Seite 1 von 1
Müssen Laufschuhe mit Dämpfung sein, wenn man viel läuft?
Verfasst: 13.05.2020, 20:49
von Feni
Hallo,
ich nutze seit Jahren zum Laufen die günstigsten Schuhe von Decathlon, Kalenji Run One, und habe damit eigentlich nie Probleme gehabt. Jedenfalls keine im Zusammenhang mit den Schuhen.
Nun wollte ich mal "richtige" Laufschuhe nutzen mit Dämpfung, weil ich auch öfters und mehr laufen möchte. Das dumme an diesen ist, dass die recht klobig sind im Vergleich zu meinen vorherigen Schuhen. Auch habe ich das Gefühl, dass man damit gezwungen wird auf eine bestimmte Art und Weise zu laufen. Meine Kalenjis haben eine recht weiche und biegsame Sohle und damit kann ich zwischen Vorder- und Hinterfußlauf switchen z.B. wenn ich mal sprinten möchte. Mit gedämpften Laufschuhen geht das nicht. Damit habe ich nicht das Gefühl meine Füße zu kontrollieren sondern dass Schuhe mich kontrollieren.
Macht es überhaupt Sinn auf gedämpfte Schuhe umzusteigen, wenn der Laufstil schon so sehr von leichten und fast ungedämpften Schuhe geprägt ist? Nach dem Motto "nichts ändern so lange es funktioniert"?
Die wichtigere Frage ist aber, ob meine Knie oder sonst was mit der Zeit darunter leiden, wenn ich ohne Dämpfung laufe oder gewöhnt sich der gesamte Laufapparat einfach daran?
MfG
Verfasst: 13.05.2020, 21:01
von JoelH
Müssen Laufschuhe mit Dämpfung sein, wenn man viel läuft?
Nein.
Verfasst: 13.05.2020, 21:32
von bones
JoelH hat geschrieben:Nein.
Dito. Eher im Gegenteil. Die sind schwerer und man muß sie die ganze Zeit mitschleppen.
Verfasst: 13.05.2020, 21:50
von SEhr
JoelH hat geschrieben:Nein.
Laufe ausschließlich ohne Dämpfung mit einem Wochenschnitt von 78km.
Verfasst: 13.05.2020, 23:16
von dicke_Wade
Auch wenn ich selbst sehr gern in gut gedämpften Schuhen rumlaufe, bin ich derselben Meinung, wie meine Vorschreiber. Du musst keine gedämpften haben, auch wenn du viel laufen willst. Fühlst du dich in den Decathlonttretern wohl, dann bleibe dabei.
Gruss Tommi
Verfasst: 14.05.2020, 09:21
von NME
Was ist denn "öfters" und "viel" und wie sieht es heute aus?
5km alle zwei Wochen laufe ich auch mit durchgelatschten Tischtennisschuhen von Deichmann beschwerdefrei. 150km die Woche wahrscheinlich nicht mehr.
Für mich persönlich (5-6x die Woche, 70-100km) macht es die Mischung wobei ich in letzter Zeit immer mehr zu besser gedämpften und dennoch leichten Schuhen neige und gut damit fahre, was Verletzungen angeht (3x auf Holz klopf). Bin jahrelang viel in Lightweights gelaufen, ähnliche Umfänge, und war gefühlt stärker ermüdet und faktisch auch öfters verletzt.
Verfasst: 14.05.2020, 09:31
von Bewapo
Wie heißt es doch so schön: Alles kann, nichts muss!

Ich bin da ganz bei NME, die Mischung machts!
Verfasst: 14.05.2020, 09:44
von Major_Healey
Außerdem nimmt man sich doch den Kick, mal ne schnelle Runde leicht und direkt zu laufen, als wenn man das ständig macht.
Ansonsten bin auch ich ganz bei NME.
Verfasst: 14.05.2020, 10:25
von JoelH
Major_Healey hat geschrieben:Außerdem nimmt man sich doch den Kick, mal ne schnelle Runde leicht und direkt zu laufen, als wenn man das ständig macht.
Man kann auch ohne Dämpfung langsam laufen.
Verfasst: 14.05.2020, 10:50
von hardlooper
dicke_Wade hat geschrieben:Fühlst du dich in den Decathlonttretern wohl, dann bleibe dabei.
Isso - never change a running wife.
