Seite 1 von 1

Fahrtenspiel

Verfasst: 25.01.2012, 20:20
von vanthemanAut
Ist ne ziemliche Anfängerfrage!!

Hab dass sogenannte Fahrtenspiel im Plan! Aber wie sieht sowas genau aus?? :confused:

Verfasst: 25.01.2012, 20:48
von hardlooper
Nehme einen Würfel mit - er entscheidet, zwischen wieviel Straßenbegrenzungspfosten, VW Golf, Straßenlaternen, Parkbänken usw. Du abwechselnd schnell und langsam läufst. Du kannst das aber auch nach Lust und Laune machen, was wohl die Grundidee ist.

Knippi

Abwechslungsreich

Verfasst: 25.01.2012, 21:11
von Sergej
vanthemanAut hat geschrieben: Aber wie sieht sowas genau aus?? :confused:
Nach einer Aufwärmphase ... wechseln sich verschieden lange Laufabschnitte in unterschiedlichem Lauftempo ab, vom zügigen Dauerlauf bis zum Sprint, dazwischen wird locker getrabt.

Das Fahrtspiel schreibt dem Läufer kein genaues Trainingspensum vor. Der Läufer bestimmt das Tempo und die Länge der einzelnen Belastungsteilstücke selbst.
Quelle RW

Verfasst: 25.01.2012, 21:14
von vanthemanAut
THX dann hab ich das e schon gemacht, nur der Name (der eigentlich e alles sagt) hat mich noch irritiert :zwinker2:

Verfasst: 26.01.2012, 06:26
von aghamemnun
vanthemanAut hat geschrieben:dass sogenannte Fahrtenspiel
Du meinst vermutlich "Fahrtspiel", nehme ich an. "Fahrtenspiel" ergibt als Begriff beim Laufen keinen Sinn.

Verfasst: 26.01.2012, 09:25
von el andaluz
Ein oft verwendetes beispiel wie man Fahrtspiel absolvieren kann sind Waldläufe oder Querfeldeinläufe bzw. Läufe wo du schon automatisch auf Grund der Untergrundbeschaffenheit (Bergauf,bergab,grade strecke,weicherer boden,usw.) schneller und langsamer laufen musst/wirst. Ich persönlich liebe die Form. :D

Oder natürlich die oben benannte Variante.

Alex

Verfasst: 27.01.2012, 18:45
von U_d_o
Hallo vanthemanAut,

auf unserer Laufseite findest unter der Rubrik "Ein Weg zum Marathon", "Teil 3: Trainingsformen", Abschnitt "3.3 Fahrtspiel" eine genaue Beschreibung. Ich kann mir also eine langatmige Darstellung von Fahrtspielen ersparen.

Ob du für einen Marathon trainierst, einen Halbmarathon, 10 km oder 5 ist für das Fahrtspiel-Prinzip egal. Je länger allerdings die geplante Wettkampfstrecke ist, umso länger sollten auch die Belastungsphasen während des Fahrtspiels sein. Kurze Belastungsphasen von 100 oder 200 Metern (bzw. entsprechende Zeitdauer, wenn die Belastung bergauf erfolgt) ergeben eher für Wettkampfstrecken von 3.000 bis 10.000 Metern Sinn.

Abschließend möchte ich noch eine Bemerkung auf deiner Frage "Aber wie sieht sowas genau aus??" aufsetzen. Es ist das Schöne am Fahrtspiel, dass man beim Loslaufen eben nicht weiß, wie es genau aussehen wird. Fest steht nur, dass man ziemlich müde zurück kommt ... :D

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo

Verfasst: 27.01.2012, 18:51
von christoph70
ein fahrtspiel ist es, wenn du wie ein junger hund losläufst, bis du aus dem dunstkreis deiner bewunderer bist.

dann nimmst du dir ein taxi und fährst damit 23km in einer richtung.

dann rufst du nach einer stunde 15 minuten und 10 sekunden zuhause an, das man dich im 23 km endfernten ort dschingderasabum abholen möge, da du keine lust für heute mehr hast und dir ein kl. wehwechen plagt.

dann wirst du abgeholt und du fährst nachhause.

das ist die wahre grundidee des sog. fahrt(en)spiels :daumen:

lg.

chris :teufel: