Transalpin-Run von Zugspitze bis Gardasee (individuell) - Tipps/Hinweise für meine Planung?
Verfasst: 09.05.2025, 04:05
Liebe alle,
ich plane einen Transalpin-Run, aber nur individuell für mich alleine - kein Wettkampf, ohne bestimmte Zeiten, die ich erreichen will, sondern ich will bei einem Streckenverlauf möglichst weitab jeder zivilisatorischen Infrastruktur einfach in 12 Tagen von der Zugspitze zum Gardasee kommen; es geht also eher um die Challenge insgesamt sowie das (eher einsame) Erlebnis in der Natur.
Habe Strecke, voraussichtliche Dauer der Etappen, verfügbare Stützpunkte zur Einkehr usw. schon relativ gut durchgeplant und würde mich sehr über Eure Einschätzungen freuen -- speziell zu der Frage, ob Ihr die Regenerationszeiten zwischen den Etappen für ausreichend haltet, aber auch alle anderen Tipps und Hinweise würden mich sehr freuen!
Insgesamt sind es 380km und +/-27.000 Höhenmeter.
Etappenlänge von 25 bis 45km, zu bewältigende Höhenmeter von +/-1800 bis 3500.
Etappen sind so geplant, dass keine zwei mit großer Länge bzw. max. Höhenmetern direkt hintereinanderliegen.
Streckenverlauf großenteils über 2000m Höhe, also eher alpin.
Habe die Streckenzeiten eher großzügig im Bereich der bei Wettkämpfen üblichen Cutoff-Zeiten angesetzt. Die errechnete Dauer pro Etappe liegt zwischen 5 bis 9,5h netto, mit Pausen 6 bis max. 12h. Heißt also zwischen 6 und 8:00 Uhr los, zwischen 16 und 18:00 ankommen, dann Essen, ein wenig Stretching o.ä., und zwischen 8 und 10 Stunden Schlaf/Ruhe.
Übernachtung auf Berghütten (Verpflegung mit Halbpension), auf jeder Etappe liegen jeweils weitere Stützpunkte für die Einkehr (Getränke / Snacks). Zudem gibt es auf den Strecken i.d.R. genug Oberflächenwasser zum Auffüllen meiner Trinkbehälter.
Natürlich muss ich meine gesamte, auf das notwendige Minimum reduzierte Ausrüstung immer bei mir tragen (Laufrucksack mit max. 16l), also werde ich aus Gewichts- und Platzgründen keine Gels oder Getränkepulver mitnehmen - abgesenen von evtl. auf Hütten verfügbaren Riegeln bin ich also auf die Gastronomie oder Supermärkte vor Ort angewiesen. Mini-Blackroll, Flossing-Band, 1.Hilfe-Kit, Notbiwak-Sack usw. habe ich natürlich dabei.
Ultratrail-Erfahrung habe ich keine, aber
- hochalpine Erfahrung
- Marathon-Zeit zwischen 4:00 und 4:30 (ohne ALLZUgroße Trainingsvorbereitung)
- für 25-30km muss ich nicht extra trainieren
- 700 Höhenmeter/Stunde bei Bergläufen
- einige Testläufe im vergleichbaren Setting (Gepäck, Strecke...) bereits absolviert.
Danke für Eure Rückmeldung!!
ich plane einen Transalpin-Run, aber nur individuell für mich alleine - kein Wettkampf, ohne bestimmte Zeiten, die ich erreichen will, sondern ich will bei einem Streckenverlauf möglichst weitab jeder zivilisatorischen Infrastruktur einfach in 12 Tagen von der Zugspitze zum Gardasee kommen; es geht also eher um die Challenge insgesamt sowie das (eher einsame) Erlebnis in der Natur.
Habe Strecke, voraussichtliche Dauer der Etappen, verfügbare Stützpunkte zur Einkehr usw. schon relativ gut durchgeplant und würde mich sehr über Eure Einschätzungen freuen -- speziell zu der Frage, ob Ihr die Regenerationszeiten zwischen den Etappen für ausreichend haltet, aber auch alle anderen Tipps und Hinweise würden mich sehr freuen!
Insgesamt sind es 380km und +/-27.000 Höhenmeter.
Etappenlänge von 25 bis 45km, zu bewältigende Höhenmeter von +/-1800 bis 3500.
Etappen sind so geplant, dass keine zwei mit großer Länge bzw. max. Höhenmetern direkt hintereinanderliegen.
Streckenverlauf großenteils über 2000m Höhe, also eher alpin.
Habe die Streckenzeiten eher großzügig im Bereich der bei Wettkämpfen üblichen Cutoff-Zeiten angesetzt. Die errechnete Dauer pro Etappe liegt zwischen 5 bis 9,5h netto, mit Pausen 6 bis max. 12h. Heißt also zwischen 6 und 8:00 Uhr los, zwischen 16 und 18:00 ankommen, dann Essen, ein wenig Stretching o.ä., und zwischen 8 und 10 Stunden Schlaf/Ruhe.
Übernachtung auf Berghütten (Verpflegung mit Halbpension), auf jeder Etappe liegen jeweils weitere Stützpunkte für die Einkehr (Getränke / Snacks). Zudem gibt es auf den Strecken i.d.R. genug Oberflächenwasser zum Auffüllen meiner Trinkbehälter.
Natürlich muss ich meine gesamte, auf das notwendige Minimum reduzierte Ausrüstung immer bei mir tragen (Laufrucksack mit max. 16l), also werde ich aus Gewichts- und Platzgründen keine Gels oder Getränkepulver mitnehmen - abgesenen von evtl. auf Hütten verfügbaren Riegeln bin ich also auf die Gastronomie oder Supermärkte vor Ort angewiesen. Mini-Blackroll, Flossing-Band, 1.Hilfe-Kit, Notbiwak-Sack usw. habe ich natürlich dabei.
Ultratrail-Erfahrung habe ich keine, aber
- hochalpine Erfahrung
- Marathon-Zeit zwischen 4:00 und 4:30 (ohne ALLZUgroße Trainingsvorbereitung)
- für 25-30km muss ich nicht extra trainieren
- 700 Höhenmeter/Stunde bei Bergläufen
- einige Testläufe im vergleichbaren Setting (Gepäck, Strecke...) bereits absolviert.
Danke für Eure Rückmeldung!!