Seite 1 von 1

genaue durchführung von steigerungen?

Verfasst: 20.04.2015, 19:59
von Slot
Hallo

nach den runnersworld trainingsplänen, gibt es häufig läufe mit steigerungen am ende.

mir ist klar das eine steigerung eine strecke über 100 meter ist von langsam bis sprint.

wie ist das gemeint wenn man 5 steigerungen rennen soll? direkt hintereinander oder macht man zwischen den steigerungen auch ne kleine trabpause?

ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.


mfg Slot

Verfasst: 20.04.2015, 20:02
von bones

Verfasst: 20.04.2015, 20:21
von caramba
Slot hat geschrieben:... wie ist das gemeint wenn man 5 steigerungen rennen soll? direkt hintereinander oder macht man zwischen den steigerungen auch ne kleine trabpause?...
Ist ne Typfrage. Mach mal beides und berichte uns darüber :daumen:

Verfasst: 21.04.2015, 09:01
von FranziRT
damit ist wahrscheinlich gemeint dass man langsam anfangen und immer schneller werden soll. auf einer Strecke von 100m bleibt eigentlich keine Zeit zwischendurch noch zu traben.
In einem einziugen(!) Lauf wird man immer schneller -> Steigerungs-Lauf

Verfasst: 21.04.2015, 12:45
von hardlooper
FranziRT hat geschrieben:auf einer Strecke von 100m bleibt eigentlich keine Zeit zwischendurch noch zu traben.
Hat das hier jemand im Zusammenhang mit Steigerungen gefragt oder vorgeschlagen?

Knippi

Verfasst: 21.04.2015, 13:07
von 3fach
Hallo,

bei Steigerungen (80-100m weit, immer schneller werdend von Trab bis Sprint) kannst du ruhig eine kleine Pause danach machen.

Ich bevorzuge die Steigerungen alle 300-500m zu machen, so dass ich voll ausgeruht die nächste starten kann. Die Idee dabei ist ja, das schnelle laufen zu üben. Wenn du das aufgrund der "Ermüdung" von der Steigerung zuvor nicht sauber durchführen kannst, bringt die gesamte Übung nichts.

Grüße,
3fach

Verfasst: 21.04.2015, 13:19
von Leiderkeinkenianer
Moin zusammen,

ich finde die Frage bemerkenswert, da es unterschiedliche Antworten und somit anscheinend keine "echte" Wahrheit gibt. Ich habe gelesen, dass man keine großen Pausen machen soll und die Einheiten nicht aus der Erholung heraus startet. Bis zu drei Steigerungen nach halbwegs erträglichen Läufen mache ich inzwichen auch so, 50m Erholung und weiter geht's... Bei 5 Steigerungen lege ich etwas mehr Meter dazwischen, aber keine 500.

Andere Frage, aus der sich vielleicht die Antwort auf die erstere ableiten lässt:

Welchen Trainingseffekt / Sinn haben Steigerungen?

Verfasst: 21.04.2015, 13:50
von 3fach
Mal so ganz schnell ein Link. Und noch einer.

Im Winter mache ich die Pausen länger, im Frühjahr und Sommer kurzer.

Grüße,
3fach

Edit: Am Tag vor einem wichtigen Wettkampf mache ich auch häufig noch ein paar Steigerungen bis Wettkampftempo. Da lege ich größten Wert auf lange Pausen.

Verfasst: 21.04.2015, 14:49
von bones

Verfasst: 21.04.2015, 15:32
von Leiderkeinkenianer
Aha! Also weniger als Tempo-, Kreislauf- oder Stoffwechseltraining, sondern um mal alles "durchzuschütteln", aufzulockern und aus dem DL-Trott herauszukommen. Von daher dürfte die genaue Durchführung bzw. die Pausendauer halbwegs egal sein.

Ich nehme aus den Artikeln mit, nicht in den Vollsprint und zwischendrin halbwegs erholen.

Verfasst: 21.04.2015, 15:48
von blende8
Leiderkeinkenianer hat geschrieben:nicht in den Vollsprint
Das Problem hier ist aus meiner Sicht vor allem die Verletzungsgefahr (Zerrungen o.ä.).
Wer es verträgt, kann es ruhig machen. Macht ja auch Spaß.

Verfasst: 21.04.2015, 16:00
von Slot
danke für die antworten, ich werde zwischen den steigerungen jetzt immer 1-2 minuten erholungszeit lassen, wenn ich 3,4,5 steigerungen rannte, konnte ich die letzten garnicht mehr sauber laufen.

Verfasst: 24.04.2015, 16:48
von NordicNeuling
Ich laufe Steigerungen à la Daniels. Der sagt: 20-30 sek (ich versuche, immer auf 30 zu kommen) und dann 1 min. Pause. Je nach Einheit 5x oder häufiger hintereinander. Und ich versuche Vollgas zu geben, was dann von Mal zu Mal besser wird. Ist für mich eindeutig nicht (nur) Auflockern, sondern nützt auch dem Tempo.