RollAir - neuer Universal-Roller ab 2013
Verfasst: 01.04.2013, 00:00
Ein neuer Anbieter steigt im Laufe des Jahres 2013 auf dem Tretrollermarkt ein. Unter dem Namen RollAir wird es ab dem Frühjahr einen Roller mit höhenverstellbarem Trittbrett geben, der es in sich hat.
Schon die Materialwahl spricht für sich, wurde doch eine Lösung gefunden, die die positiven Eigenschaften von Aluminium (geringes Gewicht) und Stahl (Haltbarkeit) kombiniert und dennoch metallfrei ist: Der Rahmen besteht aus bruchsicherem und biegestabilem Birke Multiplex aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Um den Werkstoff Holz voll zur Geltung zu bringen, wird der RollAir zunächst nur in der Farbgebung natur geölt angeboten. Dank des Materials und der Formgebung erreicht das Modell ein Gewicht, welches sonst nur von Rollern z. B. mit Aluminium-Rahmen oder mit teuren gewichtsreduzierten Zubehörteilen bekannt ist: Der RollAir bringt nur 6,4 kg auf die Waage.
Von einem Universal-Roller spricht der Hersteller auf Grund der vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Trittbretthöhe von 2 bis 15 cm. Die niedrige Einstellung ist von Anfängern leicht zu fahren und die Wahl für schnelle Tretrollersprintrennen. Der RollAir fährt damit fast kippsicher und läuft schön gerade aus. Bei hoch eingestelltem Trittbrett wird der RollAir dagegen zum wendigen Flitzer für Fortgeschrittene.
Die Lenkerhöhe von 70 cm unterstreicht den sportlichen Anspruch, nimmt man doch so automatisch eine aerodynamische Haltung auf dem RollAir ein. Je nach Nachfragesituation wird es später auch einen Adapter für eine größere Lenkerhöhe für aufrechtes Fahren geben.
Ein Novum bei einem Serienroller sind auch die luftbereiften Scheibenräder, die den RollAir auch optisch gut zur Geltung bringen. Hier stehen unzählige Farbvarianten zur Verfügung.
Nach Angaben des Herstellers – und dafür spricht auch die beschriebene Ausstattung – ist das ab Frühjahr käufliche Modell für den Renneinsatz gedacht: Es soll nur mit Schutzausrüstung benutzt werden und ist nicht im Straßenverkehr zu verwenden.
Der anvisierte Verkaufspreis von ca. 159 EUR wird den Tretrollermarkt in Bewegung bringen und macht den Roller auch für Neueinsteiger äußerst interessant. Vielleicht gelingt es damit dem Tretrollersport einen bisher einmaligen Aufschwung zu bereiten.
Produziert wird der RollAir übrigens in Thüringen, wo auch die verwendeten Holzarten in ausreichendem Maße vorkommen.
Wer den Roller in natura ausprobieren möchten, dem seien die nächsten Fahrrad- und Spezialradmessen empfohlen, wo auch erste öffentliche Präsentationen geplant sind. Details demnächst an dieser Stelle.
Die Abbildung zeigt nur einen Prototypen, der allerdings schon einen guten Eindruck hinterlässt und die zahlreichen Einstellmöglichkeiten deutlich macht. Die Bereifung entspricht noch nicht der Serienvariante.
Schon die Materialwahl spricht für sich, wurde doch eine Lösung gefunden, die die positiven Eigenschaften von Aluminium (geringes Gewicht) und Stahl (Haltbarkeit) kombiniert und dennoch metallfrei ist: Der Rahmen besteht aus bruchsicherem und biegestabilem Birke Multiplex aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Um den Werkstoff Holz voll zur Geltung zu bringen, wird der RollAir zunächst nur in der Farbgebung natur geölt angeboten. Dank des Materials und der Formgebung erreicht das Modell ein Gewicht, welches sonst nur von Rollern z. B. mit Aluminium-Rahmen oder mit teuren gewichtsreduzierten Zubehörteilen bekannt ist: Der RollAir bringt nur 6,4 kg auf die Waage.
Von einem Universal-Roller spricht der Hersteller auf Grund der vielfältigen Einstellmöglichkeiten der Trittbretthöhe von 2 bis 15 cm. Die niedrige Einstellung ist von Anfängern leicht zu fahren und die Wahl für schnelle Tretrollersprintrennen. Der RollAir fährt damit fast kippsicher und läuft schön gerade aus. Bei hoch eingestelltem Trittbrett wird der RollAir dagegen zum wendigen Flitzer für Fortgeschrittene.
Die Lenkerhöhe von 70 cm unterstreicht den sportlichen Anspruch, nimmt man doch so automatisch eine aerodynamische Haltung auf dem RollAir ein. Je nach Nachfragesituation wird es später auch einen Adapter für eine größere Lenkerhöhe für aufrechtes Fahren geben.
Ein Novum bei einem Serienroller sind auch die luftbereiften Scheibenräder, die den RollAir auch optisch gut zur Geltung bringen. Hier stehen unzählige Farbvarianten zur Verfügung.
Nach Angaben des Herstellers – und dafür spricht auch die beschriebene Ausstattung – ist das ab Frühjahr käufliche Modell für den Renneinsatz gedacht: Es soll nur mit Schutzausrüstung benutzt werden und ist nicht im Straßenverkehr zu verwenden.
Der anvisierte Verkaufspreis von ca. 159 EUR wird den Tretrollermarkt in Bewegung bringen und macht den Roller auch für Neueinsteiger äußerst interessant. Vielleicht gelingt es damit dem Tretrollersport einen bisher einmaligen Aufschwung zu bereiten.
Produziert wird der RollAir übrigens in Thüringen, wo auch die verwendeten Holzarten in ausreichendem Maße vorkommen.
Wer den Roller in natura ausprobieren möchten, dem seien die nächsten Fahrrad- und Spezialradmessen empfohlen, wo auch erste öffentliche Präsentationen geplant sind. Details demnächst an dieser Stelle.
Die Abbildung zeigt nur einen Prototypen, der allerdings schon einen guten Eindruck hinterlässt und die zahlreichen Einstellmöglichkeiten deutlich macht. Die Bereifung entspricht noch nicht der Serienvariante.