Im Sommer Stirnband - Ohrstöpsel halten und Schweiß läuft nicht in die Augen. :daumen: