Seite 1 von 1

Tretroller-Schulprojekt

Verfasst: 17.09.2012, 00:01
von jenss
ImLiegeradforum kam dieser Link: Blätterkatalog®
Blättert dort mal auf Seite 4, links unten. Da hat man in Buchholz (gar nicht weit weg von mir) für eine Schule Kickbikes angeschafft. Wie sind die wohl auf die Roller gekommen? (ich habe keinen Kontakt) Echt cool!

Gesamtschule Buchholz - Home
j.

Verfasst: 17.09.2012, 01:10
von Kollo
jenss hat geschrieben:Echt cool!
...aber sowas von! :daumen:

Sonst dürfte es wohl kaum ein Fortbewegungsmittel geben, das für die Jahrgänge 5-12 gleichermaßen gut geeignet ist. Sehr schlau, Roller anzuschaffen.

Verfasst: 17.09.2012, 09:44
von jenss
Stimmt, die universelle Größe ist ein echter Vorteil. Ich war auch sehr überrascht. Da machen wir uns tausend Gedanken, wie man Tretroller & Tretrollersport fördern könnte und dann startet eine Schule anscheinend unbeeinflusst von der Tretrollerszene bzw. dem Verband so ein Projekt mit 70 Tretrollern. :geil: :daumen: Man stelle sich vor, 7 neue Tretrollerteams á 10 Fahrer und Deutschland ist im Jugendbereich auf WMs/EMs eine Macht :D . Allerdings geht das Projekt wohl eher in Richtung Verkehrsschulung. Ich weiß nicht, inwieweit Sport bei den Anschaffungen im Sinn war. Dennoch kann es gut sein, dass der ein oder andere irgendwann zu Tretrollerrennen findet. Cool wäre es, wenn man beim Buchholzer Stadtlauf ein Tretrollerrennen integrieren könnte. (Marius ist da auf Inlinern mal auf Platz 2 in seiner Altersklasse gekommen :) , ist eine tolle Veranstaltung mit Inlinern und Läufern) Ich habe mal eine Mail geschrieben und gefragt, wie sie auf Tretroller gekommen sind. Es klingt für mich so als kennen sie die Rennszene nicht.
j.

Verfasst: 17.09.2012, 23:54
von Teffmann
Hallo Jens,

dann halte uns mal über die Antwort auf dem Laufenden.

Lauf 1 oder 7 oder 11 wären ggf. auch ein tolles DTC-Rennen. Und Stecken für einen Kinder-DTC-lauf sind auch dabei!

Verfasst: 18.09.2012, 10:38
von GUID0
Vielen Dank für diesen Beitrag!! Die Info kommt auf den Tag genau für meine Ambitionen, den Wiener Schülerinnen und Schüler den Tretroller(sport) näherzubringen --> http://forum.runnersworld.de/forum/tret ... rer-2.html

Ganz, ganz toll!

Verfasst: 18.09.2012, 12:54
von RheinBergRoller
Schreibt die Schule doch einfach mal an, stellt den DTRV kurz vor und bietet fachliche Unterstützung an. Vielleicht ergibt sich ja daraus etwas...

Verfasst: 18.09.2012, 13:06
von SpoLei
Klingt sehr gut!

Wenn es Termine für Fortbildungen in Dtsl, gibt - bitte weiter sagen!!

Gibt es evtl. auch Leihmöglichkeiten, um die Roller mal in einer Projektwoche zu testen?

SpoLei

Tretroller an Schulen!

Verfasst: 18.09.2012, 20:04
von bluemilu
Wow, danke für diesen Beitrag! Das passt mir gut in den Kram, da ich ebenfalls derzeit über Tretroller an unserer Schule in Düsseldorf nachdenke bzw. ein Konzept erarbeite. Die Unterstützung der Schulleitung habe ich bereits, da der Chef selbst begeistert Probe gefahren ist (Kostka und XH). Zur Zeit bin ich dabei, die Schüler bei gelegentlichen Rollerrunden auf dem Hof zu fotografieren, um die glücklichen Kindergesichter festzuhalten für evtl. Sponsoren. Hat jmd. Tipps wie man Sponsoren auftun könnte?
Wir sind eine Förderschule mit lernbehinderten und verhaltensauffälligen Kindern. Ich sammle zur Zeit Vorteile, die das Rollerfahren gerade für diese Schülerschaft bringen könnte (Förderung der Motorik, außerschulische Lernorte umweltfreundlich erreichen, Stärkung der sozialen Kompetenzen, wartungsarm...). Fallen euch noch weitere Vorteile ein?

Viele unserer Schüler sind Roller-begeistert. Allerdings fahren sie derzeit halt eher diese klapprigen Miniscooter auf Inliner-Rollen...

Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen mit Tretrollern an Schulen. Bin für jeden Tipp sehr dankbar!

