Seite 1 von 1

Faaarben

Verfasst: 24.01.2013, 16:44
von jenss
Bald dürfte der RTR4 fertig geschweißt sein und dann geht's zum Pulverbeschichten. Ich wollte voraussichtlich pastellblau nehmen, mit oranger oder rosa Schrift. Was würdet ihr bevorzugen? Von dormant-blau mit schwarzer Schrift bin ich schon wieder etwas abgekommen. Zweifarbig wäre auch noch drin. Dann schwarze Schrift und zu pastellblau als Zweitfarbe orange oder rosa. Aber wie/wo sollte man die Farbübergänge setzen? Mein altes MTB (Cinelli Rampichino) ist übrigens dreifarbig und mag ich noch immer (türkis - gelb - rosa).
j.

Verfasst: 24.01.2013, 19:14
von Teffmann
"Schön" zu lesen, dass andere die gleichen "Probleme" (der Trainer/Coach würde Herausforderungen sagen) haben wie einer selbst.

Ich habe für mich, bzw. meinen RTR4, ja die Lösung mit "weiß mit schwarzer Schrift" bereits gefunden. Aber erst nach Kauf einer RAL Farbkarte und viel hin und her. Als Alternative hatte ich zum Schluss noch "perlhellgrau matt, RAL 9022 mit weißer Schrift", habe das dann aber doch zu Gunsten von weiß "nicht matt" verworfen.

Anbauteile habe ich inzwischen auch (beinahe) alle, bzw. sind bestellt.

Sehr schöne Designs gibt es bei den Rennrädern von Pasculli. Das ist eine Eigenmarke eines Berliner Radshops. In Italien lassen die bildschöne Räder (auch auf Maß) bauen. Auf der Hompage gibt es so etwas wie einen Farbkonfigurator - auch für Mehrfarblackierungen. Sicherlich ganz nett um sich Anregungen zu holen. Raddesign » Pasculli

Verfasst: 24.01.2013, 23:22
von frog'n'roll
Hallo jenss,

Faaarben (oder besser Faaahrben?) sind natürlich Geschmackssache und irgendwo auch sehr der Mode unterworfen. Ein gutes Beispiel ist dafür "weiß". Das war (oder ist noch?) bei Pkw plötzlich der Hit. Vor einigen Jahren dagegen wäre ein weißes Auto wohl als langweilig eingestuft wurden. Andere Farben stehen durchaus für gewisse Epochen/Moden. Bei "türkis" denke ich beispielsweise an die späten 1980er Jahre...

Nun will ich mich zu den konkret von Dir genannten Farben nicht direkt äußern. Nur soviel: Mein(!!!) Geschmack sind sie nicht. Deswegen ist mein schneller Roller ja auch annähernd kawasakigrün (wobei es mir um den grünen "Teil" ging, nicht um das Motorrad...). Aber ich würde Dir empfehlen, den Rollerrahmen, der ja ohnehin recht spartanisch ist, was die Menge an verbautem Material betrifft, nur in einer Farbe zu pulvern. Da kommt die Rahmenform deutlich besser zur Geltung. Bei mehreren Farben kann die Wirkung schon verändert sein. Da würde ich die Akzente lieber mit einer passenden, d. h. durchaus auch kontrastreichen, Schriftfarbe setzen.

Viel Spaß beim Grübeln und Finden wünscht Dir

Steffen

Verfasst: 29.01.2013, 09:55
von ich stehe lieber
Du solltest dir das pastellblau und das rosa genau ansehen. Vermutlich würde rosa in dem hellblau verschwimmen da sich die beiden Farben von der Intensität zu ähnlich sind. Orange ist wesentlich kräftiger und bietet einen besseren Kontrast. Siehe auch Gulf-Racing. Die Firma Rapha hat sehr schöne Rennräder mit rosa auf den Markt gebracht. :love2:

Ich persönlich werde meinen nächsten Roller entweder in weiß oder hellblau bestellen. :nick: *freu*

Verfasst: 29.01.2013, 10:33
von jenss
Ich tendiere auch eher zu oranger Schrift.
Es ist schon die Qual der Wahl, wenn man die Farbe selbst aussuchen kann :D . Bei hellblau mit orange oder rosa habe ich da ein altes Basso-Rennrad im Hinterkopf, das mir damals mal ganz toll gefiel (Loto).
j.

Verfasst: 16.03.2013, 14:30
von jenss
Ich habe mich entschieden, mein RTR4 soll pastellblau mit oranger Schrift werden. Die Rahmen sind schon da, aber noch ungepulvert. Hat alles ziemlich lange gedauert.
Dies ist der erste RTR 28/20 mit dem 60 mm-fetten Hauptrohr und mit 451-HR-Tauglichkeit (siehe Foto, auch 406 und 355 (18") gehen, wobei nur 18" keine Bremse hinten haben kann). Der Rahmen ist schön steif (meine Einschätzung ohne direkten Vergleich nebeneinander: Vertikal ein Tick steifer als Alukickbike, in Längsrichtung* viel steifer) und hat die übliche Effendi-Trittbretthöhe (um die 6,5 cm) bei rund 4 cm Bodenfreiheit. Es sind zur Reisetauglichkeit am Ausfallende 2 Gewinde vorhanden.
j.


* Bremse vorne halten und Fuß vor- und zurückdrücken, Rahmen-Abstand zum VR beobachten.

Verfasst: 16.03.2013, 19:33
von ich stehe lieber
Ui, ist der wieder schööön! - Glückwunsch! :liebe: :groesste:

Verfasst: 16.03.2013, 20:53
von Teffmann
Ja sehr schön...

Chapeau dem Konstrukteur/Designer

...und das Beste: einer ist für mich...und wird weiß mit schwarzen Anbauteilen.

Das 406er Hinterrad habe ich schon. Wenn ich die Fotos sehe hat Jens mit dem 451er Hinterrad sehr viel Gespür für die Proportionen gehabt

Verfasst: 16.03.2013, 21:45
von jenss
Danke :) . Man sieht die Proportionen ja auch im CAD-Programm. Ein 406er HR habe ich gerade nicht hier. 355 habe ich schon probiert. Sieht recht klein aus, wenn vorher 451 drin war :) . Mit dem RTR bin ich ein bisschen wieder "back to the roots". Irgendwie ist das große Vorderrad und das kleinere Hinterrad doch die universellste Kombi. Ein 28er HR macht den Roller im Umgang beträchtlich unhandlicher (in den Keller runter, im Bus etc.), aber den Speedgewinn halte ich für minimal bzw. schwer messbar (sofern man beim 20"-HR schon einen top-Reifen drauf hat). 20/20 ist zwar super universell, aber mit dem großen VR ist die Optik doch sportlicher. Habe so wie im Bild zu sehen 6,92 Kg gemessen /mit Spiegel und Klickfix-Adapter). Bauteile sind recht leicht, aber nicht extrem. Ich freue mich auf die gepulverten Roller. Weiß mit schwarzer Schrift wird sicher auch schick.
j.

Verfasst: 16.03.2013, 22:08
von Chouchen
Ich glaube, ich würde ihn einfach "nackig" ohne Farben lassen. Das pure Metall wirkt irgendwie sehr edel und gleichzeitig dynamisch.

Verfasst: 16.03.2013, 22:41
von Teffmann
"Nackig" ist ja quasi AKB-look. Das ist in der Szene sehr verbreitet.

Der helle "Grauton" hat mich auch gereitzt. Ich war kurz davor "Perlhellgrau" (RAL9022) in matt mit weißer Schrift zu wählen.

Jens hat mir mal ein Foto von einem weißen RTR3 gemailt. Sieht sehr schick aus. Und ich glaube, dass ich mich an weiß im Laufe der Jahre nicht so schnell "satt sehe". Mein weisses Footbike (inzwischen verkauft) hat mir zum Schluss immer noch gut gefallen - wenn es frisch geputzt war.

Verfasst: 16.03.2013, 22:49
von Chouchen
Für einen Nicht-Szenegänger :wink: : Was ist denn AKB?

Verfasst: 16.03.2013, 22:58
von Teffmann

Verfasst: 16.03.2013, 23:31
von Alleweder
Mein RTR 4 wird in signalgelb(RAL 1003)gepulvert.
Die Teile zum Aufbau als "Reiseroller"liegen bereit. :)
Uwe

Verfasst: 17.03.2013, 01:56
von jenss
Ich habe das Aluminium nur minimal poliert, um Markierungen, die noch drauf waren, "wegzuwischen". Er wird ja später ohnehin noch gepulvert. Ich hatte den RTR1 mal eine Zeit ungepulvert gefahren. Er ist noch immer ungepulvert, d.h. es geht eigentlich problemlos. Aber der Glanz verschwindet irgendwann, man müsste neu polieren, was mit Akopads o.ä. ganz einfach ist. Nur bei der Schrift geht das halt nicht. Man kann den Rahmen auch polieren und dann nur klarpulvern lassen, also nur eine Schicht. Beim normalen Pulvern werden ja immer 2 Schichten gepulvert, also Farbe, dann Schrift drauf und dann Klarpulverung drüber. Ungeschützte Schrift finde ich nicht schön, die kratzt schnell ab. Man kann feste Folien drüberkleben, aber der Glanz drumherum geht dann trotzdem verloren und neupolieren geht da schlechter. Eloxieren lassen habe ich auch probiert. Der Nachteil ist, dass das Trittbrett nicht ausgespart werden kann und ein eloxiertes Trittbrett ist bei Nässe rutschiger und das Problem mit der Schrift besteht da auch. Also lasse ich jetzt nur noch pulvern. Gepulverte Farben finde ich auch schön individuell. Bei Bikecolours ist viel möglich, nicht nur RAL.
j.

Verfasst: 17.03.2013, 15:34
von Teffmann
Alleweder hat geschrieben:Mein RTR 4 wird in signalgelb(RAL 1003)gepulvert.
Die Teile zum Aufbau als "Reiseroller"liegen bereit. :)
Uwe
Hallo Uwe,

dann poste bitte mal Deine "Konfiguration"

Verfasst: 17.03.2013, 18:03
von ich stehe lieber
Ja, ist ja gut, ich habe den Winter echt verpennt. Doch wieso ist mir dieses Prachtexemplar entgangen? :wow: Für Tourentaugliches bin ich doch immer zu haben.

Verfasst: 17.03.2013, 19:23
von Teffmann
Der RTR4 ist von den "Genen" her ein Renntretroller (Renn Tret Roller Generation 4). Die Geometrie ist für eine Rennradgabel vorgesehen. Von daher schränkt es die Tourentauglichkeit ein wenig ein, da mehr als ein 28mm Reifen vorne wohl nicht geht. Die 2x2 Gewinde an den hinteren Ausfallenden ermöglichen aber die Montage von Schutzblech oder Gepäckträger. Da das Steuerrohr ca. 1 cm länger als beim Kostka ist, kann man mit einem entsprechenden Vorbau (z.B. +17°) einen tollen Radonneur aufbauen.

Ich bin von Jens in der Vergangenheit einen RTR3 und einen ATR gefahren. Die Geometrie hat mich jeweils sofort angesprochen. Keine Eingewöhnung, Wohlfühlen vom ersten Meter - schnell, steif und vglw. komfortabel. Vielleicht wie ein Specialized Roubaix.

Ich werde ihn als Rennroller (vorne und hinten jeweils 23er Ultremo ZX) nutzen. Ich freue mich auf die ersten Kilometer. Pulvern und Aufbau werden aber wohl bis in die erste Aprilwoche dauern. Aber das Wetter ist z.Zt sowieso eher etwas für den Crosser.

Verfasst: 17.03.2013, 20:40
von ich stehe lieber
Ja ja, bohrt nur in meiner Wunde! Dann warte ich eben auf meinen ominösen 20er Geroy und roller mit dem durch die Gegend. Doch wenn das nix werden sollte (er soll angeblich bereits geschweißt sein), mache ich mir einfach noch einmal Gedanken darüber ob mir der liebe Jenss vielleicht einmal etwas richtig Tourentaugliches bauen könnte :rolleyes: *küsschenanjenss*

Lieber Jenss, hier meine Wunschliste: :love2:
Ich hätte dann gerne ein "29er" Vorderrad mit Gepäckträgerhalterungen an der Gabel und reichlich Platz für Big Apple Reifchen, ein 20er Hinterrad (vielleicht mit einer 100er Nabe) und Füsschen für meine geliebten HS33 Stopper :zwinker2:

Verfasst: 17.03.2013, 21:42
von Teffmann
Die "29er" sind nach meiner Info normale 28 Zoll Laufräder, die erst durch die vglw. breiten (und damit hohen) MTB Reifen zu 29ern werden.

Wenn das stimmt brauchst Du einen Roller mit normaler Trekkinggabel.

