Also ich habe die Roller schon auf dem Dach (Mercedes C 220 D, BJ. 1998) und auf der AHK (Mercedes C 220 TCDI, Bj.2005) transportiert.
Die erste Frage die sich stellt:
Ist eine AHK vorhanden?
Wenn nein - wird es teuer! Ich schätze eine abnehmbare AHK mal auf ca. 1500 Euro (feste AHK ca. die Hälfte) und dann nochmal ca. 500 - 700 Euro für den Träger (4 Fahrräder)
Wenn ja - ist die aus Alu oder Stahl? Wichtig wegen Kompatibilität des Trägers
Meine Erfahrungen:
Auf dem Dach habe ich einen Mercedes Alustyle Träger mit Original Fahrradhalter benutzt. Der war für "dicke" Fahrradrahmen vorgesehen (wichtiges Kriterium, da gibt es verschiedene Modelle) und umschließt das Rahmenrohr ganz. Klappte perfekt. Müsste auch auf einen Thule Grundträger passen, da die Thule Radträger auch auf den Mercedes Grundträger passen.
Nicht funktioniert hat diese Lösung:
Thule-Thule ProRide*591 Umschließt den Rollerrahmen nicht ganz, dazu steiler Befestigungswinkel, das hält nicht. Beladung ist kein wirkliches Problem, da Tretroller vergleichsweise leicht sind. Höherer Treibstoffverbrauch.
Bequemer ist die AHK Lösung. Beladung sehr schnell und sehr einfach. Habe einen Thule-AHK-Träger für 4 Fahrräder. Den habe ich aber nur gekauft, weil der gebraucht erworbene C 220 T bereits eine abnehmbare AHK dran hatte. Da gehen aber nur drei Roller drauf. Dort wo die vierte Schiene befestigt werden sollte, hat der dritte Roller sein Trittbrett. Wenn Du Roller mit sehr geringer Trittbretthöhe transportierst, könnte es sein, dass der Abklappmechanismus des Trägers (notwendig um den Kofferraum des PKW zu öffnen) nicht funktioniert, da das Rollertrittbrett des mittleren Rollers am Hebel der AHK-Arretierung hängenbleibt (bei mir geht es so grade). Auch hier erhöhter Treibstoffverbrauch.
Die AHK-Lösung ist einfacher und komfortabler. Für mich kam sie aber nur in Frage, da ich "nur" den Träger kaufen musste und den jetzt ja von PKW zu PKW mitnehmen kann.
Ein anderer Entscheidungsgrund kann auch sein, dass man bei Urlaubsfahrten das Dach für eine Dachgepäckbox benötigt, dann ist ja nur noch die AHK für den Roller- oder Radtransport vorhanden.
Wenn ich maximal zu zweit im Auto sitze transportiere ich Rennrad, MTB oder Roller immer im Innenraum, das ist am einfachsten.
Nach zwei Jahren Rollertransport bleibt eine wichtige Essenz für mich:
Von der Konzeption sind das alles Fahrrad- und keine Rollerträger. Also vor dem Kauf immer ausprobieren, ob der Rollertransport auch funktioniert!