Verfasst: 18.09.2012, 23:39
von jenss
Ich glaube, Tretroller sind an Schulen eine tolle Sache. Man kann z.B. Ausflüge zusammen fahren. Es gibt keine Probleme mit abspringender Kette, hakender Schaltung oder so. Die viel geringere Wartung ist gerade bei vielen Zweirädern ein Vorteil, zumal man auch keine Sattel einstellen braucht. Aufgrund der geringeren Geschwindigkeit sehe ich auch ein kleineres Gefahrenpotential. Super sind Roller für Stadtrundfahrten. Ich habe mal mit Martin (Flow-Berlin.de) eine Berlin-Runde gemacht. Da war mit Roller klasse. Man steigt ja eigentlich gar nicht richtig ab, kann spontaner anhalten, fotografieren (Kamera in der Lenkertasche), Fußwege nutzen etc..

Weiterhin kann man auch eine Sportgruppe gründen. Tretrollersport ist ein toller Ausdauersport, aber Tretroller sind ebenso auch für Sprintrennen geeignet, z.B. auf der 400 m-Bahn der Schule (sofern keine Asche). Ein Team könnte dann bei Rennen als Jugendteam teilnehmen (z.B. in Gütersloh). Überhaupt stärkt Tretrollerfahren den Teamgedanken, denn auch für Staffelrennen kann man üben. Mir gefällt, dass man motorisch ein gutes Training hat, denn es gibt ja nicht nur eine Trittvariante. Kann kann "Hohes Knie" fahren, oder die kreisende Dieseltechnik. Hohe Hacke bringt auch was, sowie die Kombination mit hohem Knie u.v.m.. Rollern ist nah am Laufen. Bergauf ist Laufen eine mögliche Technik, die selbst von Spitzenfahrern wie Igor Ricci genutzt wird, siehe die Videos "All day" und "Some kicks" unter Tretroller-WM 02.-04.08.12 . Das All-day-Video habe ich auch auf einem Server abgelegt, so dass man es offline zeigen kann. Sind aber fast 600 MB (FullHD mit 50 Bildern pro Sekunde): http://www.jenne.vamosaver.de/WM2012_50p.mp4 .

Gegenüber den Radfahren brauchen sich die Kinder auch nicht lange für einen Sattel abzuhärten und Tretrollerfahren ist gut für die ganze Rumpfmuskulatur, ähnlich wie Laufen. Zudem werden Arme, Brust und Latissimus gestärkt. Bei scharfer Fahrt kann man auch da mal Muskelkater bekommen :-).

Das Gute ist natürlich auch der Preis. Ok., man kann Fahrräder für 300 € bekommen, aber da kommt man aus der Nachjustage von so vielen Zweirädern in der Schule kaum mehr raus ;-).
Schwächere Fahrer können auf einer Tour vielleicht ein privates Fahrrad nehmen und dann ebenso gut mithalten. Fahrer mit Leistungsüberschuss :D können zweitweilig am Vorbau festhaltend neben dem Roller laufen, was beim Roller ohne Pedalen überraschend gut geht. Als ich mal einen Plattfuß auf einer RTF (RadTourenFahrt) hatte, bin ich die letzten 4 km gejoggt. Man kann beim Nebenherlaufen auch leicht die Seiten wechseln (über das Trittbrett).

Also ich sehe viele Vorteile für den Roller, gerade an Schulen. Laufen bzw. marschieren ist ja nun für einen Ausflug doch recht Aktionsradius-begrenzend und Räder sind technisch zu aufwändig.

Achja, nochwas: Roller kosten keine Fahrradkarte in Bahnen, da als Spielzeug eingestuft. Aber bei so massenhaft Rollern einer Schulklasse möchte ich mal nicht garantieren ;-). In Autos sind die sauberen (kettenfreien) Roller auch viel leichter mitzunehmen als Fahrräder. Laufräder kann man schnell rausnehmen ohne mit schmierigen Ritzeln zu kämpfen.

Unser Buch über Tretrollersport enthält sicher noch einige Argumente, die ich hier nicht aufgezählt habe.

Kinder, die noch nicht gut Rad fahren können, finden im Roller eine Möglichkeit, das Gleichgewicht weitgehend gefahrlos und locker zu trainieren.

Habe schon Antwort aus Buchholz. Die haben mein YouTube-Video auch schon in der Tretrollerschulung gezeigt :) .
j.

Verfasst: 19.09.2012, 08:50
von SpoLei
Respekt- ihr seid ja richtig enthusiastisch hier!

Falls es also konkrete Angebote vor allem zu Fortbildungen in Dtsl. gibt - bitte hier mitteilen, das wäre Klasse.

Verfasst: 19.09.2012, 11:34
von jenss
Das wäre vielleicht mal ein Thema für den DTRV. Also mal einen Vortrag halten o.ä. könnte ich auch machen (habe ich auch schon mal. Bin zwar gehörlos (ertaubt), ist aber nicht wirklich ein Problem :) ). Eine Fortbildung braucht vielleicht noch etwas mehr Konzept, so wie bei Guido mit praktischem Fahren etc..

Verleihstationen sind in Deutschland noch rar oder eigentlich kenne ich gar keine, die z.B. mal 10 Roller verleihen könnten. Das sind bei Geschäften wohl nur mehr Einzelstücke, die dazu dienen, Interessenten probieren zu lassen. Aber für Kurse oder Gruppenfahrten kenne ich jetzt keine Adresse, die viele Roller verleihen kann. Nur in Holland in Hengelo wäre wohl der Stepshop.nl , der einen Verleih hat. Zumindest hatte ich meinen ersten Roller von denen damals aus einem Verleih gebraucht gekauft. Wenn man sowas gut aufzieht, könnte sich ein Rollerverleih auch recht schnell wieder rentieren. Am Roller ist nicht allzuviel Technik, die kaputt gehen kann und gewartet werden muss. Durch Verleihgebühren kann man die Differenz zum späteren Gebrauchtverkaufspreis wieder rausbekommen. Wäre mal ein neues Geschäftsfeld, am besten in Regionen, in denen man auch gerne Urlaub macht und Touren anbieten kann. :) .
j.

Verfasst: 19.09.2012, 11:46
von SpoLei
Danke, Jens, für die Überlegungen. Keine Ahnung, wie man solche Fortbildungen initiiert. Man müsste das Rollern einfach mal ausprobieren. Vielleicht könnte es auch ein Angebot an einer Jugendherberge sein, das man zu einer Klassenfahrt nutzen kann.

Verfasst: 19.09.2012, 15:10
von jenss
Es gibt da noch Klassenfahrten-Betriebsausflüge-Geburtstage-Familientreffen . Die bieten in mehreren Jugendherbergen Tretroller-Biathlon für Schulkassen (und Erwachsene) an. Zur Zeit haben sie 14 Leihroller. In diesem Jahr waren es bis jetzt schon ca. 1000 Schüler und 500 Erwachsene beim Tretroller-Biathlon.
j.

Verfasst: 23.09.2012, 20:37
von VeloC
jenss hat geschrieben:Ich habe mal eine Mail geschrieben und gefragt, wie sie auf Tretroller gekommen sind. Es klingt für mich so als kennen sie die Rennszene nicht.
Noch keine Antwort? Bin ebenfalls sehr gespannt!

Übrigens bin ich zufällig drüber gestolpert, dass Olaf von Albroller ebenfalls Kurzseminare anbietet. Ulkig, auf der Albroller-Seite habe ich da gar keinen Hinweis zu gesehen. Aber gefällt mir.

Verfasst: 23.09.2012, 22:27
von jenss
Wow, cool, das werden ja immer mehr :D . Scheint mit den Seminaren eine Marktlücke zu sein und eine ideale Möglichkeit, den Tretrollersport ein bisschen unter die Leute zu bringen. :daumen:

Es kam eine kurze Mail zurück, aber noch keine Antwort, wie sie darauf gekommen sind. Ich habe wohl noch nicht den erreicht, der als erster die Idee hatte. Habe ein Buch als Spende hingeschickt, könnte Montag ankommen. Ich fände die Idee eines Tretrollerrennens beim Buchholzer Stadtlauf gut. Vielleicht lässt sich da ja für 2013 was machen. Immerhin gibt es ja nun schon sehr viele Tretroller in Buchholz :D .
j.

Verfasst: 24.09.2012, 14:47
von minanoke
Hallo Jens,

also beim Buchholzer Stadtlauf wären ich, meine Tochter und ein Bekannter sofort dabei. :nick:
Somit würde es schon mal 3 Meldungen geben.

Hoffentlich erwischt Du die richtigen Verantwortlichen. Dein Buch kann nur überzeugen! Wäre echt toll mit den Tretrollern dabei zu sein. Jetzt wo Hollenstedt leider vorbei ist :frown:

Gruß
minanoke

Verfasst: 01.10.2012, 17:15
von SpoLei
freut mich, das hier zu lesen. Gibt es auch sowas in Richtung Brandenburg oder Sachsen?

Verfasst: 03.10.2012, 15:56
von jenss
Es haben auch noch weitere Zeitungen über das Buchholz-Projekt berichtet. Ich denke, dieses Projekt ist in Deutschland in diesem Ausmaß wohl noch einzigartig (und vorbildlich) :) .
Gesamtschule Buchholz - Nachrichten und Bilder
j.

PS: Die Einzellinks der Berichte:
Gesamtschule Buchholz - Nachrichten und Bilder
Gesamtschule Buchholz - Nachrichten und Bilder
Gesamtschule Buchholz - Nachrichten und Bilder
Gesamtschule Buchholz - Nachrichten und Bilder

Verfasst: 04.10.2012, 22:25
von VeloC
"Schüler werden zu Trittbrettfahrern". Yeah, so soll es sein! :daumen:

Für mich liest sich das, als ob irgendwo in der Elternschaft mindestens ein/e Alltags-Rollerfahrer/in rumgeistert, der/die den Anstoß gegeben hat. Und dann haben alle Beteiligten offenbar sehr engagiert und ohne profilneurotische Spielchen zusammen gearbeitet. Scheint insgesamt ein gutes Klima an der Schule zu herrschen. :)

Verfasst: 05.10.2012, 14:39
von SpoLei
Schön, das zu lesen. Ich warte gespannt auf weitere Neuigkeiten auch wenn es bei uns in der Gegend eher noch kein Thema ist das Rollern