jodi2 hat geschrieben:Toll, für mich vor allem die HR-Federung, egal ob man das jetzt an diesem Typ braucht oder nicht, endlich mal wieder sowas ein einem Roller, nachdem ich es nur vom Hörsensagen vom Rollerbyke kenne. Vielleicht nehmen sich daran andere Hersteller einen Bleistift!
Zwei Fragen dazu:
- Wie weit stört die Federung beim Treten recht`s?
- Wippt die HR-Federung nicht bei jedem Treten/Abstoßen sehr stark ein? Ist das für einen "Kickroller" überhaupt eine sinnvolle Sache oder doch nur für einen reinen "Downhillroller"?
Besonders interessant finde ich das Foto mit den technischen Daten. Die Reichweite scheint erstmal nicht so spannend, aber da ich gerade recht tief in Pedelecs und Multicoptern mit Lipos stecke, kann ich das in etwa einschätzen, das ganze aus einem 5Ah/600g Lipo zu holen, ist Klasse, mit einem üblichen Pedelec-Akkugewicht von 3-4kg, also sagen wir 5 solchen Lipos, ergäben sich (wenn man es braucht...) beachtlichen Reichweiten!
Toll das die Schüler so gut mitgemacht haben, vermutlich klang "Tretroller" für sie erst nicht spannend.
Gruß
Jo
Hallo Jo und hallo liebe "Vorredner"!
Jetzt muss ich mich bald überwinden, einen ausführlichen Bericht zu schreiben. Dass dies noch nicht geschehen ist, liegt am Wetter und an den nicht ganz funktionierenden Bremsen. Bis jetzt wurde der E-Roller nur indoor bewegt, weshalb ich nichts aus der Praxis erzählen kann.
Die HR-Federung ist ein High-Tech-Ding mit derzeit 6 bis 7 bar drinnen, was klaglos funktioniert und der Möglichkeit auf extrem hart (20 bar) aufzupumpen, Zug- und Druckstufe individuell einstellbar. Das Element federt gut und dämpft perfekt. Bei schnellen Stößen also sinkt es kaum ein und es federt überhaupt nicht nach. Steht das Treten im Vordergrund, so ist eine auch noch so perfekte Federung eine Energieverschwendung, da man Kraft vernichtet. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätten wir eine Arretierung gemacht um das Trittbrett in der unteren(!) Position zu fixieren. So aber wird immer gefedert. Für den Stadtbetrieb im E-Modus erwarte ich mir große Vorteile. Beispielsweise kann man mühelos Bordsteinkanten rauffahren, mitunter auch langgezogene Treppen...
Höchstgeschwindigkeit und Reichweite sind errechnet. Die LiPo hat 6 Zellen a 3,7 Volt und kommt aus dem Modellflugzeugbau, hat also eine enorm tolles Leistungsgewicht. Ein Freund und Experte auf dem Gebiet der Pedelecs fährt vier dieser Akkus gebündelt. Ein Aufstocken an Ah ist also noch möglich, allerdings gefällt mir die Unauffälligkeit unserer Komponenten.
Vorgabe war es auch, dass der Roller konventionell zu benützen ist. Insofern stimmt es schon, dass die Federung zumindest einseitig breit baut und das Treten nicht so angenehm geht. Wir nahmen ein Alu Kickbike und verwendeten nur Leichtbau, sodass ein Kicken zur Not auch über viele Kilometer möglich ist. Leider hat der preiswerte Motor keinen Freilauf un so bremst der Motor bei Nichtbetrieb immer ein wenig. Aber gut, es ist ein Prototyp aus dem die Schüler und ich recht viel lernten. Was das nächste Projekt ist, will ich an dieser Stelle noch nicht verraten, aber es hat Platz hier in diesem Forum.... :-)
Schüler voll im Flow! Tatsächlich änderten sie total ihre Meinung zum Tretroller. Ich stellte meinen originalen Cross Max zum Probieren zur Verfügung. Ergebnis: die Rollergemeinde wächst...!
...war jetzt eh schon fast ein Bericht. :-)