mguwak hat geschrieben:Leider liege ich jetzt mit einer Grippe seit gestern flach. Die Frage die sich mir stellt, fange ich da wieder von vorne an? Oder was macht man nach einer Grippe? Geht an da gleich wieder voll laufen?
Hallo mguwak,
wirklich Grippe? Eine "echte" Grippe ist eine ernste Sache. Da solltest du bezüglich des Zeitpunkts, wann du wieder anfängst, deinen Arzt fragen. Sollte es dagegen ein "einfacher" grippaler Infekt sein - im Volksmund "Erkältung" genannt -, dann wartest du bis du wieder frei von Erkrankungssymptomen (Husten, Schnupfen, etc.) bist, was etwa eine Woche dauert. Mal kürzer, mal länger.
Egal, was du hast: Nach dieser Unterbrechung und da du erst kurze Zeit (wenige Einheiten) trainiert hast, solltest du von vorne beginnen.
Vielleicht ist das zeitliche Zusammentreffen von Laufbeginn und kurz darauf Erkältung (Grippe?) ein Zufall. Mit einiger Wahrscheinlichkeit aber nicht. Jede körperliche Belastung dämpft für Stunden das Immunsystem und macht uns empfänglicher für Krankheitserreger. Bekannt ist das als so genannter "Open Window Effekt". Es kommt also darauf an nicht zu früh wieder zu beginnen. Es ist für dich TOTAL EGAL, ob du zwei Tage früher oder später wieder zu laufen beginnst. Nichts für dich wird dadurch anders. Es wäre aber sicher nicht egal, wenn ein zu früher Wiederbeginn einen Rückfall provoziert.
Allen, die zu laufen beginnen wollen und in dieser Rubrik mitlesen: Es gibt wahrlich bessere Zeitpunkte, um mit dem Laufen zu beginnen, als die eisigste Zeit des Jahres. Damit will ich niemandem von seinem Entschluss abbringen, der sich gerade mühsam durchgerungen hat. Doch wenn schon jetzt, dann bitte mit entsprechender Vorsicht: Nicht zu "offenherzig" anziehen, auch wenn man selbst kein übermäßiges Kälteempfinden hat. Mütze, Handschuhe tragen. Vorm Lauf nicht in der Kälte rumstehen, nach dem Lauf sofort ins Warme oder wenigstens eine dicke Jacke drüber, wenn man ev. noch vom Wald nach Hause fahren muss. Auskühlen verhindern, heißt die Devise. Es gibt noch andere Tipps, die nach meinem Dafürhalten für die meisten Menschen schwierig oder in langwierigem Selbsterziehungsprozess umzusetzen sind. Gegen Ansteckung soll helfen:
- in allen von Menschen frequentierten "Räumlichkeiten", auch Bus, Gondel, Lift, usw. Handeschuhe tragen
- Händeschütteln vermeiden
- Nicht nur vor dem Essen, auch dazwischen Hände waschen, vor allem bevor man sich ins Gesicht fasst
- Wo vorhanden desinfizierende Waschlotionen, bzw. Desinfektionsmittel nutzen
- Möglichst jede Regung unterdrücken sich ins Gesicht zu fassen
- Abstand halten zu Personen die Niesen
- Beim Naseputzen 1malTaschentuch verwenden und wirklich nur einmal, danach wegwerfen und Hände waschen
- kein gemeinschaftliches Nutzen von Trinkgefäßen. Etwa zu Hause beim Essen dasselbe Trinkglas.
- Menschenansammlungen meiden
- keine Wohnungen "besuchen", in denen Menschen erkrankt sind.
Um das Immunsystem zu stärken, das, wie die Bezeichnung ausdrückt, aus mehreren "Wirkmechanismen" besteht, die sich gegenseitig ergänzen und unterstützen, sollte man noch folgendes beachten:
- Ausreichend schlafen!!!!
- Schleimhäute feucht halten (setzt voraus, dass man genügend trinkt, mehrmals am Tag die Räume stoßlüftet, weil im Winter die Zimmerluft zu trocken ist)
- ausgewogene Ernährung, um das Immumsystem mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen
- bei ersten Erkältungsanzeichen (meist ein verräterisches Kratzen im Hals) sofort körperliche Belastungen einstellen. Vor allem das Laufen
- Frösteln vermeiden! Egal, ob draußen oder drinnen.
- Kalte Füße vermeiden (durch so genannte reflektorische Wirkung können kalte Füße/Hände/Frösteln wo auch immer am Körper zu einer Minderdurchblutung der Schleimhäute führen, was wiederum den Erkältungsviren die "Arbeit" extrem erleichtert)
Dir baldige Genesund und alles Gute beim Wiederanfang
Gruß Udo