HeinBest hat geschrieben:Ist es Sinnvoller erst die Geschwindigkeit zu steigern und dann langsam die Strecke verlängern, oder ist es besser erst längere Strecken zu laufen um dann langsam das Tempo anzuziehen?
Hallo HeinBest,
die Frage ist "allgemein" gestellt, lässt aber nur eine "individuelle", auf deinen Sonderfall gemünzte Antwort zu. "Allgemein", für den "üblichen" Laufeinsteiger, der erstmalig und bei null beginnt, ist die Sache klar: Anfänglich dreimal pro Woche trainieren. Die Laufdauer dabei oder gar die Methode Wechsel zwischen Laufen und Gehen muss man bezogen auf den jeweiligen Läufer ermitteln. Es gibt da extrem unterschiedliche Voraussetzungen. Irgendwann sollte man bei etwa 45 bis 60 langsam gelaufenen Minuten ankommen. Das ist der Zeitpunkt den Faktor Tempo mit einer von drei möglichen Methoden (schneller Dauerlauf oder Fahrtspiel oder Intervalle), anfangs ganz saaaaanft, in das Training zu bringen.
In deinem Fall eines WIEDEReinsteigers, der nach relativ kurzer Zeit schon bis zu 5 mal pro Woche läuft (was ich für übertrieben halte), muss man anders vorgehen. Du wirst relativ schnell die 45 min langsamen Dauerlauf erreicht haben. Also kannst du auch bald mit wie auch immer gearteten Tempovariationen anfangen. Du kannst auch deinen Radius erweitern. Nur solltest du nicht beides in derselben Trainingswoche tun. In der Woche, in der du zum ersten mal was "Schnelles" einbaust, solltest du auf keinen Fall deine Kilometersumme zur Woche davor überschreiten. Und in einer Woche, wo du deinen längsten, langsamen Lauf um ein Stück oder ein paar Minuten ausdehnst, solltest du keine Verschärfung deiner Tempoarbeit zusätzlich vornehmen.
Nachdem ich gelesen habe, dass all deine Mühen in einem Marathon gipfeln sollen, möchte ich auch dazu noch ein paar Bemerkungen machen. Menschen, die davon was verstehen - und ich lasse mich nun mal außen vor, obwohl ich mir einbilde nach 100 Marathons und Ultras auch nicht mehr ganz blauäugig zu sein -, also Menschen, die was davon verstehen, raten jedem Marathondebütanten dieses Ziel über einen 1,5 bis 2jährigen Aufbau ununterbrochenen Lauftrainings anzustreben. Ununterbrochen heißt natürlich nicht, dass man nicht mal krank werden könnte und dann eine Woche komplett ausfällt oder auch mal zwei Wochen. Ununterbrochen heißt man läuft Sommer wie Winter und in der Regel dreimal pro Woche. In den mindestens 1,5 Jahren, bevor man in ein Marathontraining einsteigt, das ja selbst noch einmal ca. 3 Monate dauert bis zum Tag X, baut man den Körper auf und verbessert beides: Laufdauer und Tempo. Am sinnvollsten bewerkstelligt man das durch eine Vorbereitung auf Unterdistanz-Wettkämpfe, erst 10 km, eine halbe oder eine Saison später dann Halbmarathon. Eine Möglichkeit für dich wäre dich in diesem Jahr im Herbst mit einem entsprechenden Trainingsplan auf einen 10km-Wettkampf vorzubereiten. Vielleicht noch ein zweiter näher zum Winter hin. Dann im Frühjahr des nächsten Jahres, im Sommer und im Herbst ein paar Halbmarathons. Von Mal zu Mal könntest du den Anspruch des Trainingsplans erhöhen. Und fürs Frühjahr 2015 dann der Marathon. Mag sein, dass dir das zu lange ist. Dann eben der Marathon im Herbst 2014. Allerdings ist dann das Risiko dabei Schiffbruch zu erleiden deutlich größer und auch das Verletzungsrisiko erhöht.
Ich wünsche dir Erfolg beim Wiedereinstieg
Gruß Udo