Laufeinstieg - Richtiges Tempo und HF
Verfasst: 15.01.2015, 18:29
Hallo zusammen,
zur Zeit bin ich noch Laufanfänger. Bisher bin ich nur ab und an mal gelaufen. Nun möchte ich mir die Zeit dazu aber regelmäßig nehmen (jeden 2. Tag).
Da ich mir vor einigen Wochen eine Pulsuhr (Polar V800) zugelegt habe (eigentlich eher zum Aufzeichnen von GPS-Tracks bei Bergtouren und Wintersport) laufe ich nun auch mit Brustgurt und weiß daher auch über meine Herzfrequenz Bescheid.
Da es wohl falsch ist sich nur nach Pulswerten zu richten will ich meine Frage mal anders formulieren:
Oft liest man, dass man gerade als Einsteiger so laufen sollte, dass man in einem Wohlfühltempo unterwegs ist und sich noch unterhalten könnte.
Muss man tatsächlich so langsam laufen, dass eine Unterhaltung möglich wäre?
Ich laufe alleine und meist so schnell wie es mir mehr oder weniger angenehm möglich ist. Unterhalten könnte ich mich bei dem Tempo jedenfalls nicht.
Ist das nun weniger hilfreich? Bei meiner gestrigen Runde (Dauer: 49 Min.) lag meine durchschnittliche Herzfrequenz bei 173. 12:30 Min oberhalb von 180 und der Rest quasi zwischen 160 und 180.
Da ich im Hochsauerland wohne und ich flaches Gelände eher langweilig finde zieh ich es immer vor zunächst steil bergauf zu laufen bzw. möglichst schnell zu gehen. Bergauf zu laufen schaff ich nicht. Flache Streckenabschnitte laufe ich und bergab ist durchlaufen dann auch kein Problem.
Wäre es hier möglicherweise sinnvoller lieber eine Strecke zu wählen an der man möglichst durchlaufen kann?
Auf meiner gestrigen Tour waren es zunächst 250hm auf 3km bergauf bevor es an den Abstieg ging.
Meine Dritte Frage bezieht sich auf mögliches Dehnen. Da liest man ja leider auch immer mal was anderes. Wielange macht ihr welche Dehnübungen und wie oft? Nach jedem Lauf? Einmal wöchentlich? 15 Sekunden lang? 60 Sekunden lang? Usw.
Kurz noch ein paar Angaben zu meiner Person:
Alter: 20
Gewicht: 90kg.
Größe: 195cm
Da ich im Sommer öfters zum Bergsteigen in den Alpen bin und dort auch mal 2000hm am Tag zurücklege versuche ich mich nun mit regelmäßigem Laufen darauf vorzubereiten und fit zu sein. Dann ist der Urlaub weniger Qual ;-)
Hier hätte ich auch noch den Link zu meiner gestrigen Aktivität:
https://flow.polar.com/training/analysis/46264791
Einen strikten Trainingsplan wie er z.B. hier bei Runnersworld zu finden ist, verfolge ich nicht.
Mein Ziel ist es jeden 2. Tag, also wirklich regelmäßig und möglichst ohne Ausnahme, Laufen zu gehen. Nicht nach irgendwelchen bestimmten Zeiten oder Intervalltrainings o.ä. sondern eher mit dem Ziel bestimmte Runden zu laufen bei denen ich auch möglichst viele Höhenmeter mache (300hm sind bei mir vom Haus aus ohne Zwischenabstiege möglich bevor ich wieder bergab muss ;-)) Ein kleines Gipfelchen als Ziel reizt dabei schon.
Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen
zur Zeit bin ich noch Laufanfänger. Bisher bin ich nur ab und an mal gelaufen. Nun möchte ich mir die Zeit dazu aber regelmäßig nehmen (jeden 2. Tag).
Da ich mir vor einigen Wochen eine Pulsuhr (Polar V800) zugelegt habe (eigentlich eher zum Aufzeichnen von GPS-Tracks bei Bergtouren und Wintersport) laufe ich nun auch mit Brustgurt und weiß daher auch über meine Herzfrequenz Bescheid.
Da es wohl falsch ist sich nur nach Pulswerten zu richten will ich meine Frage mal anders formulieren:
Oft liest man, dass man gerade als Einsteiger so laufen sollte, dass man in einem Wohlfühltempo unterwegs ist und sich noch unterhalten könnte.
Muss man tatsächlich so langsam laufen, dass eine Unterhaltung möglich wäre?
Ich laufe alleine und meist so schnell wie es mir mehr oder weniger angenehm möglich ist. Unterhalten könnte ich mich bei dem Tempo jedenfalls nicht.
Ist das nun weniger hilfreich? Bei meiner gestrigen Runde (Dauer: 49 Min.) lag meine durchschnittliche Herzfrequenz bei 173. 12:30 Min oberhalb von 180 und der Rest quasi zwischen 160 und 180.
Da ich im Hochsauerland wohne und ich flaches Gelände eher langweilig finde zieh ich es immer vor zunächst steil bergauf zu laufen bzw. möglichst schnell zu gehen. Bergauf zu laufen schaff ich nicht. Flache Streckenabschnitte laufe ich und bergab ist durchlaufen dann auch kein Problem.
Wäre es hier möglicherweise sinnvoller lieber eine Strecke zu wählen an der man möglichst durchlaufen kann?
Auf meiner gestrigen Tour waren es zunächst 250hm auf 3km bergauf bevor es an den Abstieg ging.
Meine Dritte Frage bezieht sich auf mögliches Dehnen. Da liest man ja leider auch immer mal was anderes. Wielange macht ihr welche Dehnübungen und wie oft? Nach jedem Lauf? Einmal wöchentlich? 15 Sekunden lang? 60 Sekunden lang? Usw.
Kurz noch ein paar Angaben zu meiner Person:
Alter: 20
Gewicht: 90kg.
Größe: 195cm
Da ich im Sommer öfters zum Bergsteigen in den Alpen bin und dort auch mal 2000hm am Tag zurücklege versuche ich mich nun mit regelmäßigem Laufen darauf vorzubereiten und fit zu sein. Dann ist der Urlaub weniger Qual ;-)
Hier hätte ich auch noch den Link zu meiner gestrigen Aktivität:
https://flow.polar.com/training/analysis/46264791
Einen strikten Trainingsplan wie er z.B. hier bei Runnersworld zu finden ist, verfolge ich nicht.
Mein Ziel ist es jeden 2. Tag, also wirklich regelmäßig und möglichst ohne Ausnahme, Laufen zu gehen. Nicht nach irgendwelchen bestimmten Zeiten oder Intervalltrainings o.ä. sondern eher mit dem Ziel bestimmte Runden zu laufen bei denen ich auch möglichst viele Höhenmeter mache (300hm sind bei mir vom Haus aus ohne Zwischenabstiege möglich bevor ich wieder bergab muss ;-)) Ein kleines Gipfelchen als Ziel reizt dabei schon.
Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen
