Kostka Race 28/20 schwarzer Rahmen, rote Felgen, 04/2014 angeschafft, Pro und Contra
Verfasst: 14.05.2014, 21:45
-> Angeregt durch "Tempelhofer" verlege ich den Thread hier in diese Rubrik <-Hallo liebe Tretrollerer/-innen,
als Neueinsteiger in den Tretroller Sport möchte ich auch gerne meine Neuerwerbung vorstellen.
Anfang April 2014 erwarb ich bei einem deutschen Händler meinen Kostka Race 28/20.
Ich sehe den Roller als Bindeglied zwischen meiner Leidenschaft für Fahrräder, ganz besonders Liegeräder und Falträder, aber auch dem Laufen. Ich laufe erst seit letztem Jahr, zuvor wanderte ich viel, etc., aber kein Jogging.
Ich bin auch im Laufsport Einsteiger und gehe es moderat an, sehe mich nicht als Leistungssportler und werde das sicherlich auch auf dem Roller nicht werden, aber etwas Kondition möchte ich damit noch trainieren, die Strecken langsam ausdehnen.
Den Roller habe ich "blind" gekauft, also ohne Probefahrt, unter Abwägung der konstruktiven Daten, verglichen mit dem Kickbike und dem Mibo. Es sollte ein sportlicher Roller sein, da ich damit nur Asphalt rollern werden und auch mit den Fahrrädern
überwiegend flott auf der Straße fahre, wenig Gelände.
Belesen durch das Buch "Tretrollersport" und dieses Form kam, ich zu meiner Kaufentscheidung. Der Mibo RaceK teilte sich mit dem Kickbike >Platz 2 in meiner persönlichen Wertung.
Hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses erschien mir der Kostka Race als mein Favorit, preislich etwas gleich das Kickbike, deutlich teurer der Mibo Race K, denn ich auch eher für den Einsatz in Wettbewerben sehe.
Ein Rennlenker ist vorläufig keine Option für mich, da das Auge auch mit schaut, kam ich auch optisch auf den Kostka.
Wie dem auch sei, der Anfang ist gemacht, jetzt soll der Roller mal langsam Kilometer bekommen, bisher war ich noch nicht viel damit unterwegs, ringe noch etwas mit meiner derzeit knappen Freizeit, bin da aber optimistisch, wird schon werden.
Die ersten Meter auf dem Roller, bei der Übernahme beim Händler, waren nicht wirklich befremdlich, obwohl ich seit mindestens 35 Jahren auf keinem Roller mehr stand, den Beinwechsel habe ich hier aber noch nicht probiert, nur eben mal ein Stückchen geroller, ein schönes Gefühl, gar nicht kippelig, wie ich es zuvor vermutet hatte, dazu der leichte Lauf der Rollers, den ich aber auch nicht anders erwartet hatte.
Was mir sofort aufgefallen ist, der Rahmen ist nicht wirklich hart, gibt nach, eben eine Eigenschaft von Stahlrahmen, wegen der ich auch mein altes Stahlrahmen Rennrad sehr schätze, im Gegensatz dazu mein Carbon Hardtail MTB und Alu Renn-Liegerad.
Für mein Gefühl ist der Rahmen einen Tick zu weich. Nun bin ich mit etwas über 90kg nicht gerade ein Leichtgewicht, aber angegeben ist der Roller mit einer Belastung bis 150kg, was mir sehr optimistisch erscheint, würde das nicht testen wollen, da dürfte er schon sehr deutlich nachgeben.
Die Tritthöhe ist ok, habe unbelastet vorne 7,5, hinten ca. 7,8cm gemessen, Bodenfreiheit vorne 4,5, hinten 5cm.
Interessant wäre die Beobachtung des odenfreiheit unter dem Trittbrett in Fahrt, also bezogen auf die Nachgiebigkeit des Rahmens. Ich schätze die Bodenfreiheit wird sich in meinem Fall um ca. 0,8-1cm verringern, dynamisch schwingend. Sollte vielleicht mal eine Garmin Vibr Sport-Kamera da unten anbringen und das Trittbrett während der Fahrt filmend beobachten.
Was ich entgegen der Produktbeschreibung nicht erkennen kann, wo ist der Carbon Vorbau?
Ich habe den folgende Ausstattung serienmäßig bekommen:
- schwarzer Kostka Stahlrahmen Nr. 15940
- Vorderrad Reifen: Schwalbe Durano 23-622 (700x23C) 6-10bar/85-145PSI
- Vorderrad Felge: SunBow Z Remer X ETRTO 622x13, Aluminium rot, 32 Speichen
- Vorderrad Nabe: Shimano 105 HB-5700, 100mm
- Bremse vorne: Shimano 105
- Hinterrad Reifen: Schwalbe Durano 28-406 (20x1,10) 6-8bar/85-115PSI
- Hinterrad Felge: SunBow Z Remer X (keine ETRTO Angabe vorhanden), 32 Speichen
- Hinterrad Nabe: Shimano 105 HB-5700, 85mm
- Vorbau: Zoom 3D 110mm, 7 Grad
- Lenker: Zoom 220 6061-Alloy 25,4mm
- Bremsgriffe: Shimano Deore
- Lenkergriffe: Le Tour de France
- Lenkerhörnchen: BBB 12 03
- Gabel ohne Kennzeichnung, aber mit Kostka Emblem gekennzeichnet, Eigenentwicklung?
Den Radumfang vorne habe ich für meinen Polar CS500+ mit 2084mm gemessen und konfiguriert,
selbiges an meiner Pulsuhr Polar RS800CX. Der Geschwindigkeitssensor funkt an den Radcomputer
und die Pulsuhr, gleiches gilt für den Brustgurt. Der Polar G5 GPS-Sensor funkt nur an die Pulsuhr,
am Radcomputer ist eine Streckenaufzeichnung nicht vorgesehen.
3 Räder und Laufschuhe können beide Gerät verwalten, so habe ich da mein Giant XTC Comp.1 Carbon
Hardtail MTB, Tory ZR Tieflieger und eben auf Position 3 den Kostka Race, der nun mein Pinarello Rennrad
ersetzt.
Ich werde das Rennrad vermutlich einmal aufgeben, denke noch darüber nach, bis dahin kann ich es nocha
auf dem zweiten CS500+ Radcomputer fahren, der die weniger genutzten Räder bedient, denn der Trend geht
ja doch eher zum 5. bis gar 6. Rad ;-)
Etwas enttäuscht bin ich vom Gewicht, die Produktangabe liegt bei 7,8kg, ich habe real 8,6kg mit meiner Hängewaage ermittelt, incl. Tachohalterung und Funksensor, ohne diese, also unverbaute Originalausstattung, 8,56kg.
Gehen tschechische Waage so viel vor?
Nun gut, ich werde wohl keine Rennen fahren, erfreue mich aber an Leichtbau und so war auch dies ein Punkt der Kaufentscheidung. Wo Licht ist, da ist auch mal Schatten, ich lasse mir davon aber nicht die Freude am Roller verderben,bin sehr zufrieden mit dem guten Stück. Man kann sicherlich allerhand optimieren, ich werde vielleicht später einmal auch Laufräder, Gabel, Vorbau und Lenker optimieren, derzeit hege ich diesbezüglich aber keine Bestrebungen.
Spare mir das Geld lieber und erwäge noch einen Mibo Speed-Master bei Flow anzuschaffen, mal schauen, denke noch darüber nach. Ein Faltroller wäre schon toll, besitze ja auch einige Falträder, aber an sich hätte ich gerne etwas leichteres, habe bisher aber noch keine Alternative gefunden. Irgendwann sah ich hier im Forum mal einen, kann mich aber leider nicht mehr an dessen Namen erinnern und finde ihn auch nicht mehr, schade.
Kommt Zeit, kommt Roller, wird sich schon finden.
Hier nun ein paar heute entstandene Bilder meines Rollers. Ganz neu ist er nicht mehr, 3 Ausfahrten hat er hinter sich, daher auch schon die leichten Gebrauchsspuren auf dem Lack des Trittbretts.
Entgegen einigen Angaben kann ich am Hinterrad keine 100mm Nabe erkennen, ich habe eine 85mm Nabe und das ist in Ordung. Das Rahmen zieht sich gerade nach hinten durch, also in Verlängerung des Trittbretts, so spricht mich das auch optisch an. Ich habe mit der Breite des Hinterbaus bisher keinerlei Probleme, trete dennoch eher eng am Roller entlang, hole mit dem Bein also nicht aus.
Rollernde Grüße aus Mittelhessen
Martin
als Neueinsteiger in den Tretroller Sport möchte ich auch gerne meine Neuerwerbung vorstellen.
Anfang April 2014 erwarb ich bei einem deutschen Händler meinen Kostka Race 28/20.
Ich sehe den Roller als Bindeglied zwischen meiner Leidenschaft für Fahrräder, ganz besonders Liegeräder und Falträder, aber auch dem Laufen. Ich laufe erst seit letztem Jahr, zuvor wanderte ich viel, etc., aber kein Jogging.
Ich bin auch im Laufsport Einsteiger und gehe es moderat an, sehe mich nicht als Leistungssportler und werde das sicherlich auch auf dem Roller nicht werden, aber etwas Kondition möchte ich damit noch trainieren, die Strecken langsam ausdehnen.
Den Roller habe ich "blind" gekauft, also ohne Probefahrt, unter Abwägung der konstruktiven Daten, verglichen mit dem Kickbike und dem Mibo. Es sollte ein sportlicher Roller sein, da ich damit nur Asphalt rollern werden und auch mit den Fahrrädern
überwiegend flott auf der Straße fahre, wenig Gelände.
Belesen durch das Buch "Tretrollersport" und dieses Form kam, ich zu meiner Kaufentscheidung. Der Mibo RaceK teilte sich mit dem Kickbike >Platz 2 in meiner persönlichen Wertung.
Hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses erschien mir der Kostka Race als mein Favorit, preislich etwas gleich das Kickbike, deutlich teurer der Mibo Race K, denn ich auch eher für den Einsatz in Wettbewerben sehe.
Ein Rennlenker ist vorläufig keine Option für mich, da das Auge auch mit schaut, kam ich auch optisch auf den Kostka.
Wie dem auch sei, der Anfang ist gemacht, jetzt soll der Roller mal langsam Kilometer bekommen, bisher war ich noch nicht viel damit unterwegs, ringe noch etwas mit meiner derzeit knappen Freizeit, bin da aber optimistisch, wird schon werden.
Die ersten Meter auf dem Roller, bei der Übernahme beim Händler, waren nicht wirklich befremdlich, obwohl ich seit mindestens 35 Jahren auf keinem Roller mehr stand, den Beinwechsel habe ich hier aber noch nicht probiert, nur eben mal ein Stückchen geroller, ein schönes Gefühl, gar nicht kippelig, wie ich es zuvor vermutet hatte, dazu der leichte Lauf der Rollers, den ich aber auch nicht anders erwartet hatte.
Was mir sofort aufgefallen ist, der Rahmen ist nicht wirklich hart, gibt nach, eben eine Eigenschaft von Stahlrahmen, wegen der ich auch mein altes Stahlrahmen Rennrad sehr schätze, im Gegensatz dazu mein Carbon Hardtail MTB und Alu Renn-Liegerad.
Für mein Gefühl ist der Rahmen einen Tick zu weich. Nun bin ich mit etwas über 90kg nicht gerade ein Leichtgewicht, aber angegeben ist der Roller mit einer Belastung bis 150kg, was mir sehr optimistisch erscheint, würde das nicht testen wollen, da dürfte er schon sehr deutlich nachgeben.
Die Tritthöhe ist ok, habe unbelastet vorne 7,5, hinten ca. 7,8cm gemessen, Bodenfreiheit vorne 4,5, hinten 5cm.
Interessant wäre die Beobachtung des odenfreiheit unter dem Trittbrett in Fahrt, also bezogen auf die Nachgiebigkeit des Rahmens. Ich schätze die Bodenfreiheit wird sich in meinem Fall um ca. 0,8-1cm verringern, dynamisch schwingend. Sollte vielleicht mal eine Garmin Vibr Sport-Kamera da unten anbringen und das Trittbrett während der Fahrt filmend beobachten.
Was ich entgegen der Produktbeschreibung nicht erkennen kann, wo ist der Carbon Vorbau?