Hinten war ich auch lange Verfechter von 100mm wegen der Verwendbarkeit von Standard-Fahrrad-Naben. Im Rahmen des RTR4 Projekts habe ich jetzt eine 66mm Nabe von Tretroller.de und die ist einwandfrei.

HS33 wollte ich am RTR zuerst auch montieren. Hat mir Jens aber dann ausgeredet. Die Cantisockel bei den Effendis sind unter den Ausfallenden. Super Lösung, da man sich dann nicht mehr daran den Knöchel stoßen kann. Allerdings sind sie dann nah am Boden. Jens empfiehlt daher Mini V-Brake, weil die kürzere Arme hat.

Verfasst: 17.03.2013, 22:07
von Alleweder
Hallo Teffmann,
hier meine Konfiguration des RTR 4 Als Reiseroller:
Rennradgabel von Norwid mit V-Brakesockel,Lowriderösen
und SON SL Anschlüsse,SON 28 SL Vorderrad,Racktime
Frontgepäckträger,Bremskörper vorne Shimano Deore,hinten
Tektro BMX mit 85 mm Schenkellänge,Zeitfahrlenker mit Sram
Lenkerendbremshebel,hinten 20" 406 Laufrad mit Tretroller.de Nabe,
Bereifung vo und hi 28 mm Durano.Scheinwerfer LUMOTEC IQ2 LUXOS U
Verkabelung mit Koaxialkabel von Schmidt Maschienenbau(SON)
Ein schmales Schutzblech für vorne bin ich am suchen.
Grüße
Uwe

Verfasst: 17.03.2013, 22:42
von Teffmann
Hallo Uwe,

hört sich gut an. Bei einem Tourenroller würde ich ggf. Schwalbe Marathon Supreme Reifen verwenden. Die rollen richtig gut und sind pannensicher. In 28x1,1 und 20x1,6 verfügbar.

Poste doch Fotos wenn er fertig ist.

meine Konfiguration des RTR4 als Rennroller:
Farbe verkehrsweiß (RAL 9016)
Kinesis Rennradgabel (Carbon mit Aluschaft)
Laufrad vorne DT-Swiss RR585 mit Veltec Nabe, hinten 406 Alex DA16 mit tretroller.de Nabe
Bereifung vorne/hinten Ultremo ZX
Bremse vorne Shimano 105, hinten Tektro Mini V-Brake, Bremshebel Shimano Road
Vorbau (120mm, 6°), Flatbar 600mm, Bar Ends, Steuersatz alles Ritchey WCS
Lenkergriffe, Flaschenhalter Specialized

Verfasst: 17.03.2013, 22:52
von jenss
ich stehe lieber hat geschrieben: Ich hätte dann gerne ein "29er" Vorderrad mit Gepäckträgerhalterungen an der Gabel und reichlich Platz für Big Apple Reifchen, ein 20er Hinterrad (vielleicht mit einer 100er Nabe) und Füsschen für meine geliebten HS33 Stopper :zwinker2:
Ein 29" VR würde ein höheres Steuerrohr brauchen. Für Touren würde ich eher keine Gelände-Reifen nehmen, aber ich kenne mich bei 29" auch nicht so aus. Man könnte in den normalen RTR4 eine 26" Gabel einbauen, die etwas höher ist (muss ja nicht gefedert sein). Mit sehr dicken Reifen ginge das dann sicher auch. Man kann ja auch in einen XH4a-Roller eine 28"-Renngabel einbauen. Dürfte auch beim Kickbike mit 26" und passender Gabel gehen. Gespannt bin ich auf Uwes Aufbau :) . Ich denke 28 mm sind für eine Tour schon sehr ok..

HS33 wären wohl besser oben positioniert und das braucht dann auch einen Schutzbügel wie beim Kickbike. An normalen Sockeln braucht man da wohl einen Bügel. Der wäre unten knapp. Spezielle Magura-Sockel kenne ich nicht so genau. Kann Agresti aber vielleicht auch verbauen (?). Da geht dann nichts anderes dran.

Ich hatte ja beim Kickbike noch das Problem der schlechten Bremsleistung gefunden (sehr banal: Das Gummiteil zwischen den Armen der Bremse blockierte das weitere Zusammendrücken...) und richtig montiert war die Bremsleistung dann ok.. Bei Mini-V-Brake muss man nur schauen, dass die Hebellängen bei Einstellung am Bremsgriff und die der Bremse passen, um eine ordentliche Bremsleistung zu haben.
j.


