Wie gut das auch Lackiermeister(innen) Roller fahren!
Also... generell ist es tatsächlich so, dass sich Aluminium schlechter beschichten lässt als manche anderen Untergründe. Aber die Industrie hat ja für alles eine Lösung. Du musst dich nur entscheiden auf was du besonderen Wert legst. Manche möchten auf die schönere Oberfläche der (Auto)Lacke nicht verzichten. Andere wiederum wollen eine resistentere Lackoberfläche haben und nehmen bei einer Pulverbeschichtung eine geringere Farbauswahl in kauf. Aluminium lässt sich mit beiden Systemen recht gut beschichten.
In beiden Fällen solltest du den Rahmen vorsichtig entlacken (abbeizen) lassen. Wichtig ist es, dass die entlackten Teile anschließend gespühlt werden. Damit beim lackieren nicht noch Beize aus den Vertiefungen oder Löchern läuft. Die Rahmenaufkleber kannst du beruhigt drauflassen. Das macht dann schon die Beize. Vom Strahlen des Rahmens würde ich gernerell abraten. Wenn du es mit Eis oder Glasperlen strahlen lässt dürfte nichts passieren. Manche "Strahlemänner" haben aber nicht so geschickte Hände...!!!
Zum Beschichten mit
Pulverlacken: Die Pulverlacke sind durchaus schon sehr gut geworden. Auch die Farbpalette wird immer größer. Eigentlich ist es kein "Lack" sondern eher ein Kunststoffüberzug". Daher ist die Beschichtung wesentlich resistenter gegen Steinschläge und Schrammen. Vorzugsweise würde ich immer noch eine Schicht Klarlack über die farbtongebende Schicht lackieren lassen. Dann glänzt es mehr und eventuelle Kratzer zeichnen sich nicht direkt in den Pigmenten ab. Schrammen im Klarlack sind zwar da aber die nimmt das Auge nicht so direkt war.
Die
Nasslackierung: Heute (fast) immer auf Wasserbasis. D.h. nur die farbtongebende Schicht (also das rot, gelb, silber...) ist auf Wasserbasis. Bei diesen Lacken wird statt der herkömmlichen Lösungsmittel mit Alkohol oder Wasser verdünnt. Der Klarlack enthält noch immer die alten Lösungsmittel und ist somit resistent gegen alles was so auf der Straße herumliegen könnte (natürlich auch gegen Lösungsmittel). Diese Art der Lackierung hält eine wesentlich größere Farbpalette bereit. Auch Schriftzüge und Dekore lassen sich einfacher aufbringen. Da die Schichtdicke geringer ist, tragen Linien unter dem Klarlack auch nicht so dick auf. Ein guter Lackierer sollte fühlbare Übergänge von Farben aber vermeiden.
Bei der Nasslackierung ist das Glanzbild etwas besser. Da der Lack im gegensatz zu einer Kunststoffbeschichtung etwas härter ist, machen sich kleine Steinschläge schneller bemerkbar. Um dieses auszugleichen kannst du deinen Lackierer bitten, dem Lack ein wenig "Weichmacher" zuzufügen. Somit kann die Oberfläche etwas nachgeben.
Bei Nasslackierungen ist es wichtig, dass der Lackierer einen
EP-Grund verwendet. Diese Epoxydharz-Grundierung "frisst" das Aluminium an und gibt somit eine perfekte Brücke zwischen Alu und Lack. Wichtig ist nur, dass der EP-Grund frisch angerührt ist. Denn dieser hat eine Topfzeit von nur 24 Std. D.h. nach 24Std. sind die "bissigen" Lösungsmittel verflogen und zeigen keine Wirkung mehr. Also bitte nachfragen. Denn wer den EP-Grund für die nächsten zwei Wochen angerührt hat oder den von der letzten Woche verwendet, der schummelt und die Farbe hat keinerlei Haftung!!!
Bei Nasslackierungen wird nach dem EP-Grund eine Grundierung aufgetragen. Diese kann man heute sehr gut einfärben. Das hat Vorteile bei Beschädigungen. Es schimmert nicht gleich die hässliche graue oder gelbe Grundierung durch den Kratzer.
Preislich dürfte die Pulverbeschichtung vorne liegen. Für eine Pulverbeschichtung solltest du bei einem Roller etwa 35-50€ einkalkulieren. Sonderwünsche wie z.B. eine Extraschicht Klarlack sollte erfragt werden.
Eine Nasslackierung wird teuer. Der Preis richtet sich je nach Farbe. RAL oder Uni-Töne sind auf Grund der Pigmentierung meist günstiger (etwa 45€/Liter). Lustige schimmernde Pigmente wie z.B. Metallic, Pearleffekte oder gar Flip-Flop-Lacke können teuer werden. Normale Metallic-Lacke liegen bereits bei etwa 90€/Liter und gerne auch (viel) mehr. Für einen Roller benötigt man aber nicht mehr wie 400g spritzfertige (also bereits verdünnte) Farbe. Leider geht die meiste Farbe auf Grund des recht kleinen Rahmens daneben.
Die Preise für das entlacken oder strahlen sind etwa gleich. Hier dürften die 50€ auf keinen Fall überschritten werden. Ich habe für das entlacken meiner Mountainbike Rahmen (mehrteilig) 35€ bezahlt.
Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht zu sehr verwirrt.
Liebe Grüße,
Martina
PS.: Von selbsterarbeiteten Vorarbeiten rate ich generell ab! Meistens sind die nicht so wie sie sich ein Fachmann vorstellt.
Vom Rahmen sollte bereits alles (auch das Lenkkopflager) aus- und abgebaut sein.