Ich habe den folgende Ausstattung serienmäßig bekommen:
- schwarzer Kostka Stahlrahmen Nr. 15940
- Vorderrad Reifen: Schwalbe Durano 23-622 (700x23C) 6-10bar/85-145PSI
- Vorderrad Felge: SunBow Z Remer X ETRTO 622x13, Aluminium rot, 32 Speichen
- Vorderrad Nabe: Shimano 105 HB-5700, 100mm
- Bremse vorne: Shimano 105
- Hinterrad Reifen: Schwalbe Durano 28-406 (20x1,10) 6-8bar/85-115PSI
- Hinterrad Felge: SunBow Z Remer X (keine ETRTO Angabe vorhanden), 32 Speichen
- Hinterrad Nabe: Shimano 105 HB-5700, 85mm
- Vorbau: Zoom 3D 110mm, 7 Grad
- Lenker: Zoom 220 6061-Alloy 25,4mm
- Bremsgriffe: Shimano Deore
- Lenkergriffe: Le Tour de France
- Lenkerhörnchen: BBB 12 03
- Gabel ohne Kennzeichnung, aber mit Kostka Emblem gekennzeichnet, Eigenentwicklung?
Den Radumfang vorne habe ich für meinen Polar CS500+ mit 2084mm gemessen und konfiguriert,
selbiges an meiner Pulsuhr Polar RS800CX. Der Geschwindigkeitssensor funkt an den Radcomputer
und die Pulsuhr, gleiches gilt für den Brustgurt. Der Polar G5 GPS-Sensor funkt nur an die Pulsuhr,
am Radcomputer ist eine Streckenaufzeichnung nicht vorgesehen.
3 Räder und Laufschuhe können beide Gerät verwalten, so habe ich da mein Giant XTC Comp.1 Carbon
Hardtail MTB, Tory ZR Tieflieger und eben auf Position 3 den Kostka Race, der nun mein Pinarello Rennrad
ersetzt.
Ich werde das Rennrad vermutlich einmal aufgeben, denke noch darüber nach, bis dahin kann ich es nocha
auf dem zweiten CS500+ Radcomputer fahren, der die weniger genutzten Räder bedient, denn der Trend geht
ja doch eher zum 5. bis gar 6. Rad ;-)
Etwas enttäuscht bin ich vom Gewicht, die Produktangabe liegt bei 7,8kg, ich habe real 8,6kg mit meiner Hängewaage ermittelt, incl. Tachohalterung und Funksensor, ohne diese, also unverbaute Originalausstattung, 8,56kg.
Gehen tschechische Waage so viel vor?
Nun gut, ich werde wohl keine Rennen fahren, erfreue mich aber an Leichtbau und so war auch dies ein Punkt der Kaufentscheidung. Wo Licht ist, da ist auch mal Schatten, ich lasse mir davon aber nicht die Freude am Roller verderben,bin sehr zufrieden mit dem guten Stück. Man kann sicherlich allerhand optimieren, ich werde vielleicht später einmal auch Laufräder, Gabel, Vorbau und Lenker optimieren, derzeit hege ich diesbezüglich aber keine Bestrebungen.
Spare mir das Geld lieber und erwäge noch einen Mibo Speed-Master bei Flow anzuschaffen, mal schauen, denke noch darüber nach. Ein Faltroller wäre schon toll, besitze ja auch einige Falträder, aber an sich hätte ich gerne etwas leichteres, habe bisher aber noch keine Alternative gefunden. Irgendwann sah ich hier im Forum mal einen, kann mich aber leider nicht mehr an dessen Namen erinnern und finde ihn auch nicht mehr, schade.
Kommt Zeit, kommt Roller, wird sich schon finden.
Hier nun ein paar heute entstandene Bilder meines Rollers. Ganz neu ist er nicht mehr, 3 Ausfahrten hat er hinter sich, daher auch schon die leichten Gebrauchsspuren auf dem Lack des Trittbretts.
Entgegen einigen Angaben kann ich am Hinterrad keine 100mm Nabe erkennen, ich habe eine 85mm Nabe und das ist in Ordung. Das Rahmen zieht sich gerade nach hinten durch, also in Verlängerung des Trittbretts, so spricht mich das auch optisch an. Ich habe mit der Breite des Hinterbaus bisher keinerlei Probleme, trete dennoch eher eng am Roller entlang, hole mit dem Bein also nicht aus.
Rollernde Grüße aus Mittelhessen
Martin