PS: Meine Konfiguration:
Gabel von CNC
Hörnchen Ritchey WCS
Lenker und Vorbau Durchschnitt von TrengaDe
Bremse Ultegra
VR gebraucht aus dem Tourforum (Campa Eurus)
HR Aufbau von Pedalkraft mit Tretroller.de-Nabe
Reifen Ultremo ZX vo. + hi.
Steuersatz CaneCreek 1 1/8" semiintegriert (Durchschntt)

Verfasst: 17.03.2013, 23:49
von Teffmann
jenss hat geschrieben:Man könnte in den normalen RTR4 eine 26" Gabel einbauen, die etwas höher ist (muss ja nicht gefedert sein). Mit sehr dicken Reifen ginge das dann sicher auch.

.. Bei Mini-V-Brake muss man nur schauen, dass die Hebellängen bei Einstellung am Bremsgriff und die der Bremse passen, um eine ordentliche Bremsleistung zu haben.
Wir haben aus dem alten MTB meiner Frau jetzt ein Fitnessbike für unsere Tochter gemacht. In em Zusammenhang haben wir die originale (billige) Federgabel gegen eine Kinesis Alustarrgabel ersetzt. Für unterschiedliche Federwege gibt es Starrgabelpendants mit unterschiedlicher Einbauhöhe zwischen 400mm und 450mm. Man müsste also schauen, welche Einbauhöhe mit 26 Zoll Bereifung am ehesten der mit Rennradgabel und 28 Zoll Bereifung entspricht.

Die Mini V-Brakes haben ihren Ursprung ja meines Wissens im Cyclo Cross Sport. Dort sind sie mit STI Bremshebeln kombiniert. Ergo harmonisieren sie mit allen Rennradbremshebeln wie z.B. STI (Rennlenker) und Shimano Road (Flatbar). Ggf. auch mit Zeitfahrbremshebeln, aber das weiß ich nicht genau.

Verfasst: 18.03.2013, 01:10
von Kollo
Vorne darf es ja normalerweise auch mal etwas mehr sein. Ich schätze mal, daß man mit 400mm Einbauhöhe generell ganz gut liegt. Das sind etwa 30-35mm mehr, als bei einer typischen Rennradgabel, was den unterschiedlichen Radius zwischen 26" und 28" (31,5mm) schon ausgleicht. Am vielseitigsten wird wohl eine Gabel mit Scheibenbremsaufnahme sein, denn dort könnte man problemlos beide Laufradgrößen einsetzen.

Verfasst: 18.03.2013, 07:19
von jenss
400 mm-Gabel mit 28" würde ich beim RTR eher nicht verbauen. Wäre doch schade um die Trittbretthöhe, die wohl rund 1,5 cm hochgeht.
j.

Verfasst: 18.03.2013, 07:30
von ich stehe lieber
Gut, mit einem 26er würde ich auch rollern. Geländereifen und Federgabeln machen zwar Freude, sind für mich jedoch nicht unbedingt wichtig. Ich roller lieber längere Strecken mit Gepäck. Abgesehen davon muss ich jetzt eine passende Ausrede finden, weil ich keinen bekommen habe! :nein:
Kann mich bitte mal jemand trösten! :traurig:

Verfasst: 18.03.2013, 08:34
von Kollo
jenss hat geschrieben:400 mm-Gabel mit 28" würde ich beim RTR eher nicht verbauen. Wäre doch schade um die Trittbretthöhe, die wohl rund 1,5 cm hochgeht.
j.
Ja aber es ging doch um eine 26" Gabel. Ich kenne ja nicht die optimale Einbauhöhe für eine 28" Rennradgabel beim Effendi und habe daher einfach mal ein "gewöhnliches" Maß für Rennradgabel als Grundlage meiner Mutmaßung hinsichtlich der geeigneten Einbauhöhe für eine 26" Gabel genommen.

Verfasst: 18.03.2013, 08:42
von jenss
Kollo hat geschrieben:Ja aber es ging doch um eine 26" Gabel. Ich kenne ja nicht die optimale Einbauhöhe für eine 28" Rennradgabel beim Effendi und habe daher einfach mal ein "gewöhnliches" Maß für Rennradgabel als Grundlage meiner Mutmaßung hinsichtlich der geeigneten Einbauhöhe für eine 26" Gabel genommen.
Ok., mit 26" wäre das mit 400 mm wohl etwa passend. Ja, beim Effendi sind es idealerweise so rund 370 mm Einbauhöhe.
j.