Knippi (Forums-Gleichstellungsbeauftragter)
Verfasst: 14.05.2020, 12:52
von Feni
Mein Plan ist es ungefähr jeden zweiten Tag zu laufen, wenn nichts dazwischen kommt. Wollte dabei zwischen verschiedenen Trainingseinheiten wie den langsamen Dauerlauf (ca. 2 Stunden bzw. 16 km nach meiner Berechnung), HIIT/Tabata/Sprinten/etc. und "normales" Laufen (ca. 30 Minuten) abwechseln. Habe die Wochen davor das ganze ohne HIIT gemacht und eigentlich keine Probleme damit gehabt. Mache am Tag nach Laufen Kraftraining bzw. Kraftausdauer. Wenn Fitnessstudios sich wieder normalisiert haben wird sich mein Plan wahrscheinlich wieder etwas ändern.
Mir geht es auch primär um die Gesundheit. Wenn Laufschuhe nicht vor Gelenk- und sonstigen Problemen schützen, dann bleibe ich natürlich bei meinen Billigschuhen. Aktuell habe ich ja glücklicherweise keine Beschwerden, aber ob ich bereits was "verschleisst" habe und mir in Zukunft Probleme machen könnte weiß ich nicht. Wenn Laufschuhe eine reine Komfortsache sind, dann ich darauf verzichten. Mehr Komfort = weniger anstrengend = weniger Trainingseffekt und genau das möchte ich nicht.
Verfasst: 14.05.2020, 13:00
von JoelH
Ich glaube du denkst zuviel. Lauf einfach. Dein Körper gibt dir genug Feedback. Darauf solltest du dann hören, bzw. deine Schlüsse ziehen. Und nicht umgekehrt. Allene wenn schon jemand darüber nachdenkt ob er sich schon kaputtgemacht hat schüttelt sich mein Kopf. Warum diese Gedanken? Millionen Leute laufen und denen passiert nie was. Das Problem, sie hängen es nicht an die große Glocke. An der Glocke hängen nur die handvoll Verletzten, die sich dort aufhängen. Aber die schweigende Mehrheit wird nicht wahrgenommen, weil sie schweigt und genießend läuft.
Verfasst: 14.05.2020, 16:59
von Run4Cake
Feni hat geschrieben:
Wenn Laufschuhe nicht vor Gelenk- und sonstigen Problemen schützen, dann bleibe ich natürlich bei meinen Billigschuhen.
Es gibt keine Gelenkschutzschuhe, aber umgekehrt, mit falschen Schuhen, kann man sich sehr wohl die Orthopädie kaputt machen. Welches die falschen Schuhe sind, merkt man meist recht schnell. Es gibt mehr Parameter, an denen man drehen kann, als viel oder wenig Dämpfung.
Feni hat geschrieben:
Wenn Laufschuhe eine reine Komfortsache sind, dann ich darauf verzichten. Mehr Komfort = weniger anstrengend = weniger Trainingseffekt und genau das möchte ich nicht.
Es ist genau umgekehrt. Dämpfung schluckt Energie, ist also erstmal anstrengender, kann auf langen Strecken aber trotzdem angenehmer sein. Mit dem Trainingseffekt hat das nichts zu tun, den kannst du mit jedem Schuh haben, dazu musst du nur schneller oder ausdauernder laufen.
Verfasst: 14.05.2020, 17:20
von RunningPotatoe
Zu den Schuhen ist alles gesagt, da stimme ich voll zu.
Da du aber anscheinend vorhast, Umfänge und Intensität deiner Lauferei erheblich zu steigern, sei doch ein Rat zur Vorsicht angefügt. Sorge dafür, dass du die Wochenumfänge um nicht (viel) mehr als 10% pro Woche steigerst und lege jeweils nach der dritten Woche ein Entlastungswoche ein, in der du Umfang und Intensität deutlich zurückfährst. Auch die Steigerung der Intensitäten erfordert viel Augenmaß. So lange und schnell zu steigern, bis es weh tut, ist keine gute Idee - das Aua wieder wegzukriegen, dauert meist unverhältnismäßig viel länger, als es sich einzufangen.
Dies sind die Bereiche, in denen ich eher Verletzungsgefahren auf dich zukommen sehe als in billigen, aber für dich bewährten Schuhen.
Viel Spaß und Erfolg.