Verfasst: 18.03.2013, 20:23
von Teffmann
Normmaß bei Rennrollern ist eine Rennradgabel mit einer Einbauhöhe von etwa 370 mm. Dazu dann 28 Zoll Rad mit 23 mm Reifen.

Verbaut man nun eine 26 Zoll Gabel mit 400 mm Einbauhöhe und einen 50 mm Reifen ergibt sich m.E.

Gabel +30 mm
Laufrad - 25 mm (= 1 Zoll)
Reifen + 27 mm

Die Einbauhöhe steigt somit um ca. 30 mm und damit die Trittbretthöhe um ca. 1,50 cm.

26 Zoll Gabeln mit weniger als 40 mm Einbauhöhe sind m.E. nicht erhältlich.

Bei einem 28 mm Reifen und 26 Zoll 400 mm Gabel könnte es ungefähr passen +30-25+5 mm. Aber dann kann m.E. auch die Rennradgabel drinbleiben.

Alles ohne Gewähr.....

Verfasst: 18.03.2013, 22:55
von Teffmann
Sorry, ich kann nicht mehr ändern, da die "Zeit abgelaufen ist.

Wenn ich oben von einer 26 Zoll Gabel spreche, dann impliziert das natürlich auch ein 26 Zoll Laufrad.

p.s. Beim Umbau des MTBs meiner Frau zum Fitnessbike mittels Starrgabel sind wir bei 26 Zoll geblieben. Schwalbe Durano in 28 mm Breite ist als 26 Zoll Reifen lieferbar. Wäre sonst auch zu teuer geworden, dann hätten wir besser sofort ein neues Fahrrad gekauft

p.s.s. Wen es interessiert. Hier gibt es eine Auswahl an guten 26 Zoll Starrgabeln mit unterschiedlcihen Einbauhöhen:
Jade bikes GmbH - Produkt Katalog

Verfasst: 18.03.2013, 23:08
von jenss
Hmm... stimmt, die sind tatsächlich kaum unter 400 mm zu bekommen.Hätte ich jetzt nicht gedacht. Jo hatte den RTR28 mal mit 26" ausgestattet. Ich weiß nur nicht, welche Gabel das war.
j.

Verfasst: 19.03.2013, 22:52
von Küppi
hi stefan
Beim AKB Race ist eine 415 verbaut bei Rennausstattung da brauchst du bei 26" schon ne Hülse sonst stehst du auf dem Boden oder ne Gabel die höher ist wie 400mm
Mit welchem Reifen kommst du denn 27 mm höher
Ein 23 Rennreifen hat je nach Felge ca 20-22mm höhe
ein 50 er Mountainbike reifen eine 50er Breite aber nur ca 40mm Höhe(Bei meinem Geländeroller nachgemessen
Gruß klaus

Verfasst: 19.03.2013, 23:13
von Teffmann
Hallo Klaus,

die Fahhradreifen sind ja keine Niederquerschnittreifen und deshalb ungefähr so hoch wie breit.

Das bedeutet überschlägig, dass ein 50 mm MTB-Reifen ca. 27 mm höher baut als ein 23 mm Rennreifen.

Verfasst: 10.04.2013, 23:53
von Teffmann
Der Effendi RTR4 Rahmen ist heute gekommen. Aufbau nächste Woche.

Ein Foto anhängend vorab (als Fotograf würde ich wohl verhungern müssen).

Verfasst: 11.04.2013, 14:45
von jenss

Verfasst: 11.04.2013, 15:04
von ThomasBS
zwei :daumenup: :daumenup: hoch.

Hat etwas von der guten alten Gulf Porsche Optik.

Auch der andere Rahmen sieht richtig geil nach aus. Das Orange knallt.

Verfasst: 11.04.2013, 23:25
von jenss
Der Rahmen ist bei mir vorne minimal zu hoch. Ich habe mittig jetzt fast 7 cm Trittbretthöhe gemessen. Allerdings hat die Gabel bei mir auch 380 mm Länge. Vielleicht wechsel ich auf eine 370 mm-Gabel. Bei der Bestellung stand keine Länge dabei und ich war halt optimistisch, dass die Rennradgabeln alle die typischen 370 mm haben... Naja, fährt auch so erstmal gut, aber ich denke, ich schaue noch nach einer kürzeren. Mit 370 mm (oder gibt es auch kürzere?) komme ich wohl schon wieder nahe an die ca. 6,5 cm.
j.

Verfasst: 12.04.2013, 00:00
von Teffmann
Hallo Jens, meine Kinesis Race 05 hat 365mm.

Verfasst: 12.04.2013, 00:37
von jenss
Teffmann hat geschrieben:Hallo Jens, meine Kinesis Race 05 hat 365mm.
Interessant, danke, schaun mer mal :) .
j.

Verfasst: 12.04.2013, 00:53
von Kollo
Was kostet so ein Rahmen eigentlich?

Verfasst: 12.04.2013, 10:43
von jenss
Kollo hat geschrieben:Was kostet so ein Rahmen eigentlich?
825 € habe ich insgesamt bezahlt (Rahmen solo gepulvert, ohne Gabel). Es gibt noch 4 weitere Rahmen (an denen ich keinen Verdienst habe). Ich reiche sie praktisch nur weiter, aber ohne diese anderen wäre meiner teurer, da Einzelanfertigung. Laserteile, Rohrbögen, Rahmenbau, Versand... bei Einzelbau hätte mein Rahmen sicher mehr als 1000 €.gekostet. Daher auch Dank an die Mitbesteller :) . Es ist kein kommerzielles Produkt, sieht aber schon etwa so aus :) . Den "Paintjob" von Bikecolours finde ich immer wieder toll. Die Rahmen haben ja auch noch Klarpulverung drüber, also 2 Pulverschichten. Das verbessert den Glanz und die Schrift ist darunter geschützt. Mein Spaß an der Sache ist vor allem auch, immer mal eine neue Farbe auszusuchen :D . Konstruktiv ist er ziemlich am Ende der Evolution, denke ich. Verbessern wäre mit FEM vielleicht noch möglich (niedrigeres Gewicht erreichen), aber das ist mir zu aufwändig, habe ich bisher nie gemacht.

Ich bin zurück zu 28/20, weil mich das große HR am 28/28 im Handling etwas störte (in Keller und Bahn) und ich keinen echten Speedvorteil bemerkt habe. Der 20/20 ist eigentlich ein superpraktischer und schneller Roller, sieht aber nicht so richtig nach Rennroller aus und da ich nur einen Roller nutze, ist der 28/20 für mich wieder das Optimum, wobei ich das leicht größere HR mit 451 mm (statt 406 mm) optisch vorteilhaft finde.
j.

Verfasst: 16.04.2013, 10:37
von jenss
Habe nun eine kürzere Gabel drin. Die vorige hatte doch 375 mm, die jetzige 365 mm. Die Trittbretthöhe ist jetzt so ok. für mich, also mittlere Trittbretthöhe ca. 6,7 cm . Nur wiegt die neue Gabel gut 100 gr. mehr, da Aluschaft. Es ist eine Gabel von BMC. Wie findet ihr sie? Passt es mit der weißen Schrift?
j.

Verfasst: 16.04.2013, 22:29
von Teffmann
Hallo Jens,

die meisten schwarzen Carbongabeln, die nicht auf ein bestimmtes Rennrad abgestimmt sind, sind weiß gelabelt. Eine Gabel in passendem blau wirst Du nicht finden, eine mit orange höchstens bei KTM.

Pulvern/Lackieren käme für mich wegen der notwendigen Vorarbeiten bei Carbon nicht in Frage.

Da der Reifen aber weiß gelabelt ist fällt es kaum auf. Vielleicht montierst Du den Ultremo ZX "white stripes" und betonst das weiß damit noch.

Viele Grüße

Stephan

Verfasst: 17.04.2013, 11:18
von jenss
Hi, ja, das wäre eine Möglichkeit, aber erstmal lasse ich es so. Ich finde es sogar noch einen Tick sportlicher mit dieser Gabel als mit der reinen Carbongabel vorher. :)
j.

Verfasst: 21.04.2013, 19:05
von jenss
War gestern am See und habe mal Bilder geschossen :) ...
j.

Verfasst: 31.05.2013, 16:44
von jenss
Agresti würde den RTR auch direkt bauen, also ohne mich dazwischen, falls jemand Interesse hat: AGRESTI RACING, Handmade in Hessen - Start . Der Rahmen dürfte so knapp 1000 Euro kommen.